Landkreis Angerburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Angerburg|Angerburg}}
{{Begriffsklärungshinweis|Angerburg|Angerburg}}
[[Bild:ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Angerburg.jpg|thumb|600px|Landratsamt Angerburg 1910]]
[[Bild:ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Angerburg.jpg|thumb|600px|Landratsamt Angerburg 1910]]
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 26: Zeile 26:
==Ortschaften==
==Ortschaften==
{{#dpl:
{{#dpl:
  | category = Ort im Kreis Angerburg
  | category = Ort im Landkreis Angerburg
  | redirects = include  
  | redirects = include  
  | format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,[[%PAGE%|%PAGE%]], - ,\n  
  | format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,[[%PAGE%|%PAGE%]], - ,\n  
Zeile 81: Zeile 81:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
= Internetlinks =
= Internetlinks =
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* http://www.powiatwegorzewski.pl/ Powiat Węgorzewski (in Polnisch) (3.6.2012)
* http://www.powiatwegorzewski.pl/ Powiat Węgorzewski (in Polnisch) (3.6.2012)
=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* http://www.angerburg.de/ Genealogische Arbeitsgemeinschaft Angerburg-Lötzen, Norbert Skowron (3.6.2012)
* http://www.angerburg.de/ Genealogische Arbeitsgemeinschaft Angerburg-Lötzen, Norbert Skowron (3.6.2012)
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Kreis_Angerburg|Kreis Angerburg}} (3.6.2012)
* {{Wikipedia-Link|Kreis_Angerburg|Kreis Angerburg}} (3.6.2012)
* {{Wikipedia-Link|Powiat_Węgorzewski|Powiat Węgorzewski}} (3.6.2012)
* {{Wikipedia-Link|Powiat_Węgorzewski|Powiat Węgorzewski}} (3.6.2012)


=Zufallsfunde=
=Zufallsfunde=
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{#dpl:
{{#dpl:
  | category = Zufallsfund im Landkreis Angerburg
  | category = Zufallsfund im Landkreis Angerburg
Zeile 98: Zeile 98:


=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
<gov>adm_172800</gov>
<gov>adm_172800</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Angerburg}}
= Fußnoten =
 
<references/>
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis in Ostpreußen|Angerburg (Landkreis)]]
{{Navigationsleiste Landkreis Angerburg}}
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis im Regierungsbezirk Gumbinnen|Angerburg (Landkreis)]]
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Gumbinnen}}
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Angerburg (Landkreis)]]
[[Kategorie:Landkreis Angerburg]]
[[Kategorie:Landkreis Angerburg|Angerburg (Landkreis)]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:42 Uhr

Disambiguation notice Angerburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Angerburg.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landratsamt Angerburg 1910

Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Angerburg

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Ortschaften[Bearbeiten]

{{#dpl:

| category = Ort im Landkreis Angerburg
| redirects = include 
| format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Landkreis Angerburg
Regierungsbezirk Gumbinnen mit Kreisen um 1922
  • Am 1.2.1818 wurde der Kreis Angerburg gegründet. Zum Kreis Angerburg gehörten die Kirchspiele Angerburg, Engelstein, Buddern, Kruglanken, Kutten, Bengheim, Rosengarten und Filiale Doben.
  • Der Kreis Angerburg gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.351</ref>
  • 1874 wurden im Landkreis Angerburg die Amtsbezirke gebildet.

{{#dpl:

| category = Amt im Landkreis Angerburg
| redirects = include 
| format = *Folgende Amtsbezirke gehörten zum Landkreis Angerburg:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Die evangelischen Kirchspiele gehörten zum Kirchenkreis Angerburg.

{{#dpl:

| category = Kirchspiel (ev) im Landkreis Angerburg
| redirects = include 
| format = *Folgende Kirchspiele gehörten zum Kirchenkreis Landkreis Angerburg:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund). {{#dpl:

| category = Zufallsfund im Landkreis Angerburg
| redirects = include 
| format = * Es gibt Zufallsfunde in folgenden Orten im Landkreis Angerburg:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Angerburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Angerburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_172800</gov>

Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>

Städte und Gemeinden im Landkreis Angerburg (Regierungsbezirk Gumbinnen) (Stand 1939)

Städte:
Angerburg

Gemeinden:
Angertal (Jakunowen) | Benkheim | Biedaschken(Wieskoppen) Brosowken (Birkenhöhe) | Buddern | Doben | Dowiaten | Engelstein | Gembalken | Geroldswalde (Wilkowen) | Gronden | Groß Budschen | Groß Wessolowen (Raudensee) | Groß Guja | Groß Strengeln | Gurren | Haarschen (Haarszen) | Hartenstein (Brosowen) | Schloßberg (Grodzisko) | Herbsthausen | Hochseee (Zabinken) | Jakunen (Jakunowken) | Jorkowen (Jorken) | Kanitz (Olschöwen) | Kehlen | Kerschken | Kleinkutten (Przytullen) | Klein Pillacken (Lindenwiese) | Klein Strengeln | Knobbenort | Kruglanken | Kulsen | Kutten | Langbrück | Mosdzehnen (Borkenwalde) | Lindenwiese (Klein Pillacken) | Lissen | Masehnen | Neu Freudenthal | Ostau (Sapellen) | Paulswalde | Perlswalde | Pietzarken (Bergensee) | Possessern (Großgarten ) | Primsdorf (Prinowen) | Pristanien (Paßdorf) | Przerwanken (Wiesental) | Rehsau | Rochau (Mitschullen) | Rosengarten | Salpen (Sobiechen) | Ogonken (Schwenten) | Popiollen (Albrechtswiesen) | Seehausen (Jesziorowsken) | Siewen | Siewken | Soldahnen | Soltmahnen | Sonnheim (Krzywinsken) | Steinort | Steinwalde (Groß Pillacken) | Sobiechen (Salpen) | Stullichen | Sunkeln | Surminnen | Taberlack | Talheim | Thiergarten | Treugenfließ (Pietrellen) | Wensen (Wensowken) | Wenzken | Wilkowen (Geroldswalde) | Willudden (Andreastal) |

Gutsbezirke (gemeinfrei):

Altenheide (Skallischen),Forst, | Borker Heide, Forst | Sperling


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit

Landkreise:

Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg)