Appeln (Beverstedt): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Datei:Postkarte aus Appeln.jpg|thumb|right|500px| Postkarte Appeln]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cuxhaven]] > Samtgemeinde Land Beverstedt > Appeln
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cuxhaven]] > Samtgemeinde Land Beverstedt > Appeln


== Einleitung ==
== Einleitung ==






=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Datei:IMG 4437.JPG|thumb|right|200px|Wappen von Appeln]]
[[Datei:IMG 4437.JPG|thumb|right|150px|Wappen von Appeln]]
[[Datei:DSCN0076.JPG|thumb|right|200px|Ortschild Appeln]]
 


''' Beschreibung des Wappens '''<br>
''' Beschreibung des Wappens '''<br>
Zeile 21: Zeile 27:
{{-}}
{{-}}


=== Allgemeine Information ===
 
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Gemeinde '''Appeln''' mit etwa 420 Einwohner ist ein Haufendorf und liegt 25 Kilometer südöstlich von Bremerhaven. Das Dorf ist eine Mitgliedsbemeinde der Samtgemeinde Beverstedt. Beverstedt ist auch seit Einführung des Christentums (um780)die zuständige Kirchengemeinde. Vor 1541, seitdem wird hier die lutherische Lehre gepredigt, befand sich in Appeln eine Kappele der Beverstedter Mutterkirche für die Gemeinden, Appeln, Frelsdorf und Wollingst. An jeden dritten Sonntag im Monat kam ein geistlicher aus Beverstedt und hielt in der dortigen Kapelle den Gottesdienst. An dieser Kapelle erinnert heute nur noch die Flurbezeichnung "Kappelenberg". Diese Flur gehört zum ehemals Wülbernschen Hof Nr. 12. Im 18.Jahrhundert bestand Appeln aus 23 Wohngebäuden. Vor gut tausend Jahren bestand die Gemeinde aus 8 Vollhöfen.<br>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
;Appeln zählt heute zur [http://www.beverstedt.de/ Gemeinde Beverstedt]
{{Navigationsleiste_Beverstedt_(Cuxhaven)}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 51: Zeile 63:
'''Die neue Kirche in Beverstedt'''
'''Die neue Kirche in Beverstedt'''
[[Datei:IMG 4621-001.JPG|thumb|right|300px| ev. Kirche Beverstedt]]
[[Datei:IMG 4621-001.JPG|thumb|right|300px| ev. Kirche Beverstedt]]
Der Grundstein für die neue Kirche wurde am 18.5.1849 gelegt. Einweihung wurde am 1.11.1851 durch General-Superintendent Köster gefeiert.Das Taufbecken und der spätgotische Schnitzaltar wurde wiederverwertet.  
Der Grundstein für die neue Kirche wurde am 18.5.1849 gelegt. Einweihung wurde am 1.11.1851 durch General-Superintendent Köster gefeiert.Das Taufbecken und der spätgotische Schnitzaltar wurde wiederverwertet.
*Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde von Appeln gehört zur [http://kirche-beverstedt.de/Kirchengemeinde_Beverstedt/Start/Start.html ''"Fabian- und Sebastian Kirche"''] in [[Beverstedt]].
[[Datei:Beverstedt-Kirche-Richterstein.JPG|thumb|left|250px|<center>Richterstein vor der Kirche</center>]]
[[Datei:Beverstedt-Kirche-Richterstein-Tafel.JPG|thumb|left|250px|<center>Hinweistafel zum Richterstein</center>]]
{{-}}
{{-}}


Zeile 62: Zeile 78:
Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen.
Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen.


Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt. [Bearbeiten] Andere Glaubensgemeinschaften
Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt. <br>
[http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm Herz-Jesu-Kirche Mitte]




Zeile 100: Zeile 117:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>APPELN_W2855</gov>
<gov>APPELN_W2855</gov>


[[Kategorie:Beverstedt (Cuxhaven)]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:13 Uhr

Hierarchie

Postkarte Appeln


Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Samtgemeinde Land Beverstedt > Appeln


Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen von Appeln
Ortschild Appeln


Beschreibung des Wappens
Schräglinks geteilt, oben in Silber ein Grüner Apfel mit grünem Stiel und zwei grünen Blättern, unten in rot eine schräglinks gestellte goldene Kornähre.


