Langendreer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''' [[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Bochum]] > Langendreer
'''Hierarchie'''


==Name==
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Bochum]] > Langendreer
„uilla Threiri in pago Borahtron“ im 9. Jhdt., „uilla Thrire“ 1045, „Thrire“ um 1150, „uilla Drire, „Dryre 1266, „Drere“ 1295 – 1300.


== '''Gerichtsbezirk Langendreer'''==
==Name==  
* infolge eines landesherrlichen Privilegs geschaffenes Gericht.
* Ortsteil Langendreer (Witten): „uilla Threiri in pago Borahtron“ im 9. Jhdt., „Thrire“ um 1150, „uilla Thriere“ 1045, „villa Drire“, „Thidericus et Everhardus de Drire“ 1255, „Dryre“ 1266, „Drere“ 1295    1300. Das Kloster Werden hatte hier im 9. jhdt. Besitz; 1045 schenkte die Wwe. Adela der Abtei Deutz 4 Mansen in Langendreer; 1266 bezeugte Graf Dietrich von Isenberg, dass Gisela, Wwe des Ritters von Ovelacker, ihren Hof in Langendreer dem Kloster Elsey übertragen hat. 1279 wird eine Mühle in Langendreer genannt.


===Früher Besitz===
==Gebietsteilung==
* 9. Jhdt. das [[Kloster Werden]] hatte hier Besitz.
Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 29.07.1929 (preußische Gesetzsammlung Nr. 21) wurde der größte Teil am 01.08.1929 zur Stadtgemeinde Bochum eingegliedert. Bei den in die Stadtgemeinde Witten eingegliederten Teilen handelt es sich um das nördlich des Westenberg gelegene Gebiet und das Gebiet am Sonnenschein, umfassend folgende Straßen:
* 1045 schenkte die Wwe. Adela der Abtei Deutz 4 Mansen in Langendreer
Boltestraße, Crengeldanz, Friedenstraße, Hellweg, Kamp (Auf dem Kamp, Almstraße), Oberkrone, Papenholz, Sonnenschein, Sprockhövelerstraße, Unterkrone
* 1266 bezeugt Graf Dietrich '''von Isenberg''', dass Gisela, Wwe. des Ritters von Ovelacker, ihren Hof in Langendreer dem [[Kloster Elsey]] übertragen hat.
* 1279 wird eine Mühle in Langendreer genannt.


=== Lage===
==Finanzwesen==
* Stadt [[Bochum]]
* [[Grafschaft Mark]]
** Ortsteil Langendreer
** Langendryer (Langendreer)
*** Historische Lage [[Grafschaft Mark]]


==Zeitzeichen 1895==
===Schatzbuch 1486===
===Haus Langendreer===
* Ruwe Derick  5 Gulden
* Haus Langendreer, Haus in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Bochum|Landkreis Bochum]], Amtsgericht Bochum, Landgemeinde Langendreer
* Averste Schult 6 Gulden
** Evangelische Kirchspiel Langendreer, Katholiken Kirchspiel Langendreer
* Nederste Schult  6  Gulden
** Standesamt Langendreer, Amt Langendreer
* Brunolt  6  oirt
** (1895) 1 Gebäude, 10 Einwohner.
* Wyesman  3  Gulden
* Leemenkuell  1  oirt
* Schult Arnt  1  Gulden
* Swaicke Derick  2  oirt
* Hanneman  1  Gulden
* Jan van Wytten  1  Gulden
* Stoitt  1  Gulden
* Bolt  5  Gulden
* Schutt  2  oirt
* Schult Wessell sael guet  6  Gulden, Derick vander Borch verdedingt 
* Middeldorp  5  Gulden
* Suythoff  3  Gulden
* Henrick Smedeken  1  Gulden
* Honnolt  2 oirt
* Jan Beickman  4  Gulden
* Bertolt Vryman  4  Gulden
* Greeffynne  5  Gulden
* Jan Reytschap  3  Gulden
* Wessell Borger  3  Gulden
* Kreefft  1  oirt
* Bunger  6  Gulden
* Coen aver die Beicke  3  Gulden
* Schult aver die Beicke  6  Gulden
* Bungener  4  Gulden
* Henrick Becker  2  Gulden
* Hans Tolner  1  oirt
* Hilwech  2  oirt
* Gert Westen  6  Gulden
* Wessell Westen  6  Gulden
* Schult Kalthoff  6  Gulden
* Schult van Ommynck  6  Gulden
* Schult tem Boickholt 6  Gulden
* Paithoff 4  Gulden
* Jan Becker 1 Gulden
* Ailbert opden Kerckhoff 1  Gulden
* Die Roide 6 oirt
* Aide Beickman 1 oirt
* Notteboem 2 oirt
* Evert Becken 1 oirt
* Ernst Schroider  1 oirt
* Monsterman 1 oirt
* Rutger oppen Doelen 1 oirt
* Dyckloe  2 oirt


