Dubeningken, Kirchspiel (ev.): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 80: Zeile 80:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_164671</gov>
<gov>object_164671</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:36 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Goldap > Ev. Kirchspiel Dubeningken

Kreis Goldap mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Das Kirchspiel Dubeningken in Dubeningken (Dubeningen) gehörte zum Kirchenkreis Goldap in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Dubeningken (Dubeningen)[Bearbeiten]

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Dubeningken
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Dubeningken (Dubeningen) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1725: Per Rescript vom 6.März 1725 setzte König Friedrich Wilhelm I. drei neue Erzpriester ein, welche den Namen Pröbste führen sollten.
    Der Pfarrer zu Zillen, Gabriel Engel, war der erste Erzpriester zu Stallupöhnen, der auch seinen Sitz in Stallupöhnen hatte.
    Er solte folgende Kirchenspiele des Hauptamts Insterburg inspezieren:
    Stallupöhnen, Bilderwetschen, Pillupöhnen, Mehlkehmen, Zittkehmen, Goldap, Kleschowen, Szabinen und Podzohnen oder Wilhelmsburg.
    Die Insepktion wurde später um Gumbinnen, Szirgupöhnen, Gerwisskehmen und Dubeninken erweitert.
    Der Sitz der Inspektion wurde später nach Gumbinnen verlegt und in Inspektion Gumbinnen umbenannt.
    Wilhemsburg wurde später der Inspektion Insterburg zugeschlagen. [1]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Dubeningken

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Dubeningken, Kirchspiel (ev.)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Dubeningken, Kirchspiel (ev.) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Dubeningken, Kirchspiel (ev.)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Dubeningken, Kirchspiel (ev.) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_164671
Name
  • Dubeningken (- 1938) Quelle (${p.language})
  • Dubeningen (1938 - 1945)
Typ
  • Kirchspiel (1620 - 1945) Quelle
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Goldap ( Diözese)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dubeningken
         Kirche
object_164672 (- 1945)
Budweitschen, Elsgrund, Budwiecie
         Ort
ELSUNDKO14GH
Kepeitschen, Eszergallen, Eschergallen, Äschenbruch, Kiepojcie
         Ort
ASCUCHKO14HG
Loyen, Loien, Łoje
         DorfDorf
LOIIENKO14HG (1785 - 1945)
Neu Loyen, Neu Loien, Łoje (osada)
         DorfWohnplatzSiedlung
NEUIENKO14GG (1788 - 1945)
Upidamischken, Altenzoll, Tuniszki
         Ort
ALTOLLKO14HG (1939)
Auxkallen, Bergerode, Wysoki Garb
         Ort
BERODEKO14IG (1939)
Dubeninken, Dubeningken, Dubeningen, Dubeninki
         Ort
DUBGENKO14GG (1939)
Plautzkehmen, Engern, Pluszkiejmy
         Ort
ENGERNKO14FH (1939)
Groß Bludszen, Groß Bludschen, Forsthausen, Bludzie Wielkie
         Ort
FORSENKO14GH (1939)
Forstgutsbezirk Rominten, Rominten, Jagdhaus Rominten, Rominten, Роминтен, Radužnoe, Радужное, Raduschnoe
         Ort
ROMTENKO14GI (1939)
Präroszlehnen, Jägersee, Przerośl Gołdapska
         Ort
JAGSEEKO14HG (1939)
Kotziolken, Langensee, Kociołki
         Ort
LANSEEKO14FG (1939)
Linnawen, Linnau, Linowo
         Ort
LINNAUKO14HG (1939)
Matznorkehmen, Matztal, Maciejowięta
         Ort
MATTALKO14IG (1939)
Meschkrupchen, Meschen, Meszno
         Ort
MESHENKO14FH (1939)
Marlinowen, Mörleinstal, Marlinowo
         Ort
MORTALKO14FG (1939)
Padingkehmen, Padingen, Będzieszewo
         Ort
PADGENKO14HH (1939)
Gut Rogainen, Rogainen, Rogajny
         Ort
ROGNENKO14GG (1939)
Czarnen, Scharnen, Czarne
         Ort
SCHNENKO14GG (1939)
Blindgallen, Schneegrund, Błąkały
         Ort
SCHUNDKO14HH (1939)
Szabojeden, Schabojeden, Sprindberg, Żabojady
         Ort
SPRERGKO14HH (1939)
Staatshausen, Stańczyki
         Ort
STASENKO14HG (1939)
Summowen, Summau, Sumowo
         Ort
SUMMAUKO14GG (1939)
Thewelkehmen, Tulkeim, Barcie
         Ort
TULEIMKO14GG (1939)

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.288/289


Evangelische Kirchspiele im Kirchenkreis Goldap (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele:
Gawaiten | Goldap (Alte Kirche) | Goldap (Neue) Kirche) | Grabowen | Tollmingkehmen | Szittkehmen | Groß Rominten | Schönbruch | Dubeningken | Gurnen