Begründung
Der Apfel weist auf die deutung des Ortsnamen als Apfelhain hin, die Kohrähre auf den Ackerbau als Haupterwerbszweig.


Die Gemeinde Appeln mit etwa 420 Einwohner ist ein Haufendorf und liegt 25 Kilometer südöstlich von Bremerhaven. Das Dorf ist eine Mitgliedsbemeinde der Samtgemeinde Beverstedt. Beverstedt ist auch seit Einführung des Christentums (um780)die zuständige Kirchengemeinde. Vor 1541, seitdem wird hier die lutherische Lehre gepredigt, befand sich in Appeln eine Kappele der Beverstedter Mutterkirche für die Gemeinden, Appeln, Frelsdorf und Wollingst. An jeden dritten Sonntag im Monat kam ein geistlicher aus Beverstedt und hielt in der dortigen Kapelle den Gottesdienst. An dieser Kapelle erinnert heute nur noch die Flurbezeichnung "Kappelenberg". Diese Flur gehört zum ehemals Wülbernschen Hof Nr. 12. Im 18.Jahrhundert bestand Appeln aus 23 Wohngebäuden. Vor gut tausend Jahren bestand die Gemeinde aus 8 Vollhöfen.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Appeln zählt heute zur Gemeinde Beverstedt


Wappen Beverstedt (Cuxhaven).jpg Ortschaften der Gemeinde Beverstedt (Cuxhaven) im Landkreis Cuxhaven

Appeln  |   Beverstedt  |   Bokel  |   Frelsdorf  |   Heerstedt  |   Hollen  |   Kirchwistedt   |   Lunestedt   |   Stubben  |   Wellen  |   Wollingst



Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Quelle: "150 Jahre Fabian-und Sebatian-Kirche"





Die alte Kirche in Beverstedt, von 1051 - 1848

In ihr befanden sich drei hochgelegene abgeschlossene Kirchenstühle, ursprünglch für die drei Adelsfamilien, Luneberg später für die Rittergüter Wellen, Osterndorf und Freschluneberg. Das Taufbecken ca. 1300. Um 1480 bekam die Kirche zu Beverstedt einen spätgotischen Schnitzaltar. Der Glockenturm brannte um 1590 ab. Im Jahre 1848 wurde die baufällige Kirche entweiht und abgerissen.


Die neue Kirche in Beverstedt

ev. Kirche Beverstedt

Der Grundstein für die neue Kirche wurde am 18.5.1849 gelegt. Einweihung wurde am 1.11.1851 durch General-Superintendent Köster gefeiert.Das Taufbecken und der spätgotische Schnitzaltar wurde wiederverwertet.

Richterstein vor der Kirche
Hinweistafel zum Richterstein


Katholische Kirchen[Bearbeiten]

kath. Kirche Loxstedt


Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche

Bis zum Bau der Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut.

Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen.

Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.
Herz-Jesu-Kirche Mitte



Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Appeln (Beverstedt)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Appeln (Beverstedt) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Appeln (Beverstedt)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Appeln (Beverstedt) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung APPELN_W2855
Name
  • Appeln
Typ
  • Gemeinde (- 2011-10-31) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W2855 (- 1993-06-30)
  • 27616 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13709
  • geonames:2955751
Gemeindekennziffer
  • 03352001 (- 2011-10-31)
Karte
   

TK25: 2519

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beverstedt (1971-04-01 - 2011-10-31) ( Samtgemeinde) Quelle

Wesermünde (1932-10-01 - 1971-03-31) ( Landkreis) Quelle

Geestemünde (1885 - 1932-09-30) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Appeln
         Ort
APPELNJO43KK (- 2011-10-31)
Abelhorst
         Wohnplatz
ABERSTJO43KL (- 2011-10-31)
Havekesch
         Wohnplatz
HAVSCHJO43LL (- 2011-10-31)
Malse
         Wohnplatz
MALLSE_W2851 (- 2011-10-31)