Klötze: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''Hierarchie : '''
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Altmarkkreis Salzwedel]] > '''{{PAGENAME}}'''
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
 
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Altmarkkreis Salzwedel]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_...._Altmarkkreis_Salzwedel.png|thumb|150px|Lokalisierung ...innerhalb des [[Altmarkkreis]]es]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Altmarkkreis_Salzwedel.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Altmarkkreis Salzwedel|Altmarkkreises Salzwedel]]]] </center>
|}
|}
-->
-->
Zeile 15: Zeile 11:
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Sachsen-Anhalt.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Klötze_Altmarkkreis_Salzwedel.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner:  
Einwohner: ca  5700
 
 


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 29: Zeile 23:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Altmarkkreis_Salzwedel.png]]
</center>
</center>
|}
|}
-->
-->
* Die Stadt {{PAGENAME}} ist seit dem 1.1.2010 eine Einheitsgemeinde.
* Am 01.12.1928 Vereinigung Gutsbezirk Klötze, Forst mit der Stadt Klötze.<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 272 u. 283</ref>
''Ortsteile und kleinere Ansiedlungen:''<ref>{{:Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2011}}</ref>
{|
| width="400" valign="top" |
* [[Altferchau]]
* [[Böckwitz]]
* [[Dönitz]]
* [[Hohenhenningen]]
* [[Immekath]]
** Höfe
** Hoppenmühle
** Moor
** Neulingsmühle
** Siebenruthen
* [[Jahrstedt]]
** Germenau
| width="400" valign="top" |
* [[Klötze]]
** Försterei Döllnitz
** Klötze Nord
** Zartau
** Ziegelei
* [[Kunrau]]
** Belfort
** Hahnenberg
** Kolonie I
** Kolonie II
** Umspannwerk
| width="400" valign="top" |
* [[Kusey]]
** Köbbelitz
** [[Lupitz]]<ref>abweichend vom Ortsteilverzeichnis 2016 wird Lupitz dem Ortsteil Kusey zugeordnet</ref>
* [[Lockstedt (Altmark)|Lockstedt]]
* [[Nesenitz]]
* [[Neuendorf (Altmark)|Neuendorf]]
* [[Neuferchau]]
* [[Neu-Ristedt]]
* [[Quarnebeck]]
* [[Rappin]]
* [[Ristedt (Klötze)|Ristedt]]
* [[Röwitz]]
| width="400" valign="top" |
* [[Schwarzendamm]]
* [[Schwiesau]]
* [[Siedentramm]]
* [[Steimke (Klötze)|Steimke]]
** Mertenshof
* [[Trippigleben]]
* [[Wenze]]
|}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Ev. Pfarramt (Klötze); Kirchstr. 24; 38486 Klötze
Tel.: 03909/3626
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Kath. Pfarramt (Klötze); Kapellenberg 16, 38486 Klötze
Tel.: 03909/473166
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Der Ort wurde in den vergangenen Jahrhunderten sehr verschieden geschrieben wie Klott, Clotze, Klotzecke und zuletzt bis 1904 Cloetze. Das Wort Klott oder Klod ist wendisch und bedeutet Baumstamm oder Balkenholz.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Urkunden ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 64: Zeile 119:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
* Offizielle Website von


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Historische Quellen ===
=== Weitere Internetseiten ===  
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Klötze|Fotostudios in Klötze]]
 
== Anmerkungen ==
<references/>
== Internet-Links ==
===='' Offizielle Internetseiten ''====
http://www.altmarkweb.de/link.php3?link=http://www.stadt-kloetze.de&ref=region


===='' Weitere Internetseiten ''====
<!-- === Genealogische Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
=== Stadt und Einheitsgemeinde===
<gov>object_356802</gov>


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
===Ortsteil in der Einheitsgemeinde===
<gov>KLOTZEJO52OP</gov>


===Ehemaliger Gutsbezirk===
<gov>object_1090983</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Navigationsleiste Altmarkkreis Salzwedel}}
<!---  <gov>…</gov>  -->


[[Kategorie:Ort im Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Ort im Altmarkkreis Salzwedel]]
[[Kategorie:Ort im Altmarkkreis Salzwedel]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:01 Uhr

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Altmarkkreis Salzwedel > Klötze

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca 5700

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Die Stadt Klötze ist seit dem 1.1.2010 eine Einheitsgemeinde.
  • Am 01.12.1928 Vereinigung Gutsbezirk Klötze, Forst mit der Stadt Klötze.[1]

