Brandenburg an der Havel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Brandenburg|Brandenburg (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Brandenburg|Brandenburg (Begriffsklärung)}}




Zeile 47: Zeile 47:
Telefon: 03381/21 1221 5,
Telefon: 03381/21 1221 5,
Fax: 03381/21 1221 6,    NEU  E-Mail: archiv@dom-brandenburg.de
Fax: 03381/21 1221 6,    NEU  E-Mail: archiv@dom-brandenburg.de
==== Kriegergedenken am Südportal der Kirche St. Gotthardt ====
{| class="wikitable"
|-
| [[Datei:Brandenburg Havel - St. Gotthardt 01.JPG |200x200px]] [[Datei:Brandenburg Havel - St. Gotthardt 02.JPG |200x200px]]
|}


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 78: Zeile 84:


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Evangelische Kirchenbücher ===
Die Evangelischen Kirchenbücher gibt es (kostenpflichtig) bei Archion, jeweils nach den Gemeinden getrennt. Zu sehr vielen Kirchenbüchern gibt es auch Namensregister.
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===


==== Batchnummern ====
==== Batchnummern ====
* Geburten 1865-1874, Batch-Nr. [http://www.familysearch.org/Eng/Search/customsearchresults.asp?batch_number=I005011&region=8&LDS=1&record_group=1 I005011]


* Geburten 1865-1874, Batch-Nr. [http://www.familysearch.org/Eng/Search/customsearchresults.asp?batch_number=I005013&region=8&LDS=1&record_group=1 I005013]
* [[IGI]]-[[Brandenburg an der Havel/Batchnummern]]


* Geburten 1865-1874, Batch-Nr. [http://www.familysearch.org/Eng/Search/customsearchresults.asp?batch_number=I005014&region=8&LDS=1&record_group=1 I005014]


<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Historische Urkunden ===
 
*[[:Kategorie:Adressbuch für Brandenburg an der Havel|Adressbücher für Brandenburg an der Havel]]
====Totenanzeigen====
:[http://www.scrivaro.de/home.mvc/CompanyDetail/2425] scrivaro Gedenkportal
 
=== Historische Quellen ===
* [[:Kategorie:Adressbuch für Brandenburg an der Havel|Adressbücher für Brandenburg an der Havel]]
 
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Brandenburg an der Havel|Fotostudios in Brandenburg an der Havel]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* HEFFTER, Moritz W.: ''Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten auf die neuesten Zeiten'', 1840, Potsdam, Verlag von Ferdinand Riegel; vorhanden als {{books.google|utcAAAAAcAAJ|Google-Digitalisat}}
* Moritz W. Heffter: ''[[Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten auf die neuesten Zeiten (Heffter)|Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten auf die neuesten Zeiten]]'', Potsdam 1840.
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
* [[Domstiftsarchiv Brandenburg]]
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
* Rasmus, Eduard: ''Beiträge zur Geschichte des Alt- und Neustädtischen Gymnasiums zu Brandenburg a.H.'', Brandenburg a.H.: Wiesike, 1897 - {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-106881|Kat=no}}
**1. Das neustädtische Lyceum (1330 - 1797).1897
**2. Das Gymnasium (1797 - 1897).1898
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 107: Zeile 126:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- == Internetlinks == -->
<!-- == Weblinks == -->
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BRAURGJO62GK</gov>


{{Navigationsleiste_Brandenburg}}
{{Navigationsleiste_Brandenburg}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>BRAURGJO62GK</gov>
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Neumark|Brandenburg an der Havel]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Brandenburg|Brandenburg an der Havel]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Brandenburg|Brandenburg an der Havel]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Brandenburg an der Havel]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Brandenburg an der Havel]]
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]
[[Kategorie:Brandenburg an der Havel]]
[[Kategorie:Brandenburg an der Havel]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:44 Uhr

Disambiguation notice Brandenburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Brandenburg (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Brandenburg an der Havel

Lokalisierung der Stadt Brandenburg an der Havel innerhalb Deutschland

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Offizielle Homepage Brandenburg an der Havel

Stand 31.12.2004 Fläche 228,77 km² Einwohner 74.875


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Karte Kreis Brandenburg an der Havel.png

Stadtteile[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Domstift- Archiv: Postanschrift: Burghof 9, 14776 Brandenburg, Nutzerraum: Burghof 2, 14776 Brandenburg, Di und Mi 9 - 17 Uhr, Voranmeldung notwendig, Telefon: 03381/21 1221 5, Fax: 03381/21 1221 6, NEU E-Mail: archiv@dom-brandenburg.de

Kriegergedenken am Südportal der Kirche St. Gotthardt[Bearbeiten]

Brandenburg Havel - St. Gotthardt 01.JPG Brandenburg Havel - St. Gotthardt 02.JPG

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]


929 Die Brandenburg, Fürstensitz der Heveller auf der Dominsel, wird durch den ersten deutschen König Heinrich I. erobert
948 urkundliche Ersterwähnung Stiftung des Bistums Brandenburg durch Otto I.
1157 Albrecht der Bär übernimmt die Macht und nennt sich "Markgraf von Brandenburg"
1314/15 Beitritt der beiden Städte Brandenburg zur Hanse
1474 Roland wird auf dem Neustädtischen Markt aufgestellt
1521 Kurfürst Joachim I. bestätigt den Titel "Chur- und Hauptstadt"
27. Mai 1715 Vereinigung von Brandenburg-Altstadt und Brandenburg-Neustadt durch den preußische König Friedrich Wilhelm I
Nach 1750 Ansiedlung von Spinnerkolonien bei den Vorwerken Bohnenland, Görden, Görisgräben, Wendgräben und der Kolonie Neudorf (seit 1824 Wilhelmsdorf)
19. Jhd. Entstehung Bahnhofsvorstadt, Potsdamer und Krakauer Vorstadt
20. Jhd. Entstehung Wilhelmsdorfer Vorstadt, „Kasernenstadt" und Neuendorfer Vorstadt
1. April 1929 Gemeindebezirk Dom gehört zur Stadt
1929 Eingemeindung Neuendorf
1937 Eingemeindung Wilhelmsdorf
1950 Eingemeindung Klein Kreutz, Mötzow, Schmerzke und Göttin
1952 Verwaltungsreform: Brandenburg gehört zum Bezirk Potsdam; Klein Kreutz, Mötzow, Schmerzke und Göttin werden ausgemeindet. Eingemeindung Plaue und Kirchmöser
1959 Neubaugebiet Nord
1972 Neubaugebiet Hohenstücken
1993 Eingemeindung Schmerzke, Göttin, Klein Kreutz, Saaringen und Mahlenzien
Oktober 2003 Eingemeindung Gollwitz und Wust


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Die Evangelischen Kirchenbücher gibt es (kostenpflichtig) bei Archion, jeweils nach den Gemeinden getrennt. Zu sehr vielen Kirchenbüchern gibt es auch Namensregister.

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Batchnummern[Bearbeiten]


Totenanzeigen[Bearbeiten]

[1] scrivaro Gedenkportal

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

  • Rasmus, Eduard: Beiträge zur Geschichte des Alt- und Neustädtischen Gymnasiums zu Brandenburg a.H., Brandenburg a.H.: Wiesike, 1897 - Digitalisat der ULB Düsseldorf
    • 1. Das neustädtische Lyceum (1330 - 1797).1897
    • 2. Das Gymnasium (1797 - 1897).1898

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Brandenburg an der Havel/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Brandenburg an der Havel/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Brandenburg an der Havel erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BRAURGJO62GK
Name
  • Brandenburg an der Havel
Typ
  • Kreisfreie Stadt (1993 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O1800 (- 1993-06-30)
  • 14770 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14852
  • NUTS2003:DE421
  • NUTS1999:DE421
  • wikidata:Q3931
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12051000 (1993-12-06 -) Quelle
Karte
   

TK25: 3541

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Brandenburg, Kraj Bramborska, Brandenburg (1990-10-03 -) ( Bundesland)

Brandenburg (1993 -) ( Standesamt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Siedlung Eigene Scholle
         Wohnplatz
EIGLLEJO62GI
Plauerhof
         Wohnplatz
PLAHOFJO62FJ
Görden
         Gemeindeteil
GORDENJO62GK
Hohenstücken
         Gemeindeteil
HOHKEN_O1800
Altstadt
         Gemeindeteil
ALTADTJO62GJ
Neustadt
         Gemeindeteil
NEUADTJO62GJ
Malge Zeltplatz
         Ort
MALATZ_O1801
Luisenhof
         Wohnplatz
LUIHOFJO62HK
Plauer Schleuse
         Wohnplatz
PLAUSEJO62EJ
Brandenburg an der Havel (St. Nikolai)
         Kirche
object_384179
Brandenburg/St.Katharinen
         Kirche
object_165279
Brandenburg/St.Gotthardt
         Kirche
object_165283
Brandenburg/St.Pauli
         Kirche
object_165281
Friedhof Kirchhofstraße Brandenburg/Havel 
         Friedhof
FRIVELJO62GJ
Altstadtfriedhof Brandenburg/Havel
         Friedhof
ALTVELJO62GJ
Friedhof am Krematorium Brandenburg/Havel
         Friedhof
FRIVELJO62GK
Bohnenland
         Kolonie
BOHANDJO62GL
Brandenburg/Christuskirche
         Kirche
BRACHEJO62GJ
Wust
         DorfOrtsteil
WUSUSTJO62HJ (2003-10-26 -)
Schmerzke
         DorfOrtsteil
SCHZK1JO62HJ (1993-12-06 -)
Gollwitz
         Dorf
GOLIT1JO62HK (2003-10-26 -)
Neuschmerzke
         Wohnplatz
NEUZKEJO62HJ (1993-12-06 -)
Göttin
         DorfStadtteilDorfOrtsteil
GOTTI2JO62GI (1950-07-01 - 1952-07-24)
Göttin
         DorfStadtteilDorfOrtsteil
GOTTI2JO62GI (1993-12-06 -)
Schmerzke, Schmertzke
         LandgemeindeGemeindeStadtteilGemeinde
SCHZKEJO62HJ (1950-07-01 - 1952-07-24)
Wendgräben
         Kolonie
WENBENJO62FI (1900 -)
Neudorf, Wilhelmsdorf
         Wohnplatz
WILOR3JO62GI (1937-10-01 -)
Görisgräben
         Wohnplatz
GORBE1JO62FI (1928-09-30 -)
Zollhaus
         Wohnplatz
ZOLAUSJO62HK (2003-10-26 -)
Gut Wendgräben
         Gut
GUTBENJO62FI (1928-09-30 -)
Buhnenhaus am Havelgemünde
         Wohnplatz
BUHNDEJO62FJ (1928-09-30 -)
Neue Mühle
         Wohnplatz
NEUHLEJO62FI (1928-09-30 -)
Plaue a.d.Havel
         StadtOrtsteil
PLAVELJO62FJ (1952-07-25 -)
Möser, Kirchmöser
         DorfOrtsteil
KIRSE1JO62FI (1952-07-25 -)
Dom Brandenburg
         OrtGemeindeteil
DOMURGJO62GJ (1929-01-01 -)
Butterlake
         Wohnplatz
BUTAKEJO62GK (1993 -)
Bohnenland
         VorwerkFörstereiWohnplatz
BOHAN1JO62GL (1993 -)
Forsthaus Görden
         Forsthaus
FORDENJO62FK (1993 -)
Klein Kreutz
         DorfOrtsteilDorfOrtsteil
KLEUTZJO62HK (1993-12-06 -)
Kolonie Görden
         Kolonie
KOLDENJO62FK (1993 -)
Neumann’s Vorwerk
         Wohnplatz
NEUERKJO62GI (1993 -)
Mötzow
         DorfOrtsteilGemeindeteil
MOTZO1JO62HL (1950-07-01 - 1956-12-31)
Neuendorf
         Wohnplatz
NEUOR2JO62GJ (1929-01-01 -)
Saaringen
         DorfOrtsteilWohnplatz
SAAGE1JO62HK (1993-12-06 -)
Domberg
         Wohnplatz
DOMERGJO62GJ (1928-09-30 -)
Neu Plaue
         Wohnplatz
PLAAUEJO62EK (1952-07-25 -)
Louisenhof
         Wohnplatz
LOUHOFJO62EJ (1952-07-25 -)
Charlottenhof
         Wohnplatz
CHAHOFJO62EK (1952-07-25 -)
Mahlenzien
         LandgemeindeGemeindeOrtsteilOrtsteil
MAHIENJO62FH (1993-12-06 -)
Brandenburg an der Havel
         Stadt
BRAVELJO62GJ (1993-12-06 -)


Wappen des Bundeslandes Brandenburg Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Brandenburg (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
Kreisfreie Städte: Brandenburg an der Havel | Cottbus | Frankfurt (Oder) | Potsdam