Köthen (Anhalt): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage FHL-Collection)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|KOTHENJO51XS}}{{#vardefine:Ortsname|Köthen}}{{Begriffserklärungshinweis|Köthen|Köthen}}
{{#vardefine:GOV-ID|KOTHENJO51XS}}{{#vardefine:Ortsname|Köthen}}{{Begriffsklärungshinweis|Köthen|Köthen}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 110: Zeile 110:


=== Historische Quellen ===  
=== Historische Quellen ===  
* [[:Kategorie:Fotostudio in Cöthen|Fotostudios in Köthen]]
* [[:Kategorie:Fotostudio in Köthen (Anhalt)|Fotostudios in Köthen]]
* [[:Kategorie:Fotostudio in Köthen (Anhalt)|Fotostudios in Köthen]]
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
* Vierthaler, E.: ''Die Allion'sche Stipendien-Stiftung in Cöthen (Anhalt)'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]], Jahrgang 1924, Seite 166
* Vierthaler, Ernst: ''Aus den Ratsrechungen von Köthen (Anhalt) 1570–1583'', in: [[Mitteldeutsche Familienkunde]], Jg. 7 (1966), Heft 4, S. 432-434.
* Thiem, R.: ''Die Seilerinnung zu Köthen 1607-1850.'', in: [[Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende]], Jahrgang 1929, S. 21f., 42, 58f., 77
 
* Hensel, Nick: ''[[Merzien, OFB|Familiendatenbank Merzien]]'' : Online-OFB.
 
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 134: Zeile 139:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==


{{Internetlinks Kreis Köthen}}
{{Internetlinks Kreis Köthen}}


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->


<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->


<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
Zeile 148: Zeile 153:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 154: Zeile 159:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


<gov>object_153569</gov>
<gov>object_153569</gov>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:16 Uhr

Disambiguation notice Köthen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Köthen.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Anhalt-Bitterfeld > Köthen (Anhalt)

Basisdaten
Stand vom 31.12.2002
Fläche: 42,86 km²
Einwohner: 29.674
davon männlich: 14.296
davon weiblich: 15.378
Bevölkerungsdichte: 692 Einwohner je km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahl: 06366
Telefonvorwahl: 0 34 96
Geografische Lage: XX° XX' n. Br.
XX° XX' ö. L.
Gemeindetyp: Stadt
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 15 1 59 023
Ortsteile 12
Verwaltungssitz: Köthen (Anhalt)

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Köthen.jpg Beschreibung:

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Datei:Karte Ort Köthen.png

Ortsteile[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

Evangelische Gemeinden[Bearbeiten]

Köthen ist Sitz des Kirchenkreises Köthen der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

  • Adressbuch der Stadt Cöthen, 1888
    Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 1293473-2
  • Adreßbuch für Stadt und Kreis Köthen : mit dem Einwohnerverzeichnis der Ortschaften Elsnigk, Fraßdorf, Friedrichsdorf, Körnitz, Laisigk, Libbesdorf, Meilendorf, Naundorf v.d.H., Reppichau, Reupzig, Rosefeld, Scheuder, Storkau, Zehmigkau (Kreis Dessau); Klietzen, Mardorf, Micheln (Kreis Calbe-Saale); Löbnitz a.d.L.(Saalkreis); Capelle, Pössigk, Repau und Salzfurth (Kreis Bitterfeld) für ... - Köthen : Schettlers Erben Nachgewiesen 1912/13(1912) - 1935
    Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 2180504-0
  • Adressbücher für Köthen (Anhalt)

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Websites der Städte und Gemeinden im Landkreis Köthen



Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Köthen (Anhalt)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Köthen (Anhalt)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Köthen (Anhalt) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_153569</gov>
<gov>KOTHENJO51XS</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Aken (Elbe) | Altjeßnitz | Bitterfeld-Wolfen | Bobbau | Bornum | Brehna | Buhlendorf | Burgkemnitz | Chörau | Deetz | Diebzig | Dobritz | Dornbock | Drosa | Edderitz | Elsnigk | Fraßdorf | Friedersdorf | Gehrden | Glauzig | Glebitzsch | Gödnitz | Görzig | Gossa | Grimme | Gröbern | Gröbzig | Großbadegast | Großpaschleben | Güterglück | Hinsdorf | Hohenlepte | Jeßnitz (Anhalt) | Jütrichau | Kleinpaschleben | Köthen (Anhalt) | Krina | Leps | Libbesdorf | Libehna | Lindau | Maasdorf | Marke | Meilendorf | Micheln | Moritz | Mühlbeck | Muldenstein | Nedlitz | Nutha | Osternienburger Land | Petersroda | Piethen | Plodda | Polenzko | Pouch | Prosigk | Quellendorf | Radegast | Raguhn | Reppichau | Retzau | Reuden | Reupzig | Riesdorf | Roitzsch | Rösa | Sandersdorf | Scheuder | Schierau | Schlaitz | Schortewitz | Schwemsal | Steutz | Straguth | Thurland | Tornau vor der Heide | Trebbichau an der Fuhne | Trinum | Walternienburg | Weißandt-Gölzau | Wieskau | Wulfen | Zabitz | Zehbitz | Zerbst/Anhalt | Zernitz | Zörbig