Böblingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1076040}}{{#vardefine:GOV-ID|BOBGENJN48MQ}}{{#vardefine:Ortsname|Böblingen}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Böblingen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Böblingen_Kreis_Böblingen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Böblingen innerhalb des [[Landkreis Böblingen|Landkreises Böblingen]]]] -->
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Böblingen]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Böblingen_Kreis_Böblingen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Böblingen innerhalb des [[Landkreis Böblingen|Landkreises Böblingen]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Böblingen_Kreis_Böblingen.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_Böblingen_Kreis_Böblingen.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
=== Allgemeine Information ===
-->


=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Die Stadt Böblingen war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts und blieb das auch bei der Kreisreform 1938. Bei der Gemeindereform 1973 blieb der Landkreis bestehen und wurde
Die Stadt Böblingen war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts und blieb das auch bei der Kreisreform 1938. Bei der Gemeindereform 1973 blieb der Landkreis bestehen und wurde
um einige Gemeinden umliegender Landkreise erweitert.  
um einige Gemeinden umliegender Landkreise erweitert.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Böblingen_Kreis_Böblingen.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Böblingen_Kreis_Böblingen.png]]
</center>
|}
-->
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :


*Diezenhalde
* Diezenhalde
*Grund
*Rauher Kapf
*Rohrmühle
*Schönaicher First
*Tannenberg
*Waldburg


Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurden im Zuge der Gemeindereform 1971  zu Böblingen eingemeindet :
* Grund


*Dagersheim ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
* Rauher Kapf
 
* Rohrmühle
 
* Schönaicher First
 
* Tannenberg
 
* Waldburg
 
Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurden im Zuge der Gemeindereform 1971 zu Böblingen eingemeindet:
 
* [[Dagersheim]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Gemeinde :


*Böblingen ''eigene Pfarrei''
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Gemeinde:
*Dagersheim ''eigene Pfarrei''
 
* Böblingen ''eigene Pfarrei''
 
* [[Dagersheim]] ''eigene Pfarrei''


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Dätzingen]] eingepfarrt.
Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Dätzingen]] eingepfarrt.
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
Um 1100 wird eine Vorgängersiedlung von Böblingen erstmals urkundlich als Bebelingen erwähnt. Die Pfalzgrafen von Tübingen gründeten in der 2. Hälfte des 13. Jh. die Stadt. 1344 bzw. 1357 verkauften sie Burg und Stadt an Württemberg. Böblingen war seitdem Amtsstadt, später Sitz des Oberamtes bzw. der Kreisverwaltung.
Um 1100 wird eine Vorgängersiedlung von Böblingen erstmals urkundlich als Bebelingen erwähnt. Die Pfalzgrafen von Tübingen gründeten in der 2. Hälfte des 13. Jh. die Stadt. 1344 bzw. 1357 verkauften sie Burg und Stadt an Württemberg. Böblingen war seitdem Amtsstadt, später Sitz des Oberamtes bzw. der Kreisverwaltung.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
*Evangelische Kirchengemeinde Böblingen
**Taufbücher ab 1558
**Ehebücher ab 1596
**Totenbücher ab 1642
**Batchnumern {{Batchnummer|M954121|8}} {{Batchnummer|M954124|8}} {{Batchnummer|J954123|8}} {{Batchnummer|K954123|8}}
**Verkartung 1558-1807


*Evangelische Kirchengemeinde [[Dagersheim]]
==== Kirchenbücher ====
**siehe dort
Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden, die Verkartung im Präsenzbestand. Übersicht bei der Adresse :
http://www.archiv.elk-wue.de


<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
* Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
 
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
===== Evangelische Kirchengemeinde Böblingen =====
<!-- === Historische Quellen === -->
 
* Taufbücher ab 1558
 
* Ehebücher ab 1596
 
* Totenbücher ab 1642
 
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
 
Siehe auch {{FHL-Katalog|275829}}.
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Dagersheim =====


===Verwendete Quellen:=== 
* siehe [[Dagersheim#Kirchenb.C3.BCcher|dort]]


Paulus: Beschreibung des Oberamts Böblingen,
==== Adressbücher ====
Stuttgart, 1850, Verlag der Cotta´schen Buchhandlung


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
* Einwohnerbuch Böblingen-Sindelfingen (mit Aidlingen, Altdorf, Ehningen, Grafenau, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Magstadt, Schönaich, Weil im Schönbuch). Erstellt 1976. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]], N 513
ISBN_3_7644_0026_9


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.  


