Beverstedt (Cuxhaven): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(120 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
 
[[Datei:IMG 4797.JPG|thumb|right|500px|<small>Biberbrunnen</small>]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cuxhaven]] > Samtgemeinde Land Beverstedt > Beverstedt
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cuxhaven]] > Samtgemeinde Land Beverstedt > Beverstedt
<!--
<!--
Zeile 13: Zeile 13:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zum 1. November 2011 wurden die Samtgemeinde Beverstedt und die bis dahin selbständigen Gemeinden aufgelöst und die Gemeinde Beverstedt aus den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde neugegründet.
Zum Flecken Beverstedt in der vorherigen Samtgemeinde gehörten die Ortsteile Deelbrügge, Heyerhöfen, Kramelheide, Osterndorf, Spintenkamp, Taben, Wachholz, Wehldorf, Wellen, Wollingst und Beverstedtermühlen. Der Gemeinderat beschloss, in den ehemals selbständigen Gemeinden und zusätzlich in den vor einigen Jahren in den Flecken Beverstedt eingemeindeten Ortsteilen Wellen und Wollingst Ortsvorsteher einzusetzen.


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Datei:CCI25112013 0000.jpg|thumb|right|200px|Wappen Beverstedt]]
[[Datei:CCI25112013 0000.jpg|thumb|right|150px|Wappen Einheitsgemeinde Beverstedt]]
[[Datei:IMG 7146.JPG|thumb|left|150px|Wappentier am Ortseingang]]
'''Das Wappen von Beverstedt'''<br>
Das Gemeindewappen der Gemeinde Beverstedt zeigt einen hockenden silbernen Biber auf grünen Boden mit blauen Fluss und roten Grund. Um den Biber herum sind im obern Teil des Wappen elf silberne Eichenblätter abgebildet. Das Wappen ab 1.11.2011 ersetzt den alten Biber. Die elf Eichenblätter stehen für die elf Gemeinden der Einheitsgemeinde.<br>
{{-}}


'''Das Wappen von Beverstedt'''<br>
 
Das Gemeindewappen der Gemeinde Beverstedt zeigt einen hockenden silbernen Biber auf grünen Boden mit blauen Fluss und roten Grund. Um den Biber herum sind im obern Teil des Wappen elf silberne Eichenblätter abgebildet. Das Wappen ab 1.11.2011 ersetzt den alten Biber.Die elf Eichenblätter stehen für die elf Gemeinden der Einheitsgemeinde.
 
[[Datei:IMG 4443.JPG|thumb|right|150px|<small>Wappen Beverstedt</small>]]
 
 
 
'''Beschreibung'''
 
In Gold auf grünen Boden mit silbernem Wellenstreifen ein hochender, angreifender schwarzer Biber.
 
 
'''Begründung'''
 
Das Wappen ist dem Siegel des Erbgerichts Beverstedt nachgebildet, das bis 1851 gestand. Der Biber weist auf den Ortsnamen hin und der Wellenstreifen auf die Lune.<br>
 
