Budwethschen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
     und die Kommentarzeichen entfernen: -->
     und die Kommentarzeichen entfernen: -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
{{#vardefine:GOV-ID|BIRSENKO04VU}}
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten  
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten  
Zeile 17: Zeile 17:
     Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
     Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
{{#vardefine:Ortsname|Birkenhausen}}
<!-- -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- -->
Zeile 28: Zeile 28:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
-->
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Aulenbach / Aulowönen]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
 
[[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Ostpreußen]] > [[Landkreis Insterburg]] > Birkenhausen</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Förderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > Budwethschen
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 48: Zeile 55:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<br>
<br>
[[Bild: Kirchspiel Aulenbach 1939 - Gemeinde Birkenhausen.jpg|thumb|right|200 px|<center>Lage der Gemeinde '''Birkenhof''' im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
[[Bild: Kirchspiel Aulenbach 1939 - Gemeinde Birkenhausen.jpg|thumb|right|300 px|<center>Lage der Gemeinde '''Birkenhof''' im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
Bersziupen ist ein Ort im Kirchspiel Aulenbach (Ostp.). Am 16.7.1938 umbenannt in  [[Birkenhausen]] (weiter siehe dort). <br>
Bersziupen ist ein Ort im Kirchspiel Aulenbach (Ostp.). Am 16.7.1938 umbenannt in  [[Birkenhausen]] (weiter siehe dort). <br>
<br>
<br>
Zeile 86: Zeile 93:
GOV-Kennung        : '''BIRSENKO04VU''' [http://gov.genealogy.net/item/show/BIRSENKO04VU]                    <br>
GOV-Kennung        : '''BIRSENKO04VU''' [http://gov.genealogy.net/item/show/BIRSENKO04VU]                    <br>
Messtischblatt      : '''1196 (150)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  1939  <br>  
Messtischblatt      : '''1196 (150)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  1939  <br>  
Messtischblatt Jahr : '''1939'''                      
Messtischblatt Jahr : '''1939'''


<br>
== <br>Politische Einteilung ==


== Politische Einteilung ==
<br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Regierungsbezirk    : '''Gumbinnen'''                  <br>
Regierungsbezirk    : '''Gumbinnen'''                  <br>
Landkreis          : '''Insterburg'''      [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm]            <br>
Landkreis          : '''Insterburg'''      [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm]            <br>
Amtsbezirk          : '''Keppurlauken'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm]            <br>
Amtsbezirk          : '''Keppurlauken'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm]            <br>
Gemeinde            : '''Birkenhausen (ab 16.7.1938)''' <br>                    
Gemeinde            : '''Birkenhausen (ab 16.7.1938)''' <br>


<!--[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]-->
== <br>Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.''' <br> <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.''' <br> <br>
Zeile 179: Zeile 182:


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Budwethschen}}}}
{{Metasuche-Ort|Budwethschen}}


<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 204: Zeile 207:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<br>
<br>
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Aulenbach / Aulowönen]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}
<br>
<br>


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  
<br>
<br>
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|BIRSENKO04VU|Budwethschen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<br>
<gov>{{#var: BIRSENKO04VU}}</gov>


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BIRSENKO04VU</gov>


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
 
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]]
[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Aulenbach / Aulowönen]]
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 08:11 Uhr


Hierarchie Historisches Territorium > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Birkenhausen
Regional > Russische Förderation > Kaliningrader Oblast > Budwethschen


Ort Gemeinde Birkenhausen Ksp. Aulenbach 1939


Einleitung[Bearbeiten]


Lage der Gemeinde Birkenhof im Ksp. Aulenbach 1939

Bersziupen ist ein Ort im Kirchspiel Aulenbach (Ostp.). Am 16.7.1938 umbenannt in Birkenhausen (weiter siehe dort).

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Birkenhausen
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Bersziubchen


  • Namensänderung 24.05.1929 : Bersziubchen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1818 : Bersziupchen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1736 : Bersupjen
  • Namensänderung vor 1700 : Pawarn


  • weitere (alte) Ortsnamen : Berßiubchen


Die Kleinbahnhaltestelle erhielt seinen Ortsnamen erst 1932. Der Siedlungsplatz existiert nicht mehr

litauisch berzkupjei, berzynai = Birkenwald, altpreußisch berse = Birke.


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Chatoul-Bauern Dorf - Kirchspiel Aulowönen, Schule Szemlauken, Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, Ostfoliant 15241 Nr. 88

Typ  : Gut und verstreute Höfe

im/in  : südlich der Ossa
bei  : 25 km nördl. v. Insterburg

GPS-Daten  : N 54° 86′ 25″ (Breite) - O 21° 76′ 36″ (Länge) [1]
GOV-Kennung  : BIRSENKO04VU [2]
Messtischblatt  : 1196 (150) [3] 1939
Messtischblatt Jahr : 1939


Politische Einteilung
[Bearbeiten]

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen
Landkreis  : Insterburg [4]
Amtsbezirk  : Keppurlauken [5]
Gemeinde  : Birkenhausen (ab 16.7.1938)


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]


  • In den Jahren 1682 mit 3 Hufen genannt; 1719 heiratet hier Jurgis Schuckus.
  • 1785 Bersziubchen oder Pawarn, chatoul Bauerndorf, Amt Lappönen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Patron der König, 7 Feuerstellen.
  • 1815 8 Feuerstellen, 42 Bewohner, Berszienen oder Pawarn, Chatouldorf, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen


Wohngebäude
[Bearbeiten]


Haushalte
[Bearbeiten]


Einwohner
[Bearbeiten]

  • 45 (1867) [1]
  • 52 (1871) davon 25 männlich [1]
  • 83 (1905) davon 42 männlich [1]
  • 63 (1925) davon 34 männlich [1]
  • 63 (1933) [6]


1871 alle preußisch und evangelisch, 21 ortsgebürtig, 8 unter 10 Jahren, 34 können lesen und schreiben, 10 Analaphabethen, 1 blöd- oder irrsinni,g 1905 alle evangelisch und nennen deutsch als Muttersprache 1925 alle evangelisch [1]


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe
[Bearbeiten]

(keine Information)


Ortsgrundfläche
[Bearbeiten]

1905: 190,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,90 je ha; 1925: wie 1905


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]



Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Budwethschen


Weblinks[Bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

  • [1] Landkreis Insterburg auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
  • [2] Amtsbezirk Birkenhof auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
  • [3] Bersziubchen (Birkenhausen) auf der Webseite Google maps 2012
  • [5] Birkenhausen auf der Webseite MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa, 1939
  • [6] Stadt und Landkreis Insterburg auf der Webseite Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, 2012

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Budwethschen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Budwethschen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Budwethschen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Budwethschen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BIRSENKO04VU
Name
  • Berßiubchen (- 1929-05-24) Quelle (${p.language})
  • Bersziubchen (1907) Quelle (${p.language})
  • Birkenhausen (1929-05-24 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1945) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50237
Karte
   

TK25: 1196

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Insterburg (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Hajnrihwal'dskij Rayon, Slawskij Rayon, Slavsk, Хайнрихсвальдский район, Славский район (1992) ( Rayon) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Szemlauken, Schemlauken, Roßberg (Ostpr.), Šemljauken, Шемляукен, Lewobereschje, Levoberež'e, Левобережье
         OrtGemeindeDorf
ROSSERKO04VU (1939-04-01 - 1945)