=== Langendreer,  Pfarrdorf===
== Bibliografie ==
* Langendreer,  Pfarrdorf und Landgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Bochum|Landkreis Bochum]],  Amtsgericht Bochum,
* Denkschrift über der kommunale Krankenhaus und das Mutterhaus der Schwesternschaft vom Roten Kreuz in Langendreer, Langendreer, Pöppinghaus, 1910, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-400349}}
** Evangelische Kirchspiel Langendreer, Katholiken Kirchspiel Langendreer
** Standesamt Langendreer, Amt Langendreer Langendreer, Amt Langendreer
** 1.355,5 ha, (1895) 16 Wohnplätze, 743 Gebäude,
** 15.056 Einwohner (12.001 Ev., 3.008 Kath., 18 andr. Christ., 27 Jud., 2 Unbestimmt)
** Postbezirk, Telegrafenstation
** EBStation Linie Holzwickede <> Ruhrort, Steele <> Witten, Hochfeld <> Langendreer, Langendreer <> Löttringhausen u. Dortmund <> Langendreer (Bhf).
** Infrastruktur: Schule
** Gewerbe: Steinbrüche (Sandstein), bedeut. Bergbau (Kohle), 1 Bude, Stallgebäude.
*** Quelle: Hic Leones


==Entwicklung==
=== Periodika ===  
* Ursprung: Schultenhof zu Langendreer, ursprünglich Eigentum der Grafen von Isenberg-Limburg
* Wittener-Lokalanzeiger : Sonder-Ausgabe der "Westdeutschen Volkszeitung" für Witten und Langendreer, 1899, {{NBN|urn:nbn:de:0303-114771}}
* Verwaltung: Seit dem 13. Jahrhundert als Lehen in den Händen seiner Schultheißen, welche sich später Her¬ren von Drere nennen.
* Täglicher Anzeiger : Sonder-Ausgabe der "Westdeutschen Volkszeitung" für Witten und Langendreer, 1896 - 1899, {{NBN|urn:nbn:de:0303-114766}}
* 1255 „Thidericus et Everhardus de Drire“
* Die Klette : Unterhaltungsbeilage zur Langendreerer Zeitung und Werner Zeitung, 1933 - 1934, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144695}} bei Zeitpunkt
* 15. Jdt. (2. Hälfte) im Besitz der Familie von der Borg
* Langendreerer Zeitung : Werner Zeitung : Stadtanzeiger für Groß-Bochum : behördlich. Verkündigungsblatt, weitere Titel: Bochum-Langendreerer General-Anzeiger, anerkannnte Zeitung für amtl. Bekanntmachungen der Stadtverwaltungen Witten und Bochum, 1934, 1943, {{NBN|urn:nbn:de:0303-144681}} bei Zeitpunkt
* 1611 wurde Joh. von der Borch zu Holzhausen und Langendreer mit der Zivil- und Kriminaljuris¬diktion über das Dorf Langendreer, welches fast ausschließlich zum Schultenhof gehörte, durch die beiden Landesherren, Joh. Sigismund von Brandenburg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, belehnt.
* 1647 Der Große Kurfürst fügte die Jurisdiktion über die Bauerschaften Werne, Somborn und Stockum hinzu. Die Bauerschaft Düren, die in beiden Privilegien nicht genannt ist, aber in den Verzeichnissen des 18. Jahrhunderts als zu Langendreer gehörig erscheint, wird im 17. Jahrhundert wohl noch zu Stockum gerechnet.
* 1667/1681 Oberst Friedr. Wilhelm von der Borch zu Langendreer, [[Detmold]] und [[Hamburg]]
* 1704 Der Gerichtsherr erhält auch das Recht der Steuererhebung, damit schied Langendreer mit den dazu  gehörigen  Bauerschaften  völlig  aus  dem  Verband mit dem Amt Bochum aus.
* 1722 Alhardt Philipp von der Borch, Gerichtsherr und Kirchenpatron zu Langendreer


