Ense: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die Gemeinde Ense am 01. Juli 1969 aus 14 selbständigen Orten gebildet. Sie umfasst die Ortsteile [[Bilme]], [[Bittingen]], [[Ense-Bremen |Bremen]], [[Gerlingen (Ense)|Gerlingen]], [[Höingen]], [[Hünningen]], [[Lüttringen]], [[Niederense]], [[Oberense]], [[Parsit]], [[Ruhne]], [[Sieveringen]], [[Volbringen]] und [[Waltringen]]. | Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die Gemeinde Ense am 01. Juli 1969 aus 14 selbständigen Orten gebildet. Sie umfasst die Ortsteile [[Bilme]], [[Bittingen]], [[Ense-Bremen |Bremen]], [[Gerlingen (Ense)|Gerlingen]], [[Höingen (Ense)|Höingen]], [[Hünningen]], [[Lüttringen]], [[Niederense]], [[Oberense]], [[Parsit]], [[Ruhne]], [[Sieveringen]], [[Volbringen]] und [[Waltringen]]. | ||
{|width="300" | {|width="300" | ||
|<hr> | |<hr> | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Daten aus Totenzettelsammlung ==== | |||
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge: | |||
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Ense Totenzettel von Personen die hier geboren wurden] | |||
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Ense Totenzettel von Personen die hier verstorben sind] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 83: | Zeile 88: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
Zeile 92: | Zeile 98: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{Navigationsleiste_Kreis_Soest}} | {{Navigationsleiste_Kreis_Soest}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ENSNSEJO31XL</gov> | <gov>ENSNSEJO31XL</gov> |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 19:08 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Ense
Einleitung[Bearbeiten]
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die Gemeinde Ense am 01. Juli 1969 aus 14 selbständigen Orten gebildet. Sie umfasst die Ortsteile Bilme, Bittingen, Bremen, Gerlingen, Höingen, Hünningen, Lüttringen, Niederense, Oberense, Parsit, Ruhne, Sieveringen, Volbringen und Waltringen.
Quelle: Gemeindeverwaltung Ense |
![]() |
Ortsteile der Gemeinde Ense - ( Kreis Soest ) - ( Regierungsbezirk Arnsberg ) |
Bilme | Bittingen | Bremen | Gerlingen | Höingen | Hünningen | Lüttringen | Niederense | Oberense | Parsit | Ruhne | Sieveringen | Volbringen | Waltringen |
Wappen[Bearbeiten]
![]() |
Beschreibung:
Von Silber und Rot im Zinnenschnitt geteilt; oben eine gestürzte, durch eine rote Schnur zusammengehaltene schwarze Pferdepramme, unten zwei goldene Balken. Genehmigt am 22. Januar 1971 |
Begründung:
Die Pferdepramme ist das Wappen des den Ortsnamen führenden Geschlechts von Ense. Mit dem Zinnenschnitt soll an die in der vormaligen Gemeinde Bremen gelegene Burg Waterlappe erinnert werden, die lange Zeit Stammsitz derer von Fürstenberg war. Dem von Fürstenberg´schen Wappen entstammen auch die beiden Balken. Die Farben sind den Wappen beider Geschlechter entlehnt. Das am 1. Juli 1969 aufgelöste Amt bildete die Basis der neugebildeten Großgemeinde Ense. Die Gemeinde Blumenthal wurde der Stadt Werl zugeordnet.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]
In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Ense/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Ense erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Anröchte |
Bad Sassendorf |
Ense |
Erwitte |
Geseke |
Lippetal |
Lippstadt |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ENSNSEJO31XL | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4513 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Soest (1969 - 1974) ( Landkreis) Soest (1975 -) ( Kreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|