Jauer (Schlesien): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 83: Zeile 83:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|object_187697|Jauer}}
{{FOKO|object_187697|Jauer}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 02:08 Uhr


Disambiguation notice Jauer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Jauer.

Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Jawor
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Jauer > Jauer

Einleitung[Bearbeiten]

Jauer ist eine Kreisstadt in Niederschlesien.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen schlesien jauer.png

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Standesamtsunterlagen[Bearbeiten]

Jauer hatte ein eigenes Standesamt.

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Jauer

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Jauer (Schlesien)/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Jauer (Schlesien)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Jauer (Schlesien) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1263107
Name
  • Jauer
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1945)
Karte
   

TK25: 4963

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jauer (- 1945) ( Landkreis)

Jauer (1894) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Jauer, Jawor
         Stadt
object_187697 (- 1945)
Helwingshof
         Gutsbezirk
object_268482 (1909 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_187697
Name
  • Jauer
  • Jawor (1945 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung)
externe Kennung
  • SIMC:0954120
Webseite
Karte
   

TK25: 4963

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jawor (1999 -) ( Stadtgemeinde PL)

Jauer (- 1945) ( Kirchspiel)

Jauer (- 1945) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Jauer
         Kirche
object_173099
Jauer (S. Martinus), Jawor (św. Marcina)
         Kirche
JAUNUSJO81CB
Jauer (S. Barbarae), Jawor (św. Barbary)
         Kapelle
JAURAEJO81CB
Jauer (S. Adalberti), Jawor (św. Wojciecha)
         Kapelle
JAURTIJO81CB


Städte und Gemeinden im Landkreis Jauer im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Bolkenhain | Hohenfriedeberg | Jauer
Gemeinden: Altenberg | Alt Jauer | Alt Röhrsdorf | Arnoldshof | Baritsch | Bersdorf | Blumenau | Bohrauseifersdorf | Bolkoburg | Börnchen | Bremberg | Dätzdorf | Dittersdorf | Tschirnitz (Dornberg) | Einsiedel | Falkenberg | Giesmannsdorf | Girlachsdorf | Gräbel | Grögersdorf | Groß Neudorf | Halbendorf | Hausdorf | Hennersdorf | Herrmannsdorf | Hertwigswaldau | Herzogswaldau | Hohenhelmsdorf | Hohenpetersdorf | Jägendorf | Jakobsdorf bei Jauer | Kalthaus | Kauder | Ketschdorf | Klonitz | Kolbnitz | Kunzendorf am Großhau | Langhelwigsdorf | Leipe | Lobris | Malitsch | Merzdorf bei Jauer | Mochau | Möhnersdorf | Moisdorf | Neu Börnchen | Neu Petersdorf | Neu Reichenau | Nieder Baumgarten | Nimmersath | Ober Baumgarten | Ober Hohendorf | Oberlauterbach | Ober Rohnstock | Peterwitz | Poischwitz | Polkau | Pombsen | Profen | Reppersdorf | Rodeland | Rohnstock | Schlaup | Schweinhaus | Schweinz | Seckerwitz | Seichau | Seitendorf | Semmelwitz | Simsdorf | Streckenbach | Thomasdorf | Triebelwitz | Wederau | Skohl (Weidenwerder) | Wiesenberg | Wilhelmsburg | Willmannsdorf | Wolmsdorf | Würgsdorf