Heiligenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 96: Zeile 96:
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|HEIAUSJO31LI|Heiligenhaus}}
{{FOKO|HEIAUSJO31LI|Heiligenhaus}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HEIAUSJO31LI</gov>
<gov>HEIAUSJO31LI</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:38 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Heiligenhaus


Lokalisierung der Stadt Heiligenhaus innerhalb des Kreises Mettmann

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt Heiligenhaus.JPG

Heiligenhaus Wappenhistorie
Das Stadtwappen versinnbildlicht mit den Schmiedewerkzeugen und dem Amboß die heute weltbekannten Eisengießereien, die Schloss- und Beschlägeherstellung und die übrige Industrie, die sich aus den älteren Hausschmieden seit dem 17. Jahrhundert entwickelte. 1947 wurde die Gemeinde Heiligenhaus zur Stadt erhoben.
Wappenbeschreibung aus: http://www.kreis-mettmann.de/frames/lang1/478.43.html (02.08.2005)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteil Hetterscheidt[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1477 Die Ehegatten Diederich Ovelacker und Gertrud verkaufen dem Landdrosten Johann von Nesselrode ihre sämtlichen Güter zu Herbergen und den Vogelsang im Kirchspiel Velbert (Velbrecht) und in der Honschaft von Hetterscheid gelegen, lehnrührig von der Abtei Werden.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Alte Kirche, 1780 fertiggestellt, am 3.1.1897 Einweihung des Kirchturms, der neuen Glocken und der Orgel

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1548. In diesem Jahr soll Kaplan Wilhelm Hollmann in Heiligenhaus lutherischen Gottesdienst gehalten haben (Ehrenpreis).
  • 1611. „hat es den winter viel geschneiet und geregnet, in der mertz hat sich das wetter etwas gelindert, im April ist es seer gut wetter gewesen, das korn ist wolfeil worden, daß man ein scheffel für einen thaler kaufen konnen, da es sich wol in dem furhergehenden herbst weit anders hat lassen ansehen; da aber der majus herbeikommen, sihe da wird es kald und frieret stark. Da leiden korn, wein, baumfrüchte grossen schaden, der bram und junge wackhalder steudelin erfriren gantz, und folget darauf ein theuerung“ (Harleß: Essener Stadtchronik).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Batchnummern

Historische Quellen[Bearbeiten]

Gedruckte Quellen[Bearbeiten]

außerdem:

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

www.heiligenhaus.de

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Heiligenhaus/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Heiligenhaus/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Heiligenhaus erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HEIAUSJO31LI</gov>


Wappen_NRW_Kreis_Mettmann.png Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath