Gospoldshofen: Unterschied zwischen den Versionen
Wurst (Diskussion • Beiträge) (Artikel angelegt) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|GOSFEN_W7971}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Gospoldshofen}} | |||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > [[Bad Wurzach]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | |||
{{ | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[ | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 22: | Zeile 8: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild: | [[Bild:Wappen_Gospoldshofen.png|thumb|150px|Wappen von Gospoldshofen]] | ||
In Grün unter einem dreiteiligen silbernen Waagscheit ein achtspeichiges silbernes Rad.<p> | |||
Die dreiteilige Spielwaage wird irrtümlich „Waagscheit“ bezeichnet; es ist aber nur das größere der drei Zughölzer, wobei an den zwei kleineren Ortscheiten die Stränge der Zugtiere befestigt waren. | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Der Ortsname wird erstmals in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Ochsenhausen als "Gozpoldishoven" im Jahre 1128 erwähnt. Der Ort zählte zur Grafschaft Zeil und fiel 1675 bei der Teilung an die Linie Waldburg-Zeil-Wurzach. 1823 gelang es den Bewohnern, sich aus dem Verwaltungsverband der Oberschultheißerei Wurzach zu lösen. Damit war Gospoldshofen im [[Oberamt Leutkirch]] kurzzeitig eigenständig. Die Wiedereingliederung in den Stadtverband [[Bad Wurzach]] erfolgte 1972. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 42: | Zeile 26: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze: | |||
* Albers | |||
**Obergreut | |||
**Untergreut | |||
**Wölflisberg | |||
* Bauhofen | |||
**Bauhofer Einöden | |||
* Brändlings | |||
**Eckhalden | |||
* Oberschwanden | |||
* Reinstein | |||
* Reute | |||
* Rötelnberg | |||
* Truschwende | |||
**Berg | |||
**Herrgotts | |||
* Unterried | |||
* Unterschwanden | |||
* Wiesen | |||
* Witzmanns | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]] | |||
eingepfarrt. | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | Die Zuordnung der katholischen Einwohner von Gospoldshofen und seinen Wohnplätzen zu umliegenden Pfarreien war folgendermaßen: | ||
* '''zu [[Bad Wurzach]] waren eingepfarrt: ''' | |||
**Albers | |||
**Oberschwanden | |||
**Reinstein | |||
**Reute | |||
**Truschwende | |||
**Unterried | |||
**Unterschwanden | |||
**Wiesen | |||
Die kath. Kirchenbücher von [https://www.familysearch.org/search/catalog/83026?availability=Family%20History%20Library Wurzach, 1660-1900] auf FamilySearch. | |||
* '''zu [[Diepoldshofen]] waren eingepfarrt: ''' | |||
**Bauhofen | |||
**Eckhalden | |||
Die kath. Kirchenbücher von [https://www.familysearch.org/search/catalog/82979?availability=Family%20History%20Library Diepoldshofen, 1663-1900] auf FamilySearch. | |||
* '''zu [[Dietmanns (Bad Wurzach)|Dietmanns]] waren eingepfarrt: ''' | |||
**Brändlings ''bis 1811 bei [[Bad Wurzach]]'' | |||
**Röthelenberg | |||
**Witzmanns | |||
Die kath. Kirchenbücher von [https://www.familysearch.org/search/catalog/155244?availability=Family%20History%20Library Dietmanns, 1662-1906] auf FamilySearch. | |||
* '''zu [[Seibranz]] war eingepfarrt: ''' | |||
**Gospoldshofen ''bis 1611 bei [[Reichenhofen (Leutkirch)|Reichenhofen]] '' | |||
Die kath. Kirchenbücher von [https://www.familysearch.org/search/catalog/82731?availability=Family%20History%20Library Seibranz, 1674-1900] auf FamilySearch. | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
<!-- == Geschichte == --> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 54: | Zeile 102: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- | ==== Kirchenbücher ==== | ||
<!-- | |||
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Frisch, Otto: Bad Wurzach. Geschichte und Entwicklung einer oberschwäbischen Bäderstadt; Chroniken Verlag, 1975 | |||
* Frisch, Otto; Fink, Heinrich; Schuster, Karlheinz: Bad Wurzach. Seine Gemeinden und das Ried; S.56ff, 1991; ISBN {{ISBNpur|3-9801992-1-5}} | |||
* {{WüOAB|Leutkirch|Gospoldshofen}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | === Verwendete Literatur === | ||
=== Bibliotheken === | |||
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87 | |||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | |||
<!-- === Archive === --> | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 73: | Zeile 144: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === Persönlichkeiten === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | * Offizielle Webseite von [https://www.bad-wurzach.de/stadtinfo/bad-wurzach/ortschaften/gospoldshofen.html Bad Wurzach] | ||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{LEO-BW|ort=?}} | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!-- * {{Wikipedia-Link}} --> | ||
== Zufallsfunde == | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
[[Kategorie:Ort im | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in | <!-- == Fußnoten == --> | ||
<!-- <references/> --> | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]] | |||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:41 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Bad Wurzach > Gospoldshofen
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
In Grün unter einem dreiteiligen silbernen Waagscheit ein achtspeichiges silbernes Rad.
Die dreiteilige Spielwaage wird irrtümlich „Waagscheit“ bezeichnet; es ist aber nur das größere der drei Zughölzer, wobei an den zwei kleineren Ortscheiten die Stränge der Zugtiere befestigt waren.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Der Ortsname wird erstmals in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Ochsenhausen als "Gozpoldishoven" im Jahre 1128 erwähnt. Der Ort zählte zur Grafschaft Zeil und fiel 1675 bei der Teilung an die Linie Waldburg-Zeil-Wurzach. 1823 gelang es den Bewohnern, sich aus dem Verwaltungsverband der Oberschultheißerei Wurzach zu lösen. Damit war Gospoldshofen im Oberamt Leutkirch kurzzeitig eigenständig. Die Wiedereingliederung in den Stadtverband Bad Wurzach erfolgte 1972.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Albers
- Obergreut
- Untergreut
- Wölflisberg
- Bauhofen
- Bauhofer Einöden
- Brändlings
- Eckhalden
- Oberschwanden
- Reinstein
- Reute
- Rötelnberg
- Truschwende
- Berg
- Herrgotts
- Unterried
- Unterschwanden
- Wiesen
- Witzmanns
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Leutkirch eingepfarrt.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Die Zuordnung der katholischen Einwohner von Gospoldshofen und seinen Wohnplätzen zu umliegenden Pfarreien war folgendermaßen:
- zu Bad Wurzach waren eingepfarrt:
- Albers
- Oberschwanden
- Reinstein
- Reute
- Truschwende
- Unterried
- Unterschwanden
- Wiesen
Die kath. Kirchenbücher von Wurzach, 1660-1900 auf FamilySearch.
- zu Diepoldshofen waren eingepfarrt:
- Bauhofen
- Eckhalden
Die kath. Kirchenbücher von Diepoldshofen, 1663-1900 auf FamilySearch.
- zu Dietmanns waren eingepfarrt:
- Brändlings bis 1811 bei Bad Wurzach
- Röthelenberg
- Witzmanns
Die kath. Kirchenbücher von Dietmanns, 1662-1906 auf FamilySearch.
- zu Seibranz war eingepfarrt:
- Gospoldshofen bis 1611 bei Reichenhofen
Die kath. Kirchenbücher von Seibranz, 1674-1900 auf FamilySearch.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Gospoldshofen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Gospoldshofen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Gospoldshofen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Frisch, Otto: Bad Wurzach. Geschichte und Entwicklung einer oberschwäbischen Bäderstadt; Chroniken Verlag, 1975
- Frisch, Otto; Fink, Heinrich; Schuster, Karlheinz: Bad Wurzach. Seine Gemeinden und das Ried; S.56ff, 1991; ISBN 3-9801992-1-5
- Kapitel Gospoldshofen in der Beschreibung des Oberamts Leutkirch bei Wikisource
Verwendete Literatur[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Offizielle Webseite von Bad Wurzach
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gospoldshofen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gospoldshofen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gospoldshofen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gospoldshofen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GOSFEN_W7971 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8125 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Bad Wurzach (1972-12-01 -) ( Stadt) Leutkirch, Kreis Leutkirch (1823 - 1938-09-30) ( Oberamt) Wangen (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis) Wurzach (- 1806-08-06) ( Herrschaft) Reichenhofen (St. Laurentius) (- 1610) ( Pfarrei) Seibranz (St. Ulrich) (1611 -) ( Pfarrei) Leutkirch (- 1954-07-05) ( Kirchengemeinde) Bad Wurzach (1954-07-06 -) ( Kirchengemeinde) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|