Amt Girkhausen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Archiv) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
== Daten aus dem | {{Forscherkontakte-Link}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
* | * | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:32 Uhr
Amt Girkhausen , lokale Zuständigkeiten in amtsangehörigen Gemeinden bei Standesamt, Pfarramt, Katasteramt, Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen, Handwerkskammern und andere Quellen historisch – familienkundlicher Nachweise und Erinnerungen ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Wittgenstein > Amt Girkhausen
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Gebiet des Kreises Berleburg/Wittgenstein wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Schulheiße beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.
31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
Verwaltungs- oder Schultheißbezirke 1832/35[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchspiel Girkhausen 1.184 Einwohner
- 7. Schultheissbezirk: Girkhausen 1.170 Einwohner
- Schulze: Dickel
- 7. Schultheissbezirk: Girkhausen 1.170 Einwohner
Zeitzeichen 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Amt Girkhausen, Kreis Wittgenstein, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Berleburg, Bürgermeister von Gerstein-Hohenstein, Fernsprecher Nr. 52
- Einwohner: 3.380, Ev. 2.892, Kath. 488
- Gesamtfläche: 4.843 ha, bebaute Fläche 139,5 ha, Ackerland 971 ha, Wald- u, Wiesenfläche 3.732,5 ha
- Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 1
- Zuständigkeiten: Reichsbanknebenstelle Biedenkopf, Kreissparkasse Wittgenstein in Berleburg, Amtsgericht Berleburg, Landgericht Arnsberg, Finanzamt Siegen, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Berleburg, Zollamt Berleburg, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsherg, Handwerkskammer Arnsberg. Gewerbeaufsichtsamt Siegen, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Laasphe, Hochbauamt Siegen, Kulturbauamt Hagen
- Politik: Amtsvertretung 19 Sitze. Amtsverwaltung in Personal-Union mit Amt Berghausen.
Gemeinde Diedenshausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Diedenshausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Weller, Ortsklasse D
- Einwohner: 353 Ev.
- Gesamtfläche: 592 ha
- Volksschule, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Berleburg 10 km, Brandwehr, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (teilweise), Gemeindevertretung 6 Sitze.
Gemeinde Girkhausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Girkhausen: Mischgemeinde (Holzwarenhandel). Gemeindevorsteher Weiland, Ortsklasse D
- Einwohner: 766, Ev. 746, Kath. 20
- Gesamtfläche: 1396 ha
- Pfarramt (ev), Volksschule, Postanstalt, Eisenbahnstation Berleburg 9 km, Brandwehr, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoanbindung, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Gemeinde Langewiese[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Langewiese: Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Vitt, Ortsklasse D
- Einwohner: 337, Ev. 192, Kath. 145
- Gesamtfläche: 252 ha
- Pfarramt (ev), Volksschule 2, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Winterberg 8 km, Brandwehr, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoanbindung, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Gemeinde Mollseifen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Mollseifen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Althaus, Ortsklasse D
- Einwohner: 84, Ev. 69, Kath. 15
- Gesamtfläche: 51 ha
- Volksschule, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Winterberg 6 km, Elektrizitätsversorgung, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Gemeinde Neuastenberg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Neuastenberg: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Siebert, Ortsklasse D
- Einwohner: 322, Kath. 295, Ev. 27
- Gesamtfläche: 267 ha
- Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Winterberg 5 km, Brandwehr, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoanbindung, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Gemeinde Schüllar[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Schüllar: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Honwighausen, Ortsklasse D
- Einwohner: 326, Ev. 318. Kath. 8
- Gesamtfläche: 498 ha
- Volksschule, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Berleburg 5 km, Brandwehr, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoanbindung, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Gemeinde Wemlinghausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Wemlinghausen: Mischgemeinde (Holzwarenindustrie), Gemeindevorsteher Lueckel, Ortsklasse D
- Einwohner: 603, Ev. 598, Kath. 5
- Gesamtfläche: 869 ha
- Bestellpostamt, Eisenbahnstation Berleburg 5 km, Brandwehr, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoanbindung, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Gemeinde Wunderthausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Wunderthausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Knoche, Ortsklasse D
- Einwohner: 589 Ev.
- Gesamtfläche: 918 ha
- Pfarramt (ev), Volksschule, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Berleburg 12 km, Brandwehr, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (teilweise), Gemeindevertretung 6 Sitze.
Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Ehemaliges Amt im Kreis Wittgenstein (Regierungsbezirk Arnsberg) | |
Amt Arfeld | Amt Banfe | Amt Berghausen | Amt Erndtebrück | Amt Girkhausen | |
Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Staatsarchiv Münster/Kreis Wittgenstein-Kreisausschuß
- Darin: 1901 – 1931 Angelegenheiten des ehem. Amtes Girkhausen
Bibliogrofie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Girkhausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.