==Archive==
==Die Bevölkerung des Amtes Bochum im Jahre 1664, Oberampt Baurschaft Langendreyer==
* Stadtarchiv [[Bochum]], Bestand Haus Langendreer (1.380 Pakete 1380-1790) und ein Depositum des Landschaftsverbandes von 70 Urkunden und 9 Akten (1368- 1790)
von Dr. Eduard Schulte, Stadtarchivar in Münster i.W. von 1925
* Stadtarchiv [[Dortmund]], Depositum Haus Westhusen, darin Familie von Syberg mit dem Haus Langendreer
Standort des Buches Stadtarchiv Bochum Signatur K / III C / 1
* [[Staatsarchiv Münster]], Depositum Holzhausen, darin Gutsverwaltung und Gerichtsbarkeit Langendreer (1505 – 1821)
 
* Archiv [[Merlsheim]], Bestand Herrschaft Witten, darin Jurisdiktion zu Langendreer
Auszug
 
Grundherr / Feuerstätte – Die Eintragungen zu den Steuern werden von mir nicht übertragen
 
Erstlich uf den Hoven und halben Hoven
* Der von der Borg zu Langendreyer, Kloster zu Elsey / Ober Schulte, Hof, eine Feuerstette / Nieder Schulte, Hof eine Feuerstette
* Stifts Essen Erbgut / Bolte, Hof, Feuerstette / Friemann, Hof eine Feuerstette. Auch hat derselbe einen Einwohner im Leibzuchtshäußgen, eine Feuerstette
* Bungers Erbgut / Bunger, Hof, eine Feuerstette auch hat derselbe einen Einwohner im Leibzuchtshäußgen, eine Feuerstette
* Juncker Overlacker / Börger, Hof. Feuerstelle
* Der von der Borg / Schulte Overbecke, eine Feuerstette. Auch hat derselbe in seinem Backhaus des alten Leibzüchter, eine Feuerstette. Item ein Einwohner im Berge Henrich, eine Feuerstette
* Der von Rumpf und Sollings Erbgenahmen Kloster zu Herdicke / Herman Westermann, Hof, eine Feuerstette / Nierste Westermann, Hof, eine Feuerstette
* Compter zu Brakel / Kalthoff, Hof, eine Feuerstette. Item desen Einwohner im Berge, eine Feuerstette
* Der von Strunkede / Schulte zu Umminck, Hof, eine Feuerstette
* Herr von Hasenkamp / Bockholt, Hof, eine Feuerstette
* Kloster zu Gevelsberg / Middendorff, Hof, eine Feuerstette. Item dessen Einwohner ist ein Taglohner, ligt in einem kleinen Häusgen, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Beckman, Hof, eine Feuerstette. Item hat eine Einwohnersche im Stall liggen, ist eine arme Wittib, unvermögend
* Kloster zu Herdecke Erbgut / Ruhe, halber Hof, eine Feuerstette / Greve, ein Hof, eine Feuerstette. Item hat zwei Einwohner; der eine ist ein arm Taglohner, dessen Weib und Kind der Almosen leben, und ligt in einem kleinen Hüttgen; der ander wohnet in einem kleinen Häusgen uf dem Kirchhof, ist ein Wirt, eine Feuerstette
* Dem zu Staell zum Steinhaus / Hugenberg, Hof, eine Feuerstette
* Popinghaussen zu Dordmundt Erbgut / Griep, ein halber Hof, eine Feuerstette / Potthoff, ein halber Hof, eine Feuerstette. Item Potthoff hat zwei Inwohner; deren einer Wohnet im Berge in einer kleinen Häusgen, ist ein Taglohner, eine Feuerstette; der andere ist ein Weibspersohn, ligt in dem Backhaus, pauper.
* Der von der Borg / Becker, ein halber Hof, eine Feuerstette
* Stifts Essen / Wiessman, ein halber Hof, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Lindeman, ein halber Hof, eine Feuerstette
 
Folgen die Kötter in Langendreyer:
 
