Beeck (Duisburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Navigationsleiste eingefügt)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
Beeck ist ein Stadtteil von [[Duisburg]] im Stadtbezirk Meiderich-Beeck.
{{Begriffsklärungshinweis|Beeck|Beeck}}


Weitere Orte gleichen Namens siehe unter [[Beeck]] bzw. [[Beek]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 18: Zeile 17:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Beeck ist ein Stadtteil von [[Duisburg]] im Stadtbezirk Meiderich-Beeck.


<!--
<!--
Zeile 37: Zeile 37:
|}
|}
-->
-->
Beeck ist ein Duisburger Ortsteil im Stadtbezirk Meiderich/Beeck mit 10.933 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2009). Eingemeindungen: 1. April 1904 nach Ruhrort und 1. Oktober 1905 zusammen mit Meiderich nach Duisburg.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* Freie Evangelische Gemeinde Beeck, Magdalenenstr. 12, 47139 Duisburg [http://duisburg-beeck.feg.de]
Bestehen: seit 1895
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Beeck gehört zum Bistum Essen und im Stadtdekanat Duisburg zum Dekanat Duisburg-Ruhrort. Im zum Bistum Essen gehörenden Teil von Duisburg wurde 2006 die Umstrukturierung der Pfarrgemeinden umgesetzt. Seither gibt es im Dekanat Ruhrort nur noch eine Pfarrei.
'''Katholische Pfarrei St. Michael''', Von-der-Mark-Straße 68a, 47137 Duisburg (Meiderich)
Gegründet 1.10.2006. Zur Pfarre gehören die ehemals selbständigen Pfarreien jetzt als Gemeinden:
* St. Michael
* Herz Jesu, Brückelstraße 83, 47137 Duisburg (Meiderich)
* Christus-Unser Friede, Wiesbadener Straße 107, 47138 Duisburg (Hagenshof) mit Filialkirche St. Bernhard, Albrechtstraße 25, 47138 Duisburg (Obermeiderich)
* St. Laurentius, Flottenstraße 12, 47139 Duisburg (Beeck)
* St. Maximilian und Ewaldi, Fabrikstraße 14, 47119 Duisburg (Ruhrort) mit Filialkirche St. Ewaldi, Friedrich-Ebert-Straße 112, 47119 Duisburg (Laar)
Folgende weiteren ehemals selbständige Pfarreien sind in der Pfarrei aufgegangen und die Kirchen werden zukünftig anderen Nutzungen zugeführt:
* St. Antonius, Haus-Knipp-Straße 18, DU-Beeckerwerth
* St. Matthias, Bergstraße 86, DU-Untermeiderich
* Maria Königin, Westender Straße 58, DU-Meiderich (zur Gemeinde Herz Jesu)
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
* [[Amt Beeck (historisch)]], Akzisefreiheit durch das Herzogtum Kleve (1517)
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
Zeile 50: Zeile 75:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
==== Kirchenbücher ====
 
===== Evangelische Kirchenbücher =====
Die alte Beecker Kirche ist seit der Reformation evangelisch. Kirchenbücher ab 1660
 
* [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-A90x40231871604919420150918070109490A92x70292627811431820220203090600151 Kirchenbücher der Evangelischen Gemeinde Beeck beim Stadtarchiv Duisburg] (Taufen 1660-1874, Trauungen 1660-1874, Beerdigungen: 1660-1678, 1685-1874, Konfirmationen 1790-1886, Register Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1660-1874)
* [https://www.familysearch.org/search/catalog/449458?availability=Family%20History%20Library Kirchenbücher der Evangelischen Gemeinde Beeck bei familysearch], Index und Digitalisat (Zeitraum s.o.)
 
===== Katholische Kirchenbücher =====
Bis Mitte des 19. Jh. gab es nur wenige katholische Familien, die zur Pfarrgemeinde St. Johann Hamborn gehörten:
 
* [[Katholische Kirchenbücher Hamborn|St. Johann Hamborn]]
 
Vergrößerung der katholischen Bevölkerung mit Einsetzen der Industralisierung führte zur Neugründung der Katholischen Kirchengemeinde:
 
* St. Laurentius Beeck, Notkirche 1894, Pfarrgemeinde 1901, Kirchenneubau 1906<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
==== Zivilstandsregister ====
Zivilstandsregister für Beeck liegen ab 1874 bei den [[Duisburger Standesämter]]n.
 
==== Personenstandsregister ====
Erstschriften beim Stadtarchiv Duisburg
im Leesesaal einsehbar, alphabetische Register pro Jahrgang vorhanden
 
Zweitschriften beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland
Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1880-1938 im Lesesaal einsehbar
 
Digitalisate des Landesarchivs NRW, online:
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Beeck (Duisburg), Zweitschriften Sterbefälle 1880 - 1903, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg-Ruhrort II, Zweitschriften Sterbefälle 1903 - 1920, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg-Beeck, Zweitschriften Sterbefälle 1921 - 1929, Digitalisat]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_06.html Duisburg-Hamborn (Beeck), Zweitschriften Sterbefälle 1930 - 1933, Digitalisat]
* [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3102/PA_3102_03.html Beeck (Duisburg), Zweitschriften Heiratsregister 1880-1899, Digitalisat]
 
====Personenstandsarchiv Brühl====
* KB-Duplikate ev G/THS 1829-1874 (enthält auch ev. THS [[Ruhrort]] 1845
* Filmkopien aus dem Stadtarchiv Duisburg mit G/THS 1815-1874, Konfirmanden 1815-1886
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
==== Adreßbuch ====
==== Adressbuch ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Beeck (Duisburg)|Adressbücher für Beeck (Duisburg)]]
 
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Beeck_(Duisburg)|Fotostudios in Beeck (Duisburg)]]
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Averdunk, Heinrich: Die Flurnamen und andere Ortsbezeichnungen in Duisburg im Anschlusse an die Flurkarten von Duisburg, Meiderich, Ruhrort und Beeck aus den Jahren 1727-1735, Duisburg : Museumsverein, 1911, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3650949 Digitalisat]
* Roettgen, Bernhard: Geschichtliche Nachrichten über Beeck : Festschrift zur Einweihung der neuen katholischen Laurentius-Kirche in Beeck am 7. Oktober 1906, Druck: Gerh. Köllen, Ruhrort, Selbstverl., 1906, 174 Seiten, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-433078|Kat=no}}, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=785807&REC=8 Digitalisat der Uni Köln]
* Rommel, Franz: Duisburg-Beeck - Geschichte einer Siedlung - Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, in: Duisburger Forschungen 2. Beiheft, Renckhoff, Renckhoff, 1958
==== Periodika ====
* Ruhrorter Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Kreis Ruhrort (zugleich "Meidericher Zeitung") : General-Anzeiger für die Kreise Ruhrort und Moers : Anzeiger für den Verwaltungsbezirk Homberg am Rhein, weitere Titel: Meidericher Zeitung, 1879 - 1905 (mit Lücken), [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11526571 Digitalisat]
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
* Bücker'sche Karte vom Jahre 1727 [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=785807&REC=8 Digitalisat]
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 75: Zeile 153:
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Duisburg}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Duisburg}}
[[Kategorie:Stadtteil von Duisburg]]
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BEEECKJO31IL</gov>
 
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Dinslaken]]
[[Kategorie:Ort in Duisburg]]
[[Kategorie:Beeck (Duisburg)|!]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 04:10 Uhr

Disambiguation notice Beeck ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Beeck.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Duisburg > Beeck (Duisburg)


Einleitung[Bearbeiten]

Beeck ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Meiderich-Beeck.


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Beeck ist ein Duisburger Ortsteil im Stadtbezirk Meiderich/Beeck mit 10.933 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2009). Eingemeindungen: 1. April 1904 nach Ruhrort und 1. Oktober 1905 zusammen mit Meiderich nach Duisburg.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Freie Evangelische Gemeinde Beeck, Magdalenenstr. 12, 47139 Duisburg [1]

Bestehen: seit 1895

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Beeck gehört zum Bistum Essen und im Stadtdekanat Duisburg zum Dekanat Duisburg-Ruhrort. Im zum Bistum Essen gehörenden Teil von Duisburg wurde 2006 die Umstrukturierung der Pfarrgemeinden umgesetzt. Seither gibt es im Dekanat Ruhrort nur noch eine Pfarrei.


Katholische Pfarrei St. Michael, Von-der-Mark-Straße 68a, 47137 Duisburg (Meiderich)

Gegründet 1.10.2006. Zur Pfarre gehören die ehemals selbständigen Pfarreien jetzt als Gemeinden:

  • St. Michael
  • Herz Jesu, Brückelstraße 83, 47137 Duisburg (Meiderich)
  • Christus-Unser Friede, Wiesbadener Straße 107, 47138 Duisburg (Hagenshof) mit Filialkirche St. Bernhard, Albrechtstraße 25, 47138 Duisburg (Obermeiderich)
  • St. Laurentius, Flottenstraße 12, 47139 Duisburg (Beeck)
  • St. Maximilian und Ewaldi, Fabrikstraße 14, 47119 Duisburg (Ruhrort) mit Filialkirche St. Ewaldi, Friedrich-Ebert-Straße 112, 47119 Duisburg (Laar)

Folgende weiteren ehemals selbständige Pfarreien sind in der Pfarrei aufgegangen und die Kirchen werden zukünftig anderen Nutzungen zugeführt:

  • St. Antonius, Haus-Knipp-Straße 18, DU-Beeckerwerth
  • St. Matthias, Bergstraße 86, DU-Untermeiderich
  • Maria Königin, Westender Straße 58, DU-Meiderich (zur Gemeinde Herz Jesu)

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Die alte Beecker Kirche ist seit der Reformation evangelisch. Kirchenbücher ab 1660

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bis Mitte des 19. Jh. gab es nur wenige katholische Familien, die zur Pfarrgemeinde St. Johann Hamborn gehörten:

Vergrößerung der katholischen Bevölkerung mit Einsetzen der Industralisierung führte zur Neugründung der Katholischen Kirchengemeinde:

  • St. Laurentius Beeck, Notkirche 1894, Pfarrgemeinde 1901, Kirchenneubau 1906

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Zivilstandsregister für Beeck liegen ab 1874 bei den Duisburger Standesämtern.

Personenstandsregister[Bearbeiten]

Erstschriften beim Stadtarchiv Duisburg im Leesesaal einsehbar, alphabetische Register pro Jahrgang vorhanden

Zweitschriften beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1880-1938 im Lesesaal einsehbar

Digitalisate des Landesarchivs NRW, online:

Personenstandsarchiv Brühl[Bearbeiten]

  • KB-Duplikate ev G/THS 1829-1874 (enthält auch ev. THS Ruhrort 1845
  • Filmkopien aus dem Stadtarchiv Duisburg mit G/THS 1815-1874, Konfirmanden 1815-1886

Historische Quellen[Bearbeiten]

Adressbuch[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Averdunk, Heinrich: Die Flurnamen und andere Ortsbezeichnungen in Duisburg im Anschlusse an die Flurkarten von Duisburg, Meiderich, Ruhrort und Beeck aus den Jahren 1727-1735, Duisburg : Museumsverein, 1911, Digitalisat
  • Roettgen, Bernhard: Geschichtliche Nachrichten über Beeck : Festschrift zur Einweihung der neuen katholischen Laurentius-Kirche in Beeck am 7. Oktober 1906, Druck: Gerh. Köllen, Ruhrort, Selbstverl., 1906, 174 Seiten, Digitalisat der ULB Münster, Digitalisat der Uni Köln
  • Rommel, Franz: Duisburg-Beeck - Geschichte einer Siedlung - Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, in: Duisburger Forschungen 2. Beiheft, Renckhoff, Renckhoff, 1958

Periodika[Bearbeiten]

  • Ruhrorter Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Kreis Ruhrort (zugleich "Meidericher Zeitung") : General-Anzeiger für die Kreise Ruhrort und Moers : Anzeiger für den Verwaltungsbezirk Homberg am Rhein, weitere Titel: Meidericher Zeitung, 1879 - 1905 (mit Lücken), Digitalisat


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Beeck (Duisburg)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Beeck (Duisburg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Beeck (Duisburg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>
Wappen NRW Kreisfreie Stadt Duisburg.png
Stadtbezirke und Stadtteile der Stadt Duisburg
Stadtbezirke: Duisburg-Mitte | Duisburg-Süd | Hamborn | Homberg/Ruhrort/Baerl | Meiderich/Beeck | Rheinhausen | Walsum
Stadtteile: Aldenrade | Baerl | Alt-Hamborn | Beeck | Beeckerwerth | Bergheim | Bissingheim | Bruckhausen | Buchholz | Dellviertel| Duissern | Fahrn | Friemersheim | Großenbaum | Hochemmerich | Hochfeld | Hochheide | Homberg | Huckingen | Hüttenheim | Kasslerfeld | Laar | Marxloh mit Obermarxloh | Meiderich mit Obermeiderich, Mittelmeiderich, Untermeiderich | Mündelheim | Neudorf | Neuenkamp | Neumühl| | Overbruch | Rahm | Rheinhausen | Röttgersbach | Ruhrort | Rumeln-Kaldenhausen | Ungelsheim | Vierlinden (Duisburg) | Wanheim-Angerhausen | Wanheimerort | Wedau | Wehofen

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BEEECKJO31IL
Name
  • Beeck (1874) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1904) Quelle
Einwohner
Karte
   

TK25: 4506

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beeck (1885 - 1904) ( Bürgermeisterei)

Holten (1816 - 1885) ( MairieBürgermeisterei) Quelle S. 68 Nr. 16.

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beeck
         Dorf
BEEEC1JO31IL (1874)
Bruckhausen
         Bauerschaft
BRUSE1JO31IL (1874)
Beecker Buschhausen
         Bauerschaft
object_1165626 (1874)
Stockum
         Bauerschaft
STOKUMJO31IL (1874)
Laar
         Bauerschaft
LAAAARJO31IL (1874)
Bruckhausen
         Stadtteil
BRUSENJO31IL (1832)
Marxloh
         Bauerschaft
MARLO1JO31JM (- 1904)
Alsum
         Bauerschaft
ALSSUMJO31IL (- 1904)