Das Wappen bis zum 1.11.2011
{{-}}
{{-}}


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
[[Datei:IMG 6606.JPG|thumb|right|350px|<small>Wassermühle Deelbrügge</small>]]
Die Wassermühle '''Beverstedt-Deelbrügge''' liegt an der Lune und an der Landstraße L 134 zwischen Beverstedt und Stubben.  Erstmals wurde sie im Jahre 1497 im sog. „Vörder Register“ des damaligen Erzbischofs Johann Rohde aus Bremen erwähnt. Sie gehörte den Burgmännern von Altluneberg, die auch die Grundherren des Hofes waren.
Die jetzige Mühle, die von 1991 bis 1995 saniert wurde, ist  um 1850 erbaut worden. Sie wurde bis 1936 mit einem hölzernen Wasserrad, dessen Bauart der des jetzigen Rades fast identisch gewesen sein muss, angetrieben. Von dem alten, unterschlächtigen Wasserrad sind keine Reste oder sonstige Hinweise gefunden worden. Am Bauwerk der alten Radkammer kann man rekonstruieren, dass das Wasserrad entweder größer war oder, wie auf dem Hinweis in der Radkammer zu lesen ist, 0,80 m bis 1,00 m höher gesessen hat.
Am 01. Juli 1927 wurde der Hof Deelbrügge mit der jetzigen Wassermühle an den Bremer Kaufmann Reinhard Schmidt für 160 000 Goldmark verkauft. Sein Enkel Lüke Schmidt, der bis 2001 mit seiner Ehefrau Gertrud, geb. Börger, den Hof bewirtschaftete, war am Erhalt der Mühle interessiert und verkaufte sie im Jahre 1991 für einen symbolischen Preis von 1,00 DM an die Samtgemeinde Beverstedt, die eine grundlegende Sanierung erfolgreich durchführte.
{{-}}
{| border="1" style="border-collapse:collapse"2" cellpadding="3"
colspan="4"| Bilder in Tabelle
|-
||[[ Datei:Hinweißschild img 7214.JPG|thumb|none|200px|Hinweißschild Wassermühle Deelbrügge]]
|[[Datei:Wassermuehle Beverstedt Mahlwerk.JPG|thumb|none|200px|Mahlwerk in der Wassermühle Deelbrügge in Beverstedt]]
|
[[Datei:Wassermuehle Beverstedt Heimatverein.JPG|thumb|none|200px| Der Heimatverein Beverstedt in der Wassermühle Deelbrügge]]
|}
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.)-->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.)-->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
{{Navigationsleiste_Beverstedt_(Cuxhaven)}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 33: Zeile 75:
|}
|}
-->
-->
===Im [[Kaiserreich Frankreich]] ===
* [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement der Wesermündungen]],  [[Arrondissement Bremerlehe]], [[Kanton Beverstedt]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Datei:IMG 4621.JPG|thumb|right|300px|ev.Kirche Beverstedt]]
[[Datei:IMG 4621.JPG|thumb|right|300px|ev.Kirche Beverstedt]]
[http://kirche-beverstedt.de/Kirchengemeinde_Beverstedt/Start/Start.html ''"Fabian- und Sebastian Kirche"''] in [[Beverstedt]].<br>
;[http://www.kirche-wesermuende.de/das_sind_wir/kirchengemeinden/beverstedt '''Kirche Beverstedt''']
'''Kirche Beverstedt'''
[[Datei:Beverstedt-Kirche-Richterstein.JPG|thumb|left|250px|<center>Richterstein vor der Kirche</center>]]
[[Datei:Beverstedt-Kirche-Richterstein-Tafel.JPG|thumb|left|250px|<center>Hinweistafel zum Richterstein</center>]]
 
 


Die alte Kirche in Beverstedt, von 1051 - 1848<br>
Die alte Kirche in Beverstedt, von 1051 - 1848<br>


In ihr befanden sich drei hochgelegene abgeschlossene Kirchenstühle, ursprünglch für die drei Adelsfamilien, Luneberg später für die Rittergüter Wellen, Osterndorf und Freschluneberg Im Jahre 1848 wurde die baufällige Kirche entweiht und abgerissen .Der Grundsteind für die Neue Kirche wurde am 18.5.1849 gelegt. Einweihung wurde am 1.11.1851 durch General-Superintendent Köster gefeiert.  
In ihr befanden sich drei hochgelegene abgeschlossene Kirchenstühle, ursprünglch für die drei Adelsfamilien, Luneberg später für die Rittergüter Wellen, Osterndorf und Freschluneberg Im Jahre 1848 wurde die baufällige Kirche entweiht und abgerissen.Der Grundstein für die Neue Kirche wurde am 18.5.1849 gelegt. Einweihung wurde am 1.11.1851 durch General-Superintendent Köster gefeiert. <br>
{{-}}
{{-}}
[[Datei:IMG 4637.JPG|thumb|300px|]]
Die Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt ist nicht nur die größte Kirche des Kirchenkreises, auch die Kirchengemeinde ist mit etwa 5300 Gemeindeglieder zahlenmäßig die größte. Von Heerstedt bis Paddewisch und von Appeln bis Stubben erstrecken sich die Dörfer, der Flecken Beverstedt ist Zentrum für viele Aktivitäten. Hier befand sich auch bis 2011 der Sitz des Superintendenten, der mit der Leitung des alten Kirchenkreises Wesermünde-Süd beauftragt war.
<br clear="all" />


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
  [[Datei:IMG 8931.JPG|thumb|right|300px|kath Kirche Loxstedt]]<br>
  [[Datei:IMG 8931.JPG|thumb|right|300px|kath Kirche Loxstedt]]<br>
''' Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche'''
;Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche
 


Bis zum Bau der Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut.
Bis zum Bau der Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut.
Zeile 55: Zeile 104:


Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.<br>
Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.<br>
http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm
 
*Herz-Jesu-Kirche Mitte [http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm www.herzjesu-kirche.de]
 
<br clear="all" />


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 65: Zeile 117:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
[https://www.online-ofb.de/beverstedt/Beverstedt_Heiraten_1665-1940.pdf Heiratsregister Ev. Kirche Beverstedt 1665-1940] zusammengestellt von Heinrich Borcherding und Sigrid Grieb.
----
</big>
===Friedhof===
Bis 1844 wurde auf dem Kirchenplatz an der Kirche begraben, danach im Mührken den jetzigen Friedhof
----
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|83|Friedhof|Beverstedt}}
*{{GP|83|Friedhof|Beverstedt}}
*{{GP|125|Jüdischer Friedhof|Beverstedt}}
*{{GP|125|Jüdischer Friedhof|Beverstedt}}
*{{GP|95|Privatfriedhof|Beverstedt-Osterndorf}}
*{{GP|95|Privatfriedhof|Beverstedt-Osterndorf}}
*{{GP|80|Friedhof|Ahe}}
</big>
*{{GP|82|Friedhof|Appeln}}
----
*{{GP|130|Denkmal|Bokel}}
{{-}}
*{{GP|96|Friedhof|Bokel}}
*{{GP|102|Friedhof|Bokel-Kransmoor}}
*{{GP|89|Friedhof|Elfershude}}
*{{GP|108|Friedhof|Frelsdorf}}
*{{GP|90|Friedhof|Frelsdorf-Malse}}
*{{GP|119|Friedhof|Frelsdorfer-Mühlen}}


*{{GP|111|Friedhof|Stubben}}
===Bilder===
[[Datei:Vinnen Osterndorf.jpg|thumb|left 300px| Herrenhaus Vinnen]] Erbaut ca 1875-76 von Christoph Vinnen Reeder in Bremen, bis 1938 Familien und Herrensitz der Vinnen. 1938 Haushaltsschule für Mädchen ( Pflíchtjahr) 1938-  1945 Krankenhaus des D.R.K. Chefartz Dr. Zimmer, anschließend Schullandheim der Körner-Schule Bremerhaven danach Jugendheim Osterndorf, weiter verkauf an Fa. Bottke Keramik und Holz, dann Mietshaus.
[[Datei:Herrenhaus Siegel.jpg|thumb|right300px| (Haus Vinnen , jetzt Siegel)]]
</big>
{{-}}
----
</big>


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Zeile 100: Zeile 163:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Vorlage:Metasuche-Ort|Beverstedt}}
=== Offizielle Internetseiten ===
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
* [http://www.beverstedt.de/''"Gemeinde Beverstedt"'']<br>
* [http://www.heimatverein-beverstedt.de/blog/''"Heimatverein Beverstedt"'']<br>
* [http://www.kirche-wesermuende.de/das_sind_wir/gemeinden/beverstedt''"Kirchengemeinde Beverstedt"'']
* {{Wikipedia-Link|Beverstedt}}
 
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BEVEDTJO43JK</gov>
<gov>BEVEDTJO43JK</gov>


[[Kategorie:Beverstedt (Cuxhaven)]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 04:46 Uhr

Hierarchie

Biberbrunnen

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Samtgemeinde Land Beverstedt > Beverstedt

Einleitung[Bearbeiten]