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
==== Friedhöfe und Denkmale ====
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
<!-- * {{GP|||}} -->
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887
* {{Find a Grave|2441331|Alter Friedhof}}
* {{Find a Grave|2719556|Waldfriedhof}}


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*Heß, Karl: Zur Genealogie der Böblinger Dekane Elenhainz. In: [[SWDB]] 10, S. 173-176.
 
*Heß, Karl: Die Kinder im Kreis Böblingen. In: 50 Jahre Familienfortschung in Südwestdeutschland (Sonderheft der [[SWDB]]), Stuttgart 1970, S. 128-133
* {{Archion|121390-693133-693175-693207|Verkartung 1558–1807}} (im Dezember 2019 noch nicht freigeschalten)
*Heß, Karl: Ahnenliste des Böblinger Apothekers Philipp Jacob Braun (1710-1773). In: [[SWDB]] 17, S. 229-231 u. 445.
 
*Wollmershäuser, Friedrich R.: Separatisten im Amt Böblingen 1744. In [[SWDB] 15, S.433
* Heß, Karl: Zur Genealogie der Böblinger Dekane Elenhainz. In: [[SWDB]] 10, S. 173-176.
*Jäger, Hans Helmut: Das Geschlecht Jäger aus Böblingen/Sindelfingen. Familienchronik Jäger, Bd. 1, Teil 1. Selbstverlag, Erlangen 1989. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]]
 
*Jäger, Hans Helmut: Die Wappen des Geschlechts Jäger aus Böblingen/Sindelfingen. Familienchronik Jäger, Bd. 2. Selbstverlag, Erlangen 1990. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]]
* Heß, Karl: Die Kinder im Kreis Böblingen. In: 50 Jahre Familienfortschung in Südwestdeutschland (Sonderheft der [[SWDB]]), Stuttgart 1970, S. 128-133
*Heß, Karl: Geschichte der Familie Zweygart aus Böblingen. Vortragsmanuskript 1985. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]]
 
* Burkhardt, Felix                                           : Böblinger Studenten in alter Zeit. Mit Ergänzungen aus den Böblinger Kirchenbüchern von Karl Hess. in: Aus Schönbuch und Gäu. 1975. S. 20 ff
* Heß, Karl: Ahnenliste des Böblinger Apothekers Philipp Jacob Braun (1710-1773). In: [[SWDB]] 17, S. 229-231 u. 445.
 
* Wollmershäuser, Friedrich R.: Separatisten im Amt Böblingen 1744. In [[SWDB]] 15, S.433
 
* Jäger, Hans Helmut: Das Geschlecht Jäger aus Böblingen/Sindelfingen. Familienchronik Jäger, Bd. 1, Teil 1. Selbstverlag, Erlangen 1989. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]]
 
* Jäger, Hans Helmut: Die Wappen des Geschlechts Jäger aus Böblingen/Sindelfingen. Familienchronik Jäger, Bd. 2. Selbstverlag, Erlangen 1990. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]]
 
* Heß, Karl: Geschichte der Familie Zweygart aus Böblingen. Vortragsmanuskript 1985. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]]
 
* Burkhardt, Felix : Böblinger Studenten in alter Zeit. Mit Ergänzungen aus den Böblinger Kirchenbüchern von Karl Hess. In: Aus Schönbuch und Gäu. 1975. S. 20 ff
 
* Stadt Böblingen: Zerstörung der Stadt Böblingen im Zweiten Weltkrieg und ihr Wiederaufbau. Ehrenbuch für die Gefallenen und Vermissten 1939 bis 1945. Böblingen 1963


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
*Einwohnerbuch Böblingen-Sindelfingen (mit Aidlingen, Altdorf, Ehningen, Grafenau, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Magstadt, Schönaich, Weil im Schönbuch). Erstellt 1976. Standort: Bibliothek des [[VFWKWB]]
 
*Schäfer, Albrecht: Böblingen und die Schwäbische Geschichtsforschung. In: Böblinger Bote, 1964. Standort: Artikel in Bibliothek des [[VFWKWB]]
* Schäfer, Albrecht: Böblingen und die Schwäbische Geschichtsforschung. In: Böblinger Bote, 1964. Standort: Artikel in Bibliothek des [[VFWKWB]]
 
