Graudenz: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> | <!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... --> | ||
{{Stub}} | {{Stub}} | ||
[[Bild: GraudenzNeidenburg.jpg|thumb|650px|Karte um 1925]] | |||
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]] | |||
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | <!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | ||
--> | --> | ||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | <!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | ||
Zeile 28: | Zeile 31: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Graudenz''' liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Kulmerland]]. | |||
===Name=== | |||
Der Name beschreibt die Lage am Rande des Urwaldes. | |||
*prußisch '''„graude, grauden, graudenes“''' = feuchter alter dichter Wald, Laubwald, Urwald | |||
* '''„graudennis“''' = Besitzer/ Bewohner alten Waldes | |||
<ref> Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.77 </ref> | |||
'''Urkundliche Erwähnungen''': | |||
*Creutungi (166 bis 180 n. Chr./ Gotenzeit) | |||
*Grudenc (1222) | |||
*später Grodeck | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 35: | Zeile 54: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Marienwerder, auf dem rechten Ufer der Weichsel, | |||
Einwohner (mit Garnison: 1 Infanterieregiment Nr. 44 und 1 Abteilung Feldartillerie Nr. 16) 1885: 17.336, darunter 10.935 Protestanten, 5.196 Katholiken, 930 Juden. | |||
===Militär=== | |||
* '''[[Gouvernement Graudenz|Gouvernement und Festung Graudenz]]''' | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 52: | Zeile 80: | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Graudenz wurde von [[Thorn]] aus erobert: 1230 Nessau, 1231 Thorn, 1232 [[Kulm]], 1234 Rehden, 1234 Graudenz | |||
*1218 Herzog Konrad von Masowien übereignet die Siedlung Graudenz dem Deutschen Orden. | |||
*1291 Graudenz erhält das Stadtrecht. | |||
*1772 Graudenz wird preußisch. | |||
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Graudenz, im Königreich Preußen, ist nun eine Gemeinde ersten deutschen Bundesstaat, im Norddeutschen Bund. | |||
*1920. Graudenz, 40.300 Einwohner, davon 84% Deutsche, fällt durch den Versailler Friedensvertrag an Polen. | |||
*1939. 4. Sept.. Graudenz wird von der Wehrmacht besetzt und ist nun wieder eine Stadt im Deutschen Reich. | |||
*1945.18. Febr.. Graudenz wird von den Sowjet-Truppen eingekesselt. | |||
*1945.5./6. März. Die "Festung" Graudenz kapituliert vor der Roten Armee. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 74: | Zeile 102: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. | ==== Heimatortskarteien ==== | ||
* [http://www.familysearch.org/search/catalog/232907 Heimatortskarteien für Graudenz, Danzig und Orte in Westpreußen, 1939-1963 online] | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* Graudenz, Militärkirchenbuch - Taufen, 1898-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0326/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Graudenz, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1898-1917, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0327/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Graudenz, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1917-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0328/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Graudenz, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1899-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0329/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Graudenz, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1918-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0330/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Graudenz, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1866-1898, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0331/ Digitalisate] bei Matricula | |||
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
=== Historische Quellen === | |||
==== Bildquellen ==== | |||
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Graudenz}} | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | ||
Zeile 101: | Zeile 144: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
==Zeitungsmeldungen== | |||
=== Königsberger Hartungschen Zeitung === | |||
{| class="wikitable" | |||
! style="background:#f0f0f5" | Datum | |||
! style="background:#f0f0f5" | Schlagwort | |||
! style="background:#f0f0f5" | Meldung | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top; background:#ffffff" | 05.10.1912 | |||
| style="vertical-align:top; background:#ffffff" | Die Reifeprüfung | |||
| style="vertical-align:top; background:#ffffff" | An der Kgl. Maschinenbauschule, die unter dem Vorsitz des Regierungs- und Gewerbeschulrats '''Prof. Gürschner'''=Danzig abgehalten wurde, bestanden sämtliche 16 Prüflinge, darunter sechs mit dem Prädikat „gut“.<ref>Verfasser:*. (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 05.10.1912, Morgen-Ausgabe 1. Blatt 468, S. 3, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref> | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top; background:#ffffff" | 08.10.1912 | |||
| style="vertical-align:top; background:#ffffff" | Besitzwechsel in Ostpreußen | |||
| style="background:#ffffff" | Der Besitzer '''Reczeikowski''' in [[Usdau]], Kreis Neidenburg, hat sein 180 Morgen großes Grundstück mit dem gesamten lebenden und toten Zubehör an den Besitzer '''Buckowczick''' in Graudenz veräußert. Kaufpreis 55 000 Mk.<ref>Verfasser: . (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 08.10.1912, Abend-Ausgabe 473, S. 11, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref> | |||
|- | |||
|} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
Zeile 106: | Zeile 167: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|GRAENZJO93JL|Graudenz}} | {{FOKO|GRAENZJO93JL|Graudenz}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>GRAENZJO93JL</gov> | <gov>GRAENZJO93JL</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references /> | |||
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:48 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Polen > Musterland > Kujawien-Pommern > Graudenz
Einleitung[Bearbeiten]
Graudenz liegt im prußischen Stammesgebiet Kulmerland.
Name[Bearbeiten]
Der Name beschreibt die Lage am Rande des Urwaldes.
- prußisch „graude, grauden, graudenes“ = feuchter alter dichter Wald, Laubwald, Urwald
- „graudennis“ = Besitzer/ Bewohner alten Waldes
Urkundliche Erwähnungen:
- Creutungi (166 bis 180 n. Chr./ Gotenzeit)
- Grudenc (1222)
- später Grodeck
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Marienwerder, auf dem rechten Ufer der Weichsel,
Einwohner (mit Garnison: 1 Infanterieregiment Nr. 44 und 1 Abteilung Feldartillerie Nr. 16) 1885: 17.336, darunter 10.935 Protestanten, 5.196 Katholiken, 930 Juden.
Militär[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Graudenz wurde von Thorn aus erobert: 1230 Nessau, 1231 Thorn, 1232 Kulm, 1234 Rehden, 1234 Graudenz
- 1218 Herzog Konrad von Masowien übereignet die Siedlung Graudenz dem Deutschen Orden.
- 1291 Graudenz erhält das Stadtrecht.
- 1772 Graudenz wird preußisch.
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Graudenz, im Königreich Preußen, ist nun eine Gemeinde ersten deutschen Bundesstaat, im Norddeutschen Bund.
- 1920. Graudenz, 40.300 Einwohner, davon 84% Deutsche, fällt durch den Versailler Friedensvertrag an Polen.
- 1939. 4. Sept.. Graudenz wird von der Wehrmacht besetzt und ist nun wieder eine Stadt im Deutschen Reich.
- 1945.18. Febr.. Graudenz wird von den Sowjet-Truppen eingekesselt.
- 1945.5./6. März. Die "Festung" Graudenz kapituliert vor der Roten Armee.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Heimatortskarteien[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Graudenz, Militärkirchenbuch - Taufen, 1898-1919, Digitalisate bei Matricula
- Graudenz, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1898-1917, Digitalisate bei Matricula
- Graudenz, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1917-1919, Digitalisate bei Matricula
- Graudenz, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1899-1918, Digitalisate bei Matricula
- Graudenz, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1918-1919, Digitalisate bei Matricula
- Graudenz, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1866-1898, Digitalisate bei Matricula
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
→ Kategorie: Fotostudio in Graudenz
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Zeitungsmeldungen[Bearbeiten]
Königsberger Hartungschen Zeitung[Bearbeiten]
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
05.10.1912 | Die Reifeprüfung | An der Kgl. Maschinenbauschule, die unter dem Vorsitz des Regierungs- und Gewerbeschulrats Prof. Gürschner=Danzig abgehalten wurde, bestanden sämtliche 16 Prüflinge, darunter sechs mit dem Prädikat „gut“.[2] |
08.10.1912 | Besitzwechsel in Ostpreußen | Der Besitzer Reczeikowski in Usdau, Kreis Neidenburg, hat sein 180 Morgen großes Grundstück mit dem gesamten lebenden und toten Zubehör an den Besitzer Buckowczick in Graudenz veräußert. Kaufpreis 55 000 Mk.[3] |
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Graudenz/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Graudenz erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GRAENZJO93JL | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 2578 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Graudenz (- 1900) ( KreisLandkreisLandkreis) Quelle Graudenz, Powiat Grudziądz-miejski (1900 - 1920) ( Stadtkreis) Quelle Grudziądz (1920 -) ( Stadt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.77
- ↑ Verfasser:*. (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 05.10.1912, Morgen-Ausgabe 1. Blatt 468, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Verfasser: . (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 08.10.1912, Abend-Ausgabe 473, S. 11, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz