Colbitz: Unterschied zwischen den Versionen
K (Anmerkungen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
** [[Lindhorst (39326)|Lindhorst]] | ** [[Lindhorst (39326)|Lindhorst]] | ||
* Am 30.9. | * Am 30.9.1929 Auflösung '''Gutsbezirk Colbitz, Forst'''<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1929, S. 221</ref>. In Teilen: | ||
** Eingliederung in die Landgemeinde Lindhorst (Förstereigehöft Schneiderdamm : 0,20,60 ha), | ** Eingliederung in die Landgemeinde Lindhorst (Förstereigehöft Schneiderdamm : 0,20,60 ha), | ||
** Eingliederung in die Landgemeinde Colbitz (Förstereigehöft Golzhausen : 1,77,70 ha), | ** Eingliederung in die Landgemeinde Colbitz (Förstereigehöft Golzhausen : 1,77,70 ha), | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
** Eingliederung in die Landgemeinde Dolle (Förstereigehöfte Steinberge und Vogelsang und Siedlung Strecker: 1,23,20 ha), | ** Eingliederung in die Landgemeinde Dolle (Förstereigehöfte Steinberge und Vogelsang und Siedlung Strecker: 1,23,20 ha), | ||
** für den Rest: Zusammenschluß mit dem Restgutsbezirk Burgstall zu einem „'''Gutsbezirk Letzlinger Heide''', Anteil Kreis Wolmirstedt“. | ** für den Rest: Zusammenschluß mit dem Restgutsbezirk Burgstall zu einem „'''Gutsbezirk Letzlinger Heide''', Anteil Kreis Wolmirstedt“. | ||
* Am 8.2.1930 Feststellung der Schreibweise '''Colbitz''':<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1930, S. 38, Nr. 106</ref> | |||
** ''Die Schreibweise der Namen der Landgemeinden Colbitz, Cobbel und Cröchern im Kreise Wolmirstedt wird mit Zustimmung des Herrn Preußischen Ministers des Innern in der in dieser Veröffentlichung gewählten Schreibweise von Landespolizeiwegen festgestellt.<br/>Magdeburg, den 8. Februar 1930. I 4635. Der Regierungspräsident.'' | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 58: | Zeile 61: | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|{{PAGENAME}}}} | *{{LitDB-Volltextsuche|{{PAGENAME}}}} | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
=== Historische Bibliografie === | |||
== Bibliografie == | |||
* Thomas Rückher: Gefechtsübungszentrum Heer. Mein Standort. ''Geschichte der Colbitz‐Letzlinger Heide und der ehemaligen Heeresversuchsstelle Hillersleben'', {{GBS|nVhfAwAAQBAJ}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
Zeile 73: | Zeile 78: | ||
<references /> | <references /> | ||
---- | ---- | ||
== | == Weblinks == | ||
===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}} ''==== | ===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}} ''==== | ||
* http://www.colbitz.de | * http://www.colbitz.de | ||
Zeile 82: | Zeile 87: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}}--> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}}--> | |||
{{FOKO|COLITZJO52TH|{{PAGENAME}}}} | {{FOKO|COLITZJO52TH|{{PAGENAME}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_376467</gov> | <gov>object_376467</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 08:29 Uhr
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Börde > Colbitz
Datei:Lokal Ort Colbitz Ohrekreis.png Lokalisierung von Colbitz innerhalb des Ohrekreises |
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einwohner: ca 3430
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Colbitz gehört zur VGem Elbe-Heide
- Ortsteile :
- Am 30.9.1929 Auflösung Gutsbezirk Colbitz, Forst[1]. In Teilen:
- Eingliederung in die Landgemeinde Lindhorst (Förstereigehöft Schneiderdamm : 0,20,60 ha),
- Eingliederung in die Landgemeinde Colbitz (Förstereigehöft Golzhausen : 1,77,70 ha),
- Eingliederung in die Landgemeinde Kröchern (Förstereigehöft Kesselsohl: 0,86,10 ha),
- Eingliederung in die Landgemeinde Dolle (Förstereigehöfte Steinberge und Vogelsang und Siedlung Strecker: 1,23,20 ha),
- für den Rest: Zusammenschluß mit dem Restgutsbezirk Burgstall zu einem „Gutsbezirk Letzlinger Heide, Anteil Kreis Wolmirstedt“.
- Am 8.2.1930 Feststellung der Schreibweise Colbitz:[2]
- Die Schreibweise der Namen der Landgemeinden Colbitz, Cobbel und Cröchern im Kreise Wolmirstedt wird mit Zustimmung des Herrn Preußischen Ministers des Innern in der in dieser Veröffentlichung gewählten Schreibweise von Landespolizeiwegen festgestellt.
Magdeburg, den 8. Februar 1930. I 4635. Der Regierungspräsident.
- Die Schreibweise der Namen der Landgemeinden Colbitz, Cobbel und Cröchern im Kreise Wolmirstedt wird mit Zustimmung des Herrn Preußischen Ministers des Innern in der in dieser Veröffentlichung gewählten Schreibweise von Landespolizeiwegen festgestellt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen [Bearbeiten]
Katholische Kirchen [Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Urkunden [Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Colbitz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Thomas Rückher: Gefechtsübungszentrum Heer. Mein Standort. Geschichte der Colbitz‐Letzlinger Heide und der ehemaligen Heeresversuchsstelle Hillersleben, Digitalisat der Google Buchsuche (nVhfAwAAQBAJ)
Anmerkungen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten von Colbitz [Bearbeiten]
Weitere Internetseiten [Bearbeiten]
Genealogische Internetseiten [Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Colbitz/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Colbitz erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
-->
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Colbitz/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Colbitz erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
-->
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_376467 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3635 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Börde (2007-07-01 -) ( Landkreis) Quelle Ohrekreis (1994-07-01 - 2007-06-30) ( Landkreis) Quelle Südheide (1994 - 2004-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Wolmirstedt (- 1994-06-30) ( Landkreis) Quelle Elbe-Heide (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Elbe-Heide (2010-01-01 -) ( Verbandsgemeinde) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
GOV-Kennung | COLITZJO52TH | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 3635 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Colbitz, Kolbitz ( Gemeinde) Colbitz ( Kirchspiel) Wolmirstädt, Wolmirstaedt (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Amt Wolmirstedt (1680 - 1807) ( Amt) Quelle |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|