* {{WüOAB|Böblingen|?}}


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===


*Sönke Lorenz und Günter Scholz (Hrsg.): ''Böblingen - vom Mammutzahn zum Mikrochip'', Markstein-Verlag Filderstadt, 2003, S. 488, ISBN 3-935129-09-2 (Gemeinde im Wandel - Band 14 der Schriftenreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen)
* Sönke Lorenz und Günter Scholz (Hrsg.): ''Böblingen - vom Mammutzahn zum Mikrochip'', Markstein-Verlag Filderstadt, 2003, S. 488, ISBN {{ISBNpur|3-935129-09-2}} (Gemeinde im Wandel - Band 14 der Schriftenreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen)


* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87.
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 132: Zeile 144:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
== Internetlinks ==
=== LDS/FHC ===
=== Offizielle Internetseiten ===
 
http://www.boeblingen.de/
* Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|1055779}}, {{FS-Film|1055780}}, {{FS-Film|1055781}}, {{FS-Film|1055782}}.
 
* Batchnumern: {{Batchnummer|M954121|8}}, {{Batchnummer|M954124|8}}, {{Batchnummer|J954123|8}}, {{Batchnummer|K954123|8}}.
 
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
 
[http://www.boeblingen.de/ www.boeblingen.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
 
* [http://www.zeitreise-bb.de/ Zeitreise bb] – Webseite über den Landkreis Böblingen und seine Geschichte(n); über Menü »Themen« eine Ortschaft auswählen und dann die entsprechenden zeitgeschichtlichen Artikel auswählen. Viele Artikel enthalten auch genealogisch interessante Daten!
 
* {{LEO-BW|ort=83|Böblingen}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Böblingen}}
 
== Zufallsfunde ==


=== Genealogische Webseiten ===
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* Kein Eintrag


=== Weitere Internetseiten ===
{{Zufallsfunde-Link}}
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6blingen Böblingen] der deutschen [[Wikipedia]]
*[http://www.zeitreise-bb.de/ Zeitreise bb] – Webseite über den Landkreis Böblingen und seine Geschichte(n); über Menü »Themen« eine Ortschaft auswählen und dann die entsprechenden zeitgeschichtlichen Artikel auswählen. Viele Artikel enthalten auch genealogisch interessante Daten!


==Zufallsfunde==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Einleitung Forscherkontakte}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Forscherkontakte-Link}}
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


{{FOKO|BOBGENJN48MQ|Böblingen}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
<gov>BOBGENJN48MQ</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Böblingen}}
=== Kernstadt ===


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Böblingen}}
{{DEFAULTSORT:Boblingen}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Böblingen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Böblingen]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 06:08 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Böblingen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Böblingen war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts und blieb das auch bei der Kreisreform 1938. Bei der Gemeindereform 1973 blieb der Landkreis bestehen und wurde um einige Gemeinden umliegender Landkreise erweitert.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Diezenhalde
  • Grund
  • Rauher Kapf
  • Rohrmühle
  • Schönaicher First
  • Tannenberg
  • Waldburg

Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurden im Zuge der Gemeindereform 1971 zu Böblingen eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Gemeinde:

  • Böblingen eigene Pfarrei

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren nach Dätzingen eingepfarrt.

Geschichte[Bearbeiten]

Um 1100 wird eine Vorgängersiedlung von Böblingen erstmals urkundlich als Bebelingen erwähnt. Die Pfalzgrafen von Tübingen gründeten in der 2. Hälfte des 13. Jh. die Stadt. 1344 bzw. 1357 verkauften sie Burg und Stadt an Württemberg. Böblingen war seitdem Amtsstadt, später Sitz des Oberamtes bzw. der Kreisverwaltung.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchengemeinde Böblingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1596
  • Totenbücher ab 1642

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Siehe auch Eintrag 275829 im FamilySearch-Katalog.