Ortsteile und kleinere Ansiedlungen:[2]

  • Klötze
    • Försterei Döllnitz
    • Klötze Nord
    • Zartau
    • Ziegelei
  • Kunrau
    • Belfort
    • Hahnenberg
    • Kolonie I
    • Kolonie II
    • Umspannwerk

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Ev. Pfarramt (Klötze); Kirchstr. 24; 38486 Klötze

Tel.: 03909/3626

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Kath. Pfarramt (Klötze); Kapellenberg 16, 38486 Klötze

Tel.: 03909/473166

Geschichte[Bearbeiten]

Der Ort wurde in den vergangenen Jahrhunderten sehr verschieden geschrieben wie Klott, Clotze, Klotzecke und zuletzt bis 1904 Cloetze. Das Wort Klott oder Klod ist wendisch und bedeutet Baumstamm oder Balkenholz.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 272 u. 283
  2. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2011, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Gebietsstand 1.1.2011.
  3. abweichend vom Ortsteilverzeichnis 2016 wird Lupitz dem Ortsteil Kusey zugeordnet

Internet-Links[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten [Bearbeiten]

http://www.altmarkweb.de/link.php3?link=http://www.stadt-kloetze.de&ref=region

Weitere Internetseiten [Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Klötze/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Klötze/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Klötze erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Stadt und Einheitsgemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_356802
Name
  • Klötze
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 2009-12-31)
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2010-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O3580 (- 1993-06-30)
  • 38486 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19463
  • wikidata:Q50877
  • geonames:6550956
  • GND:4338568-0
  • viaf:248252716
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15370059 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15081280 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 3332

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Klötze (1952-07-25 - 1994-06-30) ( Landkreis) Quelle

Gardelegen (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle

Altmarkkreis Salzwedel (1994-07-01 -) ( Landkreis)

Klötze (1994 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rappin, Neu Rappin
         Ortsteil
RAPPINJO52MO (2010-01-01 -)
Dönitz
         GemeindeOrtsteil
object_1053814 (2010-01-01 -)
Hohenhenningen
         GemeindeOrtsteil
object_1053815 (2010-01-01 -)
Immekath
         GemeindeOrtsteil
object_1053816 (2010-01-01 -)
Jahrstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1053818 (2010-01-01 -)
Klötze
         Stadt
KLOTZEJO52OP
Kunrau
         GemeindeOrtsteil
object_1053819 (2010-01-01 -)
Kusey
         GemeindeOrtsteil
object_1053820 (2010-01-01 -)
Neuendorf
         GemeindeOrtsteil
object_1053821 (2010-01-01 -)
Neu-Ristedt, Kolonie Neu England, Kolonie Ristedt
         Ortsteil
NEUEDTJO52MP (2010-01-01 -)
Quarnebeck
         GemeindeOrtsteil
object_1053823 (2010-01-01 -)
Ristedt
         GemeindeOrtsteil
object_1053824 (2010-01-01 -)
Steimke
         GemeindeOrtsteil
object_1053825 (2010-01-01 -)
Wenze
         GemeindeOrtsteil
object_1053827 (2010-01-01 -)
Altferchau
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1070264 (2010-01-01 -)
Böckwitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070265 (2010-01-01 -)
Lockstedt, Lockstedt bei Klötze
         GemeindeOrtsteil
object_1070266 (2010-01-01 -)
Nesenitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070267 (1973-01-01 -)
Neuferchau
         GemeindeOrtsteil
object_1070268 (2010-01-01 -)
Röwitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070269 (2010-01-01 -)
Schwarzendamm
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1070270 (2010-01-01 -)
Schwiesau
         GemeindeOrtsteil
object_1070271 (2010-01-01 -)
Siedentramm
         GemeindeOrtsteil
SIEAM1JO52OQ (2010-01-01 -)
Trippigleben
         GemeindeOrtsteil
object_1070273 (2010-01-01 -)
Wilhelmsfarm
         Wohnplatz
WILARMJO52OP
Friedhof Klötze
         Friedhof
FRITZEJO52OO
Neuer Jüdischer Friedhof Klötze
         Friedhof
NEUTZEJO52OP

Ortsteil in der Einheitsgemeinde[Bearbeiten]

