Gramzow: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
==Bevölkerung== | |||
===Sozialstruktur im Industriezeitalter=== | |||
* 1864 [[Gramzow]], [[Minderstadt]] am Haussee, 2 3/4 Meilen nördlich von [[Angermünde]], . | |||
** '''Einwohner:''' 2.300 | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' [[Superintentur]], [[Oberförsterei]] | |||
** '''Sehenswürdigkeit:''' Ruine eines sehr alten Klosters | |||
* 1895 [[Gramzow]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen|Königreich Preussen]], [[Provinz Brandenburg]], [[Regierungsbezirk Potsdam]], [[Kreis Angermünde]], an zwei Seen | |||
** '''Einwohner:''' 1.919 | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht [[Angermünde]], [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie [[Berlin]] <> [[Stettin]] der Preussischen Staatsbahn | |||
** '''Emigranten:''' ursprünglich [[Kolonie]] von [[Emigrant|Emigranten]] aus [[Frankreich]]. <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref> | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 44: | Zeile 54: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
[http://www.hans-otto-bredendiek.de Zur Geschichte Gramzows und | [http://www.hans-otto-bredendiek.de Zur Geschichte Gramzows und einigen Gramzower Familien] | ||
=== Bildquellen === | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Gramzow|Fotostudios in Gramzow]] | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_293961</gov> | <gov>object_293961</gov> | ||
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:47 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Uckermark > Gramzow
Einleitung[Bearbeiten]
Bevölkerung[Bearbeiten]
Sozialstruktur im Industriezeitalter[Bearbeiten]
- 1864 Gramzow, Minderstadt am Haussee, 2 3/4 Meilen nördlich von Angermünde, .
- Einwohner: 2.300
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Superintentur, Oberförsterei
- Sehenswürdigkeit: Ruine eines sehr alten Klosters
- 1895 Gramzow, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde, an zwei Seen
- Einwohner: 1.919
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Angermünde, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Berlin <> Stettin der Preussischen Staatsbahn
- Emigranten: ursprünglich Kolonie von Emigranten aus Frankreich. [1]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Stadtteile[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Zur Geschichte Gramzows und einigen Gramzower Familien
Bildquellen[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gramzow/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gramzow erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_293961 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 2750 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Gramzow (2001-12-31 -) ( Amt) Uckermark (2001-12-31 -) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Kreis Uckermark |
Angermünde | Berkholz-Meyenburg | Boitzenburger Land | Brüssow | Carmzow-Wallmow | Casekow | Flieth-Stegelitz | Gartz | Gerswalde | Göritz | Gramzow | Grünow | Hohenselchow-Groß Pinnow | Lychen | Mark Landin | Mescherin | Milmersdorf | Mittenwalde (bei Templin) | Nordwestuckermark | Oberuckersee | Passow | Pinnow | Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow |
- ↑ Quelle: Hic Leones