Amt Eslohe: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | '''[[Amt Eslohe]] ''' Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ... | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > | |||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Meschede]] > [[Amt Eslohe]] | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
==Neubildung des Amtes Eslohe== | ==Neubildung des Amtes Eslohe== | ||
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. | * 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. | ||
* 1843 Amt Eslohe mit den Gemeinden Eslohe, Cobbenrode, Reiste, Wenholthausen. | |||
=== Amt Eslohe 1931=== | |||
* [[Amt Eslohe]], [[Kreis Meschede]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], Sitz: [[Eslohe]], Bürgermeister Dr. Abel, Fernsprecher 11 | |||
** Einwohner 5.413, Kath. 5.352, Ev. 51, Israelisch 10 | |||
** Gesamtfläche: 10.883 ha, bebaute Fläche 108 ha, Ackerland 4.800 ha, Wald- u. Wiesenfläche 5.975 ha | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Verwaltungszweige Komunalverwaltung, Ortspolizei, Polizei 1, Polizeistation Eslohe, Amtssparkasse , Reichsbanknebenstelle Arnsberg, . Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 4, Amtsgericht Meschede u. Fredeburg, Landgericht Arnsberg, Finanzamt Meschede, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Meschede u. Fredeburg, Zollamt Iserlohn, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Arnsherg, Gewerbeaufsichtsamt Arnsberg, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Arnsberg, Hochbauamt Arnsberg, Kulturbauamt Hagen | |||
** Politik, Amtsvertretung 10 Sitze. | |||
* '''Gemeinde [[Eslohe]]:''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Roß, Ortsklasse D | |||
** Einwohner 2.597, Kath. 2.547, Ev. 43, Israelisch 7 | |||
** Gesamtfläche: 5.116 ha | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.) 3, Volksschule 5, Rektoratsschule, Krankenhaus, Ärzte 2, Tierärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung | |||
** Politik, Gemeindevertretung 13 Sitze. | |||
* '''Gemeinde [[Kobbenrode]]:''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Keine, Ortsklasse D | |||
** Einwohner 759 Kath. | |||
** Gesamtfläche: 1.152 ha | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.) 2, Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Eslohe 8 km, Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Brunnen, Autoverbindung | |||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | |||
* '''Gemeinde [[Reiste]]:''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulte, Ortsklasse D | |||
** Einwohner 1.070 Kath, | |||
** Gesamtfläche: 2.796 ha | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Bremke 3 km, Feuerwehr (frw), Sar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung, Markt | |||
** Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze. | |||
* '''Gemeinde [[Wenholthausen]]:''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulte, Ortsklasse D | |||
** Einwohner 987, Kath. 976, Israelisch 3 | |||
** Gesamtfläche: 1.819 ha | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.l, Volksschule, Bestellungspostamt, 'Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn | |||
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze. | |||
===Auflösung und Aufteilung=== | |||
* 1975 kommunale Neugliederung: Gemeinde [[Eslohe]] aus den Gemeinden Cobbenrode, Eslohe, Reiste, Wenholthausen | |||
** 1975: Die Gemeinde Eslohe ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Eslohe.. | |||
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Meschede}} | {{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Meschede}} | ||
== Quelle== | |||
* Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | |||
==Archiv== | |||
* Amtsarchiv Eslohe zum größten Teil vernichtet, Reste, darunter Zeitungsberichte 1854-1902 im '''Museum Eslohe'''. | |||
== Bibliografie == | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Eslohe}} | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.eslohe.de/ Gemeinde Eslohe als Rechtsnachfolgerin des Amtes Eslohe.] | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
* [[ | * [[Pagename/Forscherkontakte]] | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
* | |||
[[Kategorie:Eslohe|Amt]] | |||
[[Kategorie:Kreis Meschede|Eslohe]] | |||
[[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg|Eslohe]] | [[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg|Eslohe]] | ||
[[Kategorie:Kreis Eslohe| Eslohe]] | [[Kategorie:Ehemaliges Amt im Kreis Meschede|Eslohe]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Arnsberg|Eslohe]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Eslohe]] | [[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Eslohe]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:30 Uhr
Amt Eslohe Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Meschede > Amt Eslohe
Geschichte[Bearbeiten]
Das Herzogtum Westfalen und die Grafschaft Arnsberg sind mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das Großherzogtum Hessen, es richtete die Provinz Westfalen ein.
Hessisches Amt Eslohe (1803-1816)[Bearbeiten]
Das Amt Eslohe wird gebildet aus den Gerichten Eslohe, Reiste, Schliprüthen und Stockum, den Städten Grevenstein und Allendorf (bis 1811) und der Freiheit Hagen (bis 1811). 1808 wird ihm das Patrimonialgericht Ödingen zugeteilt, während es die Dörfer Fretter, Deutmecke, Ostentrop und Bausenrode an das Amt Attendorn abgibt. 1811 kommen Meinkenbracht vom Amt Arnsberg und Henninghausen vom Amt Fredeburg an Eslohe; gleichzeitig fallen die Gemeinden Amecke und Stockum an das Amt Balve. Verwaltungssitz ist Eslohe.
Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter").
Justizamtmann[Bearbeiten]
- 1807 Als Justizamtmann fungiert Caspar Anton Gronarz.
Archiv[Bearbeiten]
- Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Amt Eslohe
- Umfang: 7 Aktenstück. Darin: Kollateralgelder, Gemeinderechner und Steuereinnehmer, Gemeinderechnung Burbecke; Pastorat, Schule und Bergamt zu Eslohe; Rodenberger Zehnt zu Obersalwey.
Preußisches Amt[Bearbeiten]
15. Juli 1816 Übernahme des Herzogtums Westfalen von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der Kreis Eslohe trat mit dem 01.07.1817 ins Leben, als der zuständige Landrat zu seiner Leitung berufen wurde. Die Provinz Westfalen wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Ämter und Bürgermeistereien eingebunden.
Die Verwaltungsaufgaben des Amtes Eslohe gehen am 15. April 1817 auf das neu eingerichtete Landratsamt Eslohe über. Die Zuständigkeit des Amtes beschränkt sich nur noch auf die Rechtspflege.
Schultheißenbezirke 01.01.1819[Bearbeiten]
Cobbenrode, Eslohe, Oedingen, Reiste, Schliprüthen, Wenholthausen, ein Teil von Schönholthausen,
Abgetreten[Bearbeiten]
01.01.1819 wurden abgetreten die Schultheißenbezirke Endorf und Grevenstein.
Bürgermeisterei Eslohe 1832/35[Bearbeiten]
- Bürgermeisterei (Amt) Eslohe: 3.556 Einwohner, davon
- Kirchspiel Eslohe: 1.702 Einwohner
- Kirchspiel Reiste: 869 Einwohner
- Kirchspiel Wenholthausen: 655 Einwohner
- Kirchspiel Cobbenrode: 330 Einwohner
- Bürgermeister: Ludw. Asholter
- Beigeordneter: Chrph. Gabriel zu Eslohe
- Beigeordneter: Eickelmann zu Lüdingheim
Neubildung des Amtes Eslohe[Bearbeiten]
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
- 1843 Amt Eslohe mit den Gemeinden Eslohe, Cobbenrode, Reiste, Wenholthausen.
Amt Eslohe 1931[Bearbeiten]
- Amt Eslohe, Kreis Meschede, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Eslohe, Bürgermeister Dr. Abel, Fernsprecher 11
- Einwohner 5.413, Kath. 5.352, Ev. 51, Israelisch 10
- Gesamtfläche: 10.883 ha, bebaute Fläche 108 ha, Ackerland 4.800 ha, Wald- u. Wiesenfläche 5.975 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige Komunalverwaltung, Ortspolizei, Polizei 1, Polizeistation Eslohe, Amtssparkasse , Reichsbanknebenstelle Arnsberg, . Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 4, Amtsgericht Meschede u. Fredeburg, Landgericht Arnsberg, Finanzamt Meschede, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Meschede u. Fredeburg, Zollamt Iserlohn, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Arnsherg, Gewerbeaufsichtsamt Arnsberg, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Arnsberg, Hochbauamt Arnsberg, Kulturbauamt Hagen
- Politik, Amtsvertretung 10 Sitze.
- Gemeinde Eslohe: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Roß, Ortsklasse D
- Einwohner 2.597, Kath. 2.547, Ev. 43, Israelisch 7
- Gesamtfläche: 5.116 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.) 3, Volksschule 5, Rektoratsschule, Krankenhaus, Ärzte 2, Tierärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 13 Sitze.
- Gemeinde Kobbenrode: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Keine, Ortsklasse D
- Einwohner 759 Kath.
- Gesamtfläche: 1.152 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.) 2, Volksschule 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Eslohe 8 km, Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Brunnen, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Gemeinde Reiste: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulte, Ortsklasse D
- Einwohner 1.070 Kath,
- Gesamtfläche: 2.796 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Bremke 3 km, Feuerwehr (frw), Sar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung, Markt
- Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.
- Gemeinde Wenholthausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulte, Ortsklasse D
- Einwohner 987, Kath. 976, Israelisch 3
- Gesamtfläche: 1.819 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.l, Volksschule, Bestellungspostamt, 'Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]
- 1975 kommunale Neugliederung: Gemeinde Eslohe aus den Gemeinden Cobbenrode, Eslohe, Reiste, Wenholthausen
- 1975: Die Gemeinde Eslohe ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Eslohe..
Ehemaliges Amt im Kreis Meschede (Regierungsbezirk Arnsberg) | |
Amt Bestwig | Amt Eslohe | Amt Fredeburg | Amt Meschede | Amt Schmallenberg | Amt Serkenrode |
Quelle[Bearbeiten]
- Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Archiv[Bearbeiten]
- Amtsarchiv Eslohe zum größten Teil vernichtet, Reste, darunter Zeitungsberichte 1854-1902 im Museum Eslohe.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Eslohe in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Amt Eslohe/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Amt Eslohe erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.