Holzhausen an der Haide: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
==Daten aus dem | {{Forscherkontakte-Link}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>HOLIDEJO30XF</gov> | <gov>HOLIDEJO30XF</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Rhein-Lahn-Kreis|Holzhausen (Haide)]] | [[Kategorie:Ort im Rhein-Lahn-Kreis|Holzhausen (Haide)]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz|Holzhausen (Haide)]] | [[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz|Holzhausen (Haide)]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:39 Uhr
![]() |
Holzhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Holzhausen. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Nastätten > Holzhausen an der Haide
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1939[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
"Da, wo sich die Bäderstraße mit der Rhein-Aarstraße schneidet, liegt in wunderbarer Höhenlage von 400 m Holzhausen a. d. H. Durch die günstige Verkehrslage besaß das Dorf sehr frühe eine Posthalterei und noch heute steht an dem obigen Kreuzungspunkt die "Alte Post". In den Mauern dieses alten Gebäudes wurde August Nikolaus Otto, der Erfinder des Viertaktmotors, geboren. - Unweit des Dorfes liegt das Römerkastell Holzhausen, das, wie zahlreiche Münzfunde beweisen, etwa gegen Ende des zweiten Jahrhunderts erbaut, und um die Mitte des dritten Jahrhunderts zerstört wurde."
Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Suche im Einwohnerbuch des Kreises St. Goarshausen 1926
- Suche im Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | HOLIDEJO30XF | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Webseite | |||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 5713 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nastätten ( Verbandsgemeinde) Unterlahnkreis (1867 - 1886) ( Landkreis) St. Goarshausen, Loreleykreis (1886 - 1969) ( Landkreis) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|