Zum 1. November 2011 wurden die Samtgemeinde Beverstedt und die bis dahin selbständigen Gemeinden aufgelöst und die Gemeinde Beverstedt aus den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde neugegründet. Zum Flecken Beverstedt in der vorherigen Samtgemeinde gehörten die Ortsteile Deelbrügge, Heyerhöfen, Kramelheide, Osterndorf, Spintenkamp, Taben, Wachholz, Wehldorf, Wellen, Wollingst und Beverstedtermühlen. Der Gemeinderat beschloss, in den ehemals selbständigen Gemeinden und zusätzlich in den vor einigen Jahren in den Flecken Beverstedt eingemeindeten Ortsteilen Wellen und Wollingst Ortsvorsteher einzusetzen.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Einheitsgemeinde Beverstedt
Wappentier am Ortseingang

Das Wappen von Beverstedt
Das Gemeindewappen der Gemeinde Beverstedt zeigt einen hockenden silbernen Biber auf grünen Boden mit blauen Fluss und roten Grund. Um den Biber herum sind im obern Teil des Wappen elf silberne Eichenblätter abgebildet. Das Wappen ab 1.11.2011 ersetzt den alten Biber. Die elf Eichenblätter stehen für die elf Gemeinden der Einheitsgemeinde.


Wappen Beverstedt


Beschreibung

In Gold auf grünen Boden mit silbernem Wellenstreifen ein hochender, angreifender schwarzer Biber.


Begründung

Das Wappen ist dem Siegel des Erbgerichts Beverstedt nachgebildet, das bis 1851 gestand. Der Biber weist auf den Ortsnamen hin und der Wellenstreifen auf die Lune.

Das Wappen bis zum 1.11.2011

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Wassermühle Deelbrügge

Die Wassermühle Beverstedt-Deelbrügge liegt an der Lune und an der Landstraße L 134 zwischen Beverstedt und Stubben. Erstmals wurde sie im Jahre 1497 im sog. „Vörder Register“ des damaligen Erzbischofs Johann Rohde aus Bremen erwähnt. Sie gehörte den Burgmännern von Altluneberg, die auch die Grundherren des Hofes waren. Die jetzige Mühle, die von 1991 bis 1995 saniert wurde, ist um 1850 erbaut worden. Sie wurde bis 1936 mit einem hölzernen Wasserrad, dessen Bauart der des jetzigen Rades fast identisch gewesen sein muss, angetrieben. Von dem alten, unterschlächtigen Wasserrad sind keine Reste oder sonstige Hinweise gefunden worden. Am Bauwerk der alten Radkammer kann man rekonstruieren, dass das Wasserrad entweder größer war oder, wie auf dem Hinweis in der Radkammer zu lesen ist, 0,80 m bis 1,00 m höher gesessen hat.

Am 01. Juli 1927 wurde der Hof Deelbrügge mit der jetzigen Wassermühle an den Bremer Kaufmann Reinhard Schmidt für 160 000 Goldmark verkauft. Sein Enkel Lüke Schmidt, der bis 2001 mit seiner Ehefrau Gertrud, geb. Börger, den Hof bewirtschaftete, war am Erhalt der Mühle interessiert und verkaufte sie im Jahre 1991 für einen symbolischen Preis von 1,00 DM an die Samtgemeinde Beverstedt, die eine grundlegende Sanierung erfolgreich durchführte.

colspan="4"| Bilder in Tabelle
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hinweißschild Wassermühle Deelbrügge
Mahlwerk in der Wassermühle Deelbrügge in Beverstedt
Der Heimatverein Beverstedt in der Wassermühle Deelbrügge



Politische Einteilung[Bearbeiten]

Wappen Beverstedt (Cuxhaven).jpg Ortschaften der Gemeinde Beverstedt (Cuxhaven) im Landkreis Cuxhaven

Appeln  |   Beverstedt  |   Bokel  |   Frelsdorf  |   Heerstedt  |   Hollen  |   Kirchwistedt   |   Lunestedt   |   Stubben  |   Wellen  |   Wollingst

Im Kaiserreich Frankreich[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

ev.Kirche Beverstedt
Kirche Beverstedt
Richterstein vor der Kirche
Hinweistafel zum Richterstein


Die alte Kirche in Beverstedt, von 1051 - 1848

In ihr befanden sich drei hochgelegene abgeschlossene Kirchenstühle, ursprünglch für die drei Adelsfamilien, Luneberg später für die Rittergüter Wellen, Osterndorf und Freschluneberg Im Jahre 1848 wurde die baufällige Kirche entweiht und abgerissen.Der Grundstein für die Neue Kirche wurde am 18.5.1849 gelegt. Einweihung wurde am 1.11.1851 durch General-Superintendent Köster gefeiert.