* Der von der Borg / Lemberg, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Schmiedtman, zwei Feuerstette und in seinem Bachkaus eine Einwohnersche ligt, dessen Mann Baumeister, eine Feuerstette
* Herr zu der Borg / Uterman, eine Feuerstette
* Ovelacker / Sebecken, eine Feuerstette
* Kirche zu Ümming / Rode, eine Feuerstette. Item der Rode hat zwei Inwohner, Diedrich Tröster, ist ein Taglöhner, wohnet in einem kleinen Häusgen, eine Feuerstette; der ander ist ein arm alt Weib, so der Allmosen lebet, und ligt im Backhaus, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Hellwegh, eine Feuerstettestette
* Ovelacker / Leimbkuhle, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Horstman, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Brunoltt, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Wäiman, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Stuckman, eine Feuerstette. Item dessen Inwöhner ligen in der Scheur, seind Vater und Mutter, unvermögend, eine Feuerstette
* Hoete zum Kringeldantz / Tranteroth, eine Feuerstette
* von der Borg / Nottebaum, eine Feuerstette
* Kirche zu Langendreyer ist versetzt / Munsterman, eine Feuerstette. Item die alte Munsterfrau ligt in dem Backhaus uf der Leibzucht, unvermögend, eine Feuerstette; hat auch einen alten Soldaten im Stall liegen, der sich aber anderwetz mehrenteils ufhelt, unvermögend, eine Feuerstette
* Ovelacker ist versetzt / Ernst, eine Feuerstette
* Ovelacker ist verkauft / Trotman, eine Feuerstette. Item dessen Inwohner in seinem Backhaus liggend, ist eine arme Frau, die mit Kindern der Allmosen lebet.
* Balte daselbst / Kellerhoff, eine Feuerstette. Item hat auch uf der Cammer eine Feuerstette, wirt aber nicht gebraucht. Item ein Braukessel
* von der Borg / Dordellman, eine Feuerstette
* von der Borg / Vester, eine Feuerstette
* Balten daselbst / Flottau, eine Feuerstette
* von der Borg / Brinckhoff, eine Feuerstette
* von der Borg / Johann Stoedt, eine Feuerstette
* von der Borg / Huinke, eine Feuerstette
* Ovelacker / Thomaß, eine Feuerstette
* von der Borg / Schnieder, eine Feuerstette; item die alte Schniedersche ligt im Backhaus, ist ganz unvermögend
* Beckmann daselbst / Auffermann, eine Feuerstette
* Nierste Schulten / Schroer, eine Feuerstette
* Bolten daselbst / Wiedtman, eine Feuerstette
* Bolten daselbst / Klockman, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Rasche, eine Feuerstette. Item dessen Inwohner ligt in einer Kammer, ist ein arm Taglöhner, dass mit Weib und Kind der Allmosen leben muß.
* Nierste Westerman / Schmiedthoff, eine Feuerstette
* Die Kirche daselbst / Lanckhoff, eine Feuerstette. Item hat auch ein Brauhaus und Kessel.
* Der von der Borg / Althoff ist gar ein gering Kotter, muß wegen hohen Alters und Unvermögenheit der Allmosen leben.
* Kirche daselbsten / Tölle, eine Feuerstette
* Langhoff daselbsten / Worttelman, eine Feuerstette. Item in dessen Scheur ist ein alte Weibspersohn zur Inwohnerin, aber unvermögend.
* Ovelacker / Bockman, eine Feuerstette
* Hoete / Kemper, eine Feuerstette
* Der von der Borg / Schürmann, eine Feuerstette
* Hoete / Hardtleff, eine Feuerstette
* Hoete / Sonnenschein, eine Feuerstette
* Greven daselbst / Friedrich Stoett, eine Feuerstette
* Bolten daselbst / Bäcker, eine Feuerstette
* Ovelacker / Seiinkhus, eine Feuerstette
* von der Borg / Bruggestrate, eine Feuerstette. Item dessen Inwohnerin ist ein alte arme Weibspersohn, ligt in einem kleinen Häußgen
* Overlacker / Gadder, eine Feuestette. Item dessen Vater zur Leibzucht auf der Cammer, unvermögend, eine Feuerstette / Rauckhohl, ist ein gering Kottgen, ahnitzo ohnbewohnt, nur in einem Ställgen ligt ein arm Frau, eine Feuerstedde / Krumbekke, eine Feuerstette
* Neuhoff / Wennemar, Becker, eine Feuerstette. Item dessen Inwohnersche ligt in einem Stall, ist ein arm Soldatenwittib, lebt der Allmosen
* Nierste Schulten / Kremer, eine Feuