Haslere (Wüstung): Unterschied zwischen den Versionen
Erbe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
S.7 "Das wüste Dorf Haslere und der Haslerhof: Auch der heutige Ort Fürstenau entstand auf dem Grunde eines schon lange verschwundenen Dorfes "Haslere", das wohl schon vor 1481 wüst geworden war und in Urkunden von ... erwähnt wird." | S.7 "Das wüste Dorf Haslere und der Haslerhof: Auch der heutige Ort Fürstenau entstand auf dem Grunde eines schon lange verschwundenen Dorfes "Haslere", das wohl schon vor 1481 wüst geworden war und in Urkunden von ... erwähnt wird." | ||
'''Braunschweiger Zeitung vom 27.2.1999:''' | |||
"Mit dem Dorf Hasler (Haslere) befaßt sich..." | |||
"Ältester Bestandteil des siedlungsgeschichtlichen Ensembles von Fürstenau ist das 1314 erstmals erwähnte Dorf Hasler." | |||
"1425 wird was herzogliche Lehen wörtlich "dat Dorp to Hasler" genannt" | |||
"Dies genügt, um das Dorf Hasler nunmehr sicherim Bereich "Auf der Worth" zu lokalisieren." | |||
"...urkundliche Nachricht, der zufolge Hasler vor 1481 wüst gefallen sein muß (von Böttcher, Nr. 147.2b) auch von archäologischer Seite bestätigt. Der Grund für den Untergang des Dorfes ist unklar. Es mag sich um eine friedliche Umsiedlung - etwa in den NAchbarort woltorf - gehandelt haben. Wegen der Grenznähe sind aber auch kriegerische Ereignisse in Betracht zu ziehen..." | |||
"Die Namensendung -er (-eri) deutet nach bisherigem Stand der Ortsnamenforschung auf ein relativ hohes Alter hin." | |||
"...daß das Dorf schon lange vor Gründung der Burg bestanden hat..." | |||
"Die Umwandlung der wüsten Dorfstelle Hasler in Ackerland ("Der kleine Camp" heißt es auf den Karten von 1767 bis 1848), das dann vom Haßlerhof bzw. vom Nappschen Gut aus bewirtschaftet wurde, führte dazu, daß dieser Bereich bei der späteren Gründung Fürstenaus [Anm.: bei Peine] nicht erneut bebaut worden ist..." | |||
'''laut "Verzeichnis jetzt wüster Ortschaften, welche im Herzogthum Braunschweig, Königreich Hannover, Halberstädtischen, Magdeburgischen und in den angrenzenden Ländern belegt waren. Gesammelt durch J. Grote im Jahre 1863" (http://www.ahnen-seipt.de/index_htm_files/WuesteOrtschaften.pdf): | |||
Haselrede (Haslere), jetzt Fürstenau bei Vechelde | |||
Zeile 72: | Zeile 97: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Peine]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Peine]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:23 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Peine > Haslere (Wüstung)
Einleitung[Bearbeiten]
laut Heft: Fürstenau | Wüstung Haslere - Wasserschloß - Gesundbrunnen - Dorfgeschichte, Dr. Wilhelm Bornstedt, Denkmalpflege und Geschichte, Heft 18, 1971
S.7 "Das wüste Dorf Haslere und der Haslerhof: Auch der heutige Ort Fürstenau entstand auf dem Grunde eines schon lange verschwundenen Dorfes "Haslere", das wohl schon vor 1481 wüst geworden war und in Urkunden von ... erwähnt wird."
Braunschweiger Zeitung vom 27.2.1999:
"Mit dem Dorf Hasler (Haslere) befaßt sich..."
"Ältester Bestandteil des siedlungsgeschichtlichen Ensembles von Fürstenau ist das 1314 erstmals erwähnte Dorf Hasler."
"1425 wird was herzogliche Lehen wörtlich "dat Dorp to Hasler" genannt"
"Dies genügt, um das Dorf Hasler nunmehr sicherim Bereich "Auf der Worth" zu lokalisieren."
"...urkundliche Nachricht, der zufolge Hasler vor 1481 wüst gefallen sein muß (von Böttcher, Nr. 147.2b) auch von archäologischer Seite bestätigt. Der Grund für den Untergang des Dorfes ist unklar. Es mag sich um eine friedliche Umsiedlung - etwa in den NAchbarort woltorf - gehandelt haben. Wegen der Grenznähe sind aber auch kriegerische Ereignisse in Betracht zu ziehen..."
"Die Namensendung -er (-eri) deutet nach bisherigem Stand der Ortsnamenforschung auf ein relativ hohes Alter hin."
"...daß das Dorf schon lange vor Gründung der Burg bestanden hat..."
"Die Umwandlung der wüsten Dorfstelle Hasler in Ackerland ("Der kleine Camp" heißt es auf den Karten von 1767 bis 1848), das dann vom Haßlerhof bzw. vom Nappschen Gut aus bewirtschaftet wurde, führte dazu, daß dieser Bereich bei der späteren Gründung Fürstenaus [Anm.: bei Peine] nicht erneut bebaut worden ist..."
laut "Verzeichnis jetzt wüster Ortschaften, welche im Herzogthum Braunschweig, Königreich Hannover, Halberstädtischen, Magdeburgischen und in den angrenzenden Ländern belegt waren. Gesammelt durch J. Grote im Jahre 1863" (http://www.ahnen-seipt.de/index_htm_files/WuesteOrtschaften.pdf):
Haselrede (Haslere), jetzt Fürstenau bei Vechelde
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Haslere (Wüstung)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Haslere (Wüstung) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Haslere (Wüstung)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Haslere (Wüstung) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>