Deprecated: Setting $wgAllowImageTag to true is deprecated since MediaWiki 1.35 in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 381 Kreis Oststernberg: Unterschied zwischen den Versionen – wiki
''Georg Grüneberg'': Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtregister der ehemals brandenburgischen Kreise -
''Georg Grüneberg'': Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtregister der ehemals brandenburgischen Kreise -
[http://grueneberg-lenzen.de/deutsch/Publikationen/band8.html Bestandsverzeichnis 2003], ISBN 3-9808246-3-2.
[http://grueneberg-lenzen.de/deutsch/Publikationen/band8.html Bestandsverzeichnis 2003], ISBN {{ISBNpur|3-9808246-3-2}}.
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->
Zeile 441:
Zeile 445:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Verschiedenes ==
* {{Discourse-Liste|neumark-l|1}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 447:
Zeile 454:
=== Genealogische Webseiten zum Kreis ===
=== Genealogische Webseiten zum Kreis ===
Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an [mailto:neumark-l-owner@genealogy.net?subject=Datenbank Listowner Neumark-L] senden. <br>
;[http://neumark.genealogy.net Zur Startseite der Neumark-Liste]
=== Weitere Webseiten zum Kreis ===
=== Weitere Webseiten zum Kreis ===
Zeile 469:
Zeile 474:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an [mailto:neumark-l-owner@genealogy.net?subject=Zufallsfund Listowner Neumark-L] - sie werden in die [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] aufgenommen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Kreis Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Kreis anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
Forscher für die einzelnen Orte dieses Kreises sind auf den jeweiligen Ortsseiten gelistet.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_190201</gov>
<gov>object_190201</gov>
Zeile 488:
Zeile 493:
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Oststernberg (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Oststernberg (Landkreis)]]
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Zielenzig.
Eine vollständige Übersicht ist zu finden in:
Georg Grüneberg: Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtregister der ehemals brandenburgischen Kreise -
Bestandsverzeichnis 2003, ISBN 3-9808246-3-2.
Das Landsberger Archiv besitzt lediglich den Status einer Abteilung des Staatsarchivs Stettin. Die korrekte Anschrift lautet deshalb auch: Archiwum Państwowie w Szczecinie
Oddział Gorzowie Wielkopolskim
ul. Grottgera 24/25.
PL 66-400 Górzow Wielkopolski
Tel. Nr.: 0048 - 95 - 722 7968 E-Mail
Man muß die Forschungserlaubnis für Landsberg direkt in Stettin beantragen.
Archiwum Państwowie w Szczecinie
(Staatsarchiv Stettin)
ul. Św. Wojciecha 13.
PL 70-410 Szczecin
Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Kreis Oststernberg/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Kreis Oststernberg erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kreis Oststernberg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kreis Oststernberg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]