Altendorf (Essen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Wikipedia-Link doppelt und falsch, Früchteliste hatte mir Altendorf/Ruhr nicht zu tun.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 95: Zeile 95:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
Zeile 105: Zeile 107:
<references/>
<references/>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ALTORFJO31LK</gov>
<gov>ALTORFJO31LK</gov>


[[Kategorie:Essen]]
[[Kategorie:Essen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 19:09 Uhr

Disambiguation notice Altendorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Altendorf.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Essen > Altendorf (Essen) bzw Burgaltendorf

Einleitung[Bearbeiten]

Die Gemeinde Altendorf-Ruhr wurde am 1. Januar 1970 nach Essen eingemeindet und, da es schon einen Stadtteil Altendorf gab, zu „Burgaltendorf“ umbenannt.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

1931 zugehörig dem Amt Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Winz (Ruhr).

  • 1931 Gemeinde Altendorf: Arbeiterwohngemeinde, Ausflugsort, (Bergleute, Kleinindustrie), Gemeindevorsteher Unteregge, Ortsklasse B
    • Einwohner: 3.968, Kath. 3.203, Ev. 703, Sonstige 62
    • Gesamtfläche: 599 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Pfarramt (ev) in Niederwenigern, Volksschulen 3, Schwesternhaus (kath.), Ärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 1-3 km, Landjäger (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlrhnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung, Sommerbadeanstalt (Flußbad), Eisenbahm, Autoverbindung
    • Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 7, SPD 1, DV 1, Sonstige 3.
      • (Die Gemeinde Altendorf-Ruhr wurde am 01.01.1970 nach Essen eingemeindet und, da es schon einen Stadtteil Altendorf gab, zu „Burgaltendorf“ umbenannt.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv Essen
Das Stadtarchiv ist die zentrale Dokumentationsstelle zur Essener Stadtgeschichte. Es bewahrt und erschließt die Urkunden, Amtsbücher und Akten, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Im Bestand des Archivs finden sich auch Nachlässe, Firmen-, Partei- und Vereinsarchive. Benutzern stehen im Lesesaal Findbücher und andere Arbeitshilfen sowie wie Beratungsmögichkeiten zur Verfügung.
Anschrift: Stadtarchiv Essen; Steeler Str. 29; 45127 Essen
Tel.: 0201 / 88-41300; Fax: 0201 / 88-41313 <ref>Homepage der Stadt Essen</ref>

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Altendorf (Essen)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Altendorf (Essen) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Altendorf (Essen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Altendorf (Essen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Quellen[Bearbeiten]

<references/>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>ALTORFJO31LK</gov>