Evangelische Kirchengemeinde Dagersheim[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

  • Einwohnerbuch Böblingen-Sindelfingen (mit Aidlingen, Altdorf, Ehningen, Grafenau, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Magstadt, Schönaich, Weil im Schönbuch). Erstellt 1976. Standort: Bibliothek des VFWKWB, N 513

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Böblingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Heß, Karl: Zur Genealogie der Böblinger Dekane Elenhainz. In: SWDB 10, S. 173-176.
  • Heß, Karl: Die Kinder im Kreis Böblingen. In: 50 Jahre Familienfortschung in Südwestdeutschland (Sonderheft der SWDB), Stuttgart 1970, S. 128-133
  • Heß, Karl: Ahnenliste des Böblinger Apothekers Philipp Jacob Braun (1710-1773). In: SWDB 17, S. 229-231 u. 445.
  • Wollmershäuser, Friedrich R.: Separatisten im Amt Böblingen 1744. In SWDB 15, S.433
  • Jäger, Hans Helmut: Das Geschlecht Jäger aus Böblingen/Sindelfingen. Familienchronik Jäger, Bd. 1, Teil 1. Selbstverlag, Erlangen 1989. Standort: Bibliothek des VFWKWB
  • Jäger, Hans Helmut: Die Wappen des Geschlechts Jäger aus Böblingen/Sindelfingen. Familienchronik Jäger, Bd. 2. Selbstverlag, Erlangen 1990. Standort: Bibliothek des VFWKWB
  • Heß, Karl: Geschichte der Familie Zweygart aus Böblingen. Vortragsmanuskript 1985. Standort: Bibliothek des VFWKWB
  • Burkhardt, Felix : Böblinger Studenten in alter Zeit. Mit Ergänzungen aus den Böblinger Kirchenbüchern von Karl Hess. In: Aus Schönbuch und Gäu. 1975. S. 20 ff
  • Stadt Böblingen: Zerstörung der Stadt Böblingen im Zweiten Weltkrieg und ihr Wiederaufbau. Ehrenbuch für die Gefallenen und Vermissten 1939 bis 1945. Böblingen 1963

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Schäfer, Albrecht: Böblingen und die Schwäbische Geschichtsforschung. In: Böblinger Bote, 1964. Standort: Artikel in Bibliothek des VFWKWB

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Sönke Lorenz und Günter Scholz (Hrsg.): Böblingen - vom Mammutzahn zum Mikrochip, Markstein-Verlag Filderstadt, 2003, S. 488, ISBN 3-935129-09-2 (Gemeinde im Wandel - Band 14 der Schriftenreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen)

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Böblingen

LDS/FHC[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

www.boeblingen.de

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Zeitreise bb – Webseite über den Landkreis Böblingen und seine Geschichte(n); über Menü »Themen« eine Ortschaft auswählen und dann die entsprechenden zeitgeschichtlichen Artikel auswählen. Viele Artikel enthalten auch genealogisch interessante Daten!
  • Informationen zu Böblingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Böblingen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Böblingen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Böblingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Böblingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1076040
Name
  • Böblingen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
  • 46050 (2004)
Postleitzahl
  • W7030 (- 1993-06-30)
  • 71032 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14666
Gemeindekennziffer
  • 08115003
Karte
   

TK25: 7320

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Böblingen (1938 -) ( Landkreis)

Böblingen, Kreis Böblingen (1357 - 1938) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Böblingen
         Stadt
BOBGENJN48MQ

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung BOBGENJN48MQ
Name
  • Böblingen
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 46050 (2004)
Postleitzahl
  • W7030 (- 1993-06-30)
  • 71032 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14666
Karte
   

TK25: 7320

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Böblingen ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Böblingen
         Kirche
object_179807
Dagersheim
         DorfGemeindeStadtteil
DAGEIM_W7031 (1971 -)
Rauher Kapf
         Ort
object_406949
Schönaicher First
         Häuser
object_406948 (1936)
Tannenberg
         Häuser
object_1023889 (1936)
Böblingen (St. Klemens)
         Kirche
BOBENSJN48MQ
Böblingen (St. Bonifatius)
         Kirche
BOBIUSJN48MQ
Böblingen (St. Maria)
         Kirche
BOBRIAJN48MQ
Diezenhalde Ökumenisches Gemeindezentrum
         Gebäude
DIERUMJN48MQ


Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Böblingen | Herrenberg | Holzgerlingen | Leonberg | Renningen | Rutesheim | Sindelfingen | Waldenbuch | Weil der Stadt
Gemeinden: Aidlingen | Altdorf | Bondorf | Deckenpfronn | Ehningen | Gärtringen | Gäufelden | Grafenau | Hildrizhausen | Jettingen | Magstadt | Mötzingen | Nufringen | Schönaich | Steinenbronn | Weil im Schönbuch | Weissach