Güstebiese: Unterschied zwischen den Versionen
MJohne (Diskussion • Beiträge) K (unnötige Klammern bei der Verlinkung des Online-OFB entfernt) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|} | |} | ||
== Kirchliche Einteilung == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriß --> | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
* [[Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]] | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im [[#Archive_und_Bibliotheken|Staatsarchiv Stettin]], jüngere im Standesamt [[Königsberg_in_der_Neumark]]. | Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im [[#Archive_und_Bibliotheken|Staatsarchiv Stettin]], jüngere im Standesamt [[Königsberg_in_der_Neumark]]. | ||
Zeile 51: | Zeile 55: | ||
==== LDS/FHC ==== | ==== LDS/FHC ==== | ||
Hinweis: das angebliche Güstebieser Kirchenbuch 1641-1750 (siehe Link) ist das Blessiner Kirchenbuch (heute Alt Blessin). Was man auf Seite 2 des Kirchenbuchs nachlesen kann. | |||
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7927968 | |||
==== Grundakten und -bücher ==== | ==== Grundakten und -bücher ==== | ||
==== | ==== Adressbücher ==== | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> | ||
Zeile 86: | Zeile 89: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
== Verschiedenes == | |||
* {{Metasuche-Ort|{{PAGENAME}}}} | |||
* {{Discourse-Liste|neumark-l|1}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 93: | Zeile 100: | ||
* [http://www.ortsfamilienbuecher.de/guestebiese/ Online-OFB Güstebiese] | * [http://www.ortsfamilienbuecher.de/guestebiese/ Online-OFB Güstebiese] | ||
=== Offizielle Webseiten | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten | === Genealogische Webseiten === | ||
Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=Datenbank Listowner Neumark-L] senden. | Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=Datenbank Listowner Neumark-L] senden. | ||
* [http://neumark.agoff.de/ig998701.htm 1641: Güstebiese: Namen in Kirchbüchern 1641-1750] | * [http://neumark.agoff.de/ig998701.htm 1641: Güstebiese: Namen in Kirchbüchern 1641-1750] | ||
=== Weitere Webseiten | === Weitere Webseiten === | ||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
== Zufallsfunde == | == Zufallsfunde == | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
* Fund im ev. KB Detmold: geb. 14.1.1858, ~ 31.1.1858, Bertha Pauline Elisabeth, To. d. Johann David Christian SCHULZ, Reitknecht bei seiner Durchlaucht Prz. Waldemar, aus Consas (??), Kirchspiel Ziethen in Pommern [Konsages Kspl. Ziethen] , u.d. Bertha Pauline Amalia RIMPLER aus '''Güstebiese''' bei Frankfurt/Oder, oo lt. Schein aus Marquardt bei Potsdam 1.1.1853. (madikork at kabelbw.de) | * Fund im ev. KB Detmold: geb. 14.1.1858, ~ 31.1.1858, Bertha Pauline Elisabeth, To. d. Johann David Christian SCHULZ, Reitknecht bei seiner Durchlaucht Prz. Waldemar, aus Consas (??), Kirchspiel Ziethen in Pommern [Konsages Kspl. Ziethen] , u.d. Bertha Pauline Amalia RIMPLER aus '''Güstebiese''' bei Frankfurt/Oder, oo lt. Schein aus Marquardt bei Potsdam 1.1.1853. (madikork at kabelbw.de) | ||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>GUSESEJO72DS</gov> | <gov>GUSESEJO72DS</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis_Koenigsberg_Nm]] | [[Kategorie:Ort im Kreis_Koenigsberg_Nm]] | ||
[[Kategorie:Ort in der Neumark]] | [[Kategorie:Ort in der Neumark]] | ||
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 06:51 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Königsberg/Nm. > Güstebiese
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Polnischer Ortsname | Gozdowice |
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) | W51133 |
Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...[Bearbeiten]
Einwohnerzahl (1939) | 1130 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Stettin, jüngere im Standesamt Königsberg_in_der_Neumark. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).
Kirchenbücher[Bearbeiten]
siehe KB-Datenerfassungen
Zivilstandsregister[Bearbeiten]
- StA Güstebiese:
- StAReg: 1938-44 StA Königsberg/Nm.
Andere Quellen[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
Hinweis: das angebliche Güstebieser Kirchenbuch 1641-1750 (siehe Link) ist das Blessiner Kirchenbuch (heute Alt Blessin). Was man auf Seite 2 des Kirchenbuchs nachlesen kann.
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7927968
Grundakten und -bücher[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Staatsarchiv Stettin, sowie Erzdiözesanarchiv Stettin
Bestände in Polen[Bearbeiten]
Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
nach dem Ort: Güstebiese
- Genealogische Mailingliste neumark-l auf Discourse (Anmeldung erforderlich, kostenfrei)
Weblinks[Bearbeiten]
Ortsfamilienbuch[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Güstebiese/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Güstebiese erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Güstebiese/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Güstebiese erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
- Fund im ev. KB Detmold: geb. 14.1.1858, ~ 31.1.1858, Bertha Pauline Elisabeth, To. d. Johann David Christian SCHULZ, Reitknecht bei seiner Durchlaucht Prz. Waldemar, aus Consas (??), Kirchspiel Ziethen in Pommern [Konsages Kspl. Ziethen] , u.d. Bertha Pauline Amalia RIMPLER aus Güstebiese bei Frankfurt/Oder, oo lt. Schein aus Marquardt bei Potsdam 1.1.1853. (madikork at kabelbw.de)
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GUSESEJO72DS | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3251 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Güstebiese (- 1945) ( Amtsbezirk) Quelle Quelle S. 146 / 147 Bärwalde (- 1945) ( Amtsgericht) Quelle Quelle Seite 146 / 147 Königsberg (Neumark) (1816 - 1945) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle Güstebiese (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle § 55 Quelle Quelle Außerordentliche Beilage S. 9 Nr. 50 Quelle S. 146 / 147 |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|