GOV-Kennung KLOTZEJO52OP
Name
  • Klötze Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 3657 (1905-12-01) Quelle Seite 24/25
  • 3657 (1905-12-01) Quelle
Postleitzahl
  • O3580 (- 1993-06-30)
  • 38486 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2887380
  • wikidata:Q33452384
Webseite
Karte
   

TK25: 3332

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Klötze ( StadtStadt) Quelle

Klötze (1909) ( Standesamt) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.2

Gardelegen ( SprengelPfarreiSprengel) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.2

Klötze (1909) ( Amtsgericht) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.2

Klötze, Klötze-Neuendorf ( Kirchspiel) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.2

Clötze, Clötze (1807 - 1808) ( Kanton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Klötze Nord
         Wohnplatz
KLOORDJO52NP
Hasselbusch
         Wohnplatz
HASSCHJO52NO
Klötze/St. Ägidius-Kirche, Klötze/Ägidiuskirche
         Kirche
object_160123
Klötze (St. Joseph)
         Kirche
KLOEPHJO52NP
Försterei Döllnitz
         Wohnplatz
FORITZJO52OO (1928-12-01 -)
Forsthaus Pansau
         Wohnplatz
PANSAUJO52OP (1928-12-01 -)
Oberförsterei Klötze
         Wohnplatz
OBETZEJO52NP (1928-12-01 -)
Bahnwärterhaus am Ziß
         Wohnplatz
BAHISSJO52NO (1928-12-01 -)
Zartau, Forsthaus Zartau
         Wohnplatz
ZARTAUJO52OO (1928-12-01 -)

Ehemaliger Gutsbezirk[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1090983
Name
  • Forst Klötze Quelle (${p.language})
  • Oberförsterei Klötze (1910)
Typ
  • Gutsbezirk (- 1928-11-30) Quelle
Einwohner
Karte
   

TK25: 3333

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gardelegen (- 1928-11-30) ( Landkreis) Quelle 1928 - S. 272 u. 283

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Försterei Döllnitz
         Wohnplatz
FORITZJO52OO (- 1928-11-30)
Forsthaus Pansau
         Wohnplatz
PANSAUJO52OP (- 1928-11-30)
Zartau, Forsthaus Zartau
         Wohnplatz
ZARTAUJO52OO (- 1928-11-30)
Oberförsterei Klötze
         Wohnplatz
OBETZEJO52NP (- 1928-11-30)
Bahnwärterhaus am Ziß
         Wohnplatz
BAHISSJO52NO (- 1928-11-30)


Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel

Ahlum | Algenstedt | Altensalzwedel | Altmersleben | Apenburg | Arendsee (Altmark) | Badel | Bandau | Beetzendorf | Benkendorf (Altmark) | Berge | Bierstedt | Binde | Bonese | Bornsen | Breitenfeld (Altmark) | Brunau | Chüden | Dähre | Dannefeld | Diesdorf | Dönitz | Ellenberg | Engersen | Estedt | Fleetmark | Gardelegen | Gieseritz | Güssefeld | Hanum | Hemstedt | Henningen | Hohentramm | Hottendorf | Höwisch | Immekath | Jahrstedt | Jävenitz | Jeeben | Jeetze | Jeggau | Jeggeleben | Jerchel | Jeseritz (Altmark) | Jübar | Kahrstedt | Kakerbeck | Kalbe (Milde) | Kassieck | Kaulitz | Kerkau | Kläden | Klein Gartz | Kleinau | Kloster Neuendorf | Klötze | Köckte | Kuhfelde | Kunrau | Kusey | Lagendorf | Langenapel | Leppin | Letzlingen | Liesten | Lindstedt | Lüdelsen | Mechau | Mehmke | Mellin | Mieste | Miesterhorst | Nettgau | Neuekrug | Neuendorf | Neuendorf am Damm | Neuferchau | Neulingen | Osterwohle | Packebusch | Peckfitz | Potzehne | Pretzier | Püggen | Rademin | Riebau | Ristedt | Rohrberg | Roxförde | Sachau | Salzwedel | Sanne-Kerkuhn | Schenkenhorst | Schrampe | Schwiesau | Seebenau | Seethen | Sichau | Siedenlangenbeck | Solpke | Steimke | Steinitz | Tangeln | Thielbeer | Tylsen | Valfitz | Vienau | Vissum | Wallstawe | Wannefeld | Wenze | Wernstedt | Wieblitz-Eversdorf | Wiepke | Winkelstedt | Winterfeld | Zethlingen | Zichtau | Ziemendorf