Haffstrom: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 161: Zeile 161:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HAFROMKO04EQ</gov>
<gov>HAFROMKO04EQ</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:07 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Königsberg > Haffstrom

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg in Preußen, Schroetter-Karte 1802
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Provinz Ostpreußen 1910
Taufe Amalie Kahl geb. Kiewitt aus Godrienen
Trauung Eduard Kahl und Amalie Kiewitt
Trau2.jpg

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

"Hafestrom oder Habestrom (im gemeinen Leben auch Haberstroh), Adel. und Königl. Fischerdorf mit einer Kirche, am Ausfluß des Pregels ins frische Haf" (1785)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchen[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Dazugehörige Gemeinden: Haffstrom, Anker, Fischhof, Godrienen, Heide-Maulen, Heide-Waldburg, Heide-Wundlacken, Jägersheim, Gr. u. Kl. Karschau, Hoch-Karschau, Kalgen, Ludwigshof, Maulen mit Vorw. Heidekrug, Prappeln, Schönbusch, Spandienen, Waldburg, Wangitt, Wardienen, Warthen, Windlacken

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)

Bewohner 1941[Bearbeiten]

  • Andrees, Rudolf, Landwirt (Eigentümer, parterre)
  • Bewernick, Arbeiter (parterre)
  • Zimmermann, Witwe (parterre)
  • Anton, Gustav, Landwirt (Eigentümer, parterre)
  • Anton, Gustav, Landwirt (Eigentümer)
  • Bartsch, Arbeiter (1.Etage)
  • Brosche, Witwe (parterre)
  • Goldbach, Arbeiter (2.Etage)
  • Heuser, Schmied (parterre)
  • Kähler, Schließer (parterre)
  • Klar, Arbeiter (parterre)
  • Korallus, Arbeiter (parterre)
  • Krause, Witwe (parterre)
  • Kuhr, Witwe (parterre)
  • Langanke, Witwe (1.Etage)
  • Müller, Witwe (parterre)
  • Neumann, Arbeiter (parterre)
  • Peter, Dreher (parterre)
  • Sablonski, Arbeiter (parterre)
  • Witt, Arbeiter (parterre)
  • Brachhaus, Julius, Maurer (Eigentümer, parterre)
  • Brachhaus, Arbeiter (parterre)
  • Brachhaus, Julius, Maurer (Eigentümer)
  • Alteck, Arbeiter (parterre)
  • Meyer, Arbeiter (parterre)
  • Schirmacher, Arbeiter (parterre)
  • Wenk, Arbeiter (parterre)
  • Kirchengemeinde (Eigentümer)
  • Steinbach, Pfarrer (parterre)
  • Kirchengemeinde (Eigentümer), Schule
  • Koschinski, Lehrer und Kantor (parterre)
  • Kirchengemeinde (Eigentümer)
  • Hopp, Glöckner (parterre)
  • Hopp, Rentier (parterre)
  • Klein, Franz, Landwirt (Eigentümer, parterre)
  • Decker, Witwe (parterre)
  • Hein, Schlosser (2.Etage)
  • Radau, Arbeiter (2.Etage)
  • Gebrüder Klopper (Eigentümer, parterre)
  • Hildebrandt, Kranführer (parterre)
  • Klopper, Arbeiter (parterre)
  • Klopper, Maurer (parterre)
  • Neujahr, Gustav, Schneidermeister (Eigentümer, parterre)
  • Nitsch, Gustav und Hermann, Landwirte (Eigentümer, parterre)
  • Nitsch, Gustav und Hermann, Landwirte (Eigentümer)
  • Januschewski, Maurer (parterre)
  • Januschewski, Schmied (parterre)
  • Nitsch, Arbeiter (parterre)
  • Paul, Hilfspolizeibeamter (parterre)
  • Pahlke, Richard, Landwirt (Eigentümer, parterre)
  • Klein, Witwe (parterre)
  • Rückmann, Arbeiter (parterre)
  • Pröck, Julius, Fischer (Eigentümer, parterre)
  • Wenk, Max, Gasthofbesitzer (Eigentümer, parterre), Gastwirtschaft

-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.--

  • Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
  • Königsberg (Pr.) Einwohnerbuch 1941, Königsberger Verlagsanstalt Hrsg., Schmücker Löningen 1996

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Haffstrom/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Haffstrom erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Haffstrom/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Haffstrom erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HAFROMKO04EQ
Name
  • Haffstrom Quelle (${p.language})
  • Шоссейный (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238350 (1993)
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1388

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königsberg-Oberhaberberg, Königsberg-Oberhaberberg (Hl. Familie) (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 120/121

Nowo-Moskowskij Dorfsowjet, Ново-Московский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Haffstrom (- 1939-03-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Haffstrom (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 120/121

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1939-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Haffstrom
         Kirche
object_163972