IMG 4637.JPG

Die Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt ist nicht nur die größte Kirche des Kirchenkreises, auch die Kirchengemeinde ist mit etwa 5300 Gemeindeglieder zahlenmäßig die größte. Von Heerstedt bis Paddewisch und von Appeln bis Stubben erstrecken sich die Dörfer, der Flecken Beverstedt ist Zentrum für viele Aktivitäten. Hier befand sich auch bis 2011 der Sitz des Superintendenten, der mit der Leitung des alten Kirchenkreises Wesermünde-Süd beauftragt war.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

kath Kirche Loxstedt


Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche

Bis zum Bau der Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut.

Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen.

Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Heiratsregister Ev. Kirche Beverstedt 1665-1940 zusammengestellt von Heinrich Borcherding und Sigrid Grieb.


Friedhof[Bearbeiten]

Bis 1844 wurde auf dem Kirchenplatz an der Kirche begraben, danach im Mührken den jetzigen Friedhof


Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]



Bilder[Bearbeiten]

Herrenhaus Vinnen

Erbaut ca 1875-76 von Christoph Vinnen Reeder in Bremen, bis 1938 Familien und Herrensitz der Vinnen. 1938 Haushaltsschule für Mädchen ( Pflíchtjahr) 1938- 1945 Krankenhaus des D.R.K. Chefartz Dr. Zimmer, anschließend Schullandheim der Körner-Schule Bremerhaven danach Jugendheim Osterndorf, weiter verkauf an Fa. Bottke Keramik und Holz, dann Mietshaus.

(Haus Vinnen , jetzt Siegel)




Weblinks[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Beverstedt

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Beverstedt (Cuxhaven)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Beverstedt (Cuxhaven)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Beverstedt (Cuxhaven) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BEVEDTJO43JK
Name
  • Beverstedt
Typ
  • Flecken (Gebietskörperschaft) (- 2011-10-31)
  • Gemeinde (2011-11-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W2855 (- 1993-06-30)
  • 27616 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14443
  • geonames:2949482
Gemeindekennziffer
  • 03352005 (- 2011-10-31)
  • 03352059 (2011-11-01 -)
Karte
   

TK25: 2518

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beverstedt (1823 - 1859) ( Amt) Quelle

Lehe (1859 - 1885-03-31) ( GerichtsbezirkAmtKreisLandkreis) Quelle

Beverstedt (1971-04-01 - 2011-10-31) ( Samtgemeinde)

Cuxhaven (2011-11-01 -) ( Landkreis)

Wesermünde (1932-10-01 - 1971-03-31) ( Landkreis)

Geestemünde (1885 - 1932-09-30) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kramelheide
         Wohnplatz
KRAIDE_W2855 (1974-03-01 -)
Spintenkamp
         Wohnplatz
SPIAMPJO43KJ (1974-03-01 -)
Beverstedter Mühlen, Beverstedtermühlen
         Wohnplatz
BEVLENJO43JK (1929 -)
Deelbrügge
         Wohnplatz
DEEGGEJO43JK (1929 -)
Heyerhöfen
         Wohnplatz
HEYFENJO43JK (1971-02-01 -)
Meyerhof
         Wohnplatz
MEYHOFJO43JK (1929 -)
Beverstedt
         Flecken
BEVED1JO43JK
Appeln
         Ort
APPELNJO43KK (2011-11-01 -)
Abelhorst
         Wohnplatz
ABERSTJO43KL (2011-11-01 -)
Havekesch
         Wohnplatz
HAVSCHJO43LL (2011-11-01 -)
Malse
         Wohnplatz
MALLSE_W2851 (2011-11-01 -)
Bokel
         Ort
BOKKE1JO43JJ (2011-11-01 -)
Haßbüttel
         Wohnplatz
HASTEL_W2856 (2011-11-01 -)
Kransmoor
         Wohnplatz
KRAOOR_W2851 (2011-11-01 -)
Langenfelde
         Wohnplatz
LANLDE_W2856 (2011-11-01 -)
Lehdeberg
         Wohnplatz
LEHERGJO43JJ (2011-11-01 -)
Seebeck
         Wohnplatz
SEEECK_W2856 (2011-11-01 -)
Frelsdorf
         Ort
FREORFJO43KL (2011-11-01 -)
Am Bahnhof Siedlung
         Wohnplatz
AMBHOFJO43KM (2011-11-01 -)
Bei den Fortwiesen Siedlung
         Wohnplatz
BEISEN_W2851 (2011-11-01 -)
Frelsdorfermühlen
         Wohnplatz
FRELEN_W2851 (2011-11-01 -)
Forsthaus Malse
         Wohnplatz
MALLSE_W2740 (2011-11-01 -)
Thebüe
         Wohnplatz
THEBUE_W2851 (2011-11-01 -)
Wehldorf
         Ort
WEHORFJO43JK (1971-02-01 -)
Osterndorf
         Ort
OSTOR1JO43KK (1971-02-01 -)
Taben
         Wohnplatz
TABBE1JO43KK (1929 -)
Wachholz
         Ort
WACOL1JO43JK (1929 -)
Wellen
         Ort
WELLENJO43KJ (1974-03-01 -)
Wollingst
         Ort
WOLGSTJO43KL (1974-03-01 -)
Heerstedt
         Ort
HEEEDTJO43JL (2011-11-01 -)
Dohren
         Wohnplatz
DOHRENJO43JL (2011-11-01 -)
Hollen
         Ort
HOLLE1JO43IK (2011-11-01 -)
Kirchwistedt
         Ort
KIREDTJO43KK (2011-11-01 -)
Ahe
         Ort
AHEAHE_W2141 (2011-11-01 -)
Altwistedt
         Ort
ALTEDT_W2141 (2011-11-01 -)
Horst
         Wohnplatz
HORRSTJO43KK (2011-11-01 -)
Stemmermühlen
         Wohnplatz
STELEN_W2141 (2011-11-01 -)
Wachel
         Wohnplatz
WACHELJO43KK (2011-11-01 -)
Lunestedt
         Ort
LUNEDTJO43IK (2011-11-01 -)
Börgershausen
         Wohnplatz
BORSENJO43JK (2011-11-01 -)
Freschluneberg
         Ort
FRERGWJO43IK (2011-11-01 -)
Westerbeverstedt
         Wohnplatz
WESEDTJO43JK (2011-11-01 -)
Plumpsforth
         Wohnplatz
PLURTH_W2855 (2011-11-01 -)
Stubben
         Ort
STUBENJO43JJ (2011-11-01 -)
Adelstedt
         Wohnplatz
ADEEDTJO43JJ (2011-11-01 -)
Am Felde
         Wohnplatz
AMFLDEJO43IK (2011-11-01 -)
Dreieinigkeit
         Wohnplatz
DREEITJO43IK (2011-11-01 -)
Fuchsberg
         Wohnplatz
FUCERGJO43IK (2011-11-01 -)
Heise
         Ort
HEIISEJO43IJ (2011-11-01 -)
Oberheise
         Wohnplatz
OBEISEJO43IJ (2011-11-01 -)
Hollenerkamp
         Wohnplatz
HOLAMPJO43IK (2011-11-01 -)
Hollenerheide
         Wohnplatz
HOLIDEJO43IJ (2011-11-01 -)
Martensreihe
         Wohnplatz
MARIHEJO43IK (2011-11-01 -)
Sühne
         Wohnplatz
SUHHNEJO43IK (2011-11-01 -)
Brunshausen
         Wohnplatz
BRUSENJO43JJ (2011-11-01 -)
Elfershude
         Wohnplatz
ELFUDEJO43JK (2011-11-01 -)
Lohe
         Wohnplatz
LOHOHEJO43JL (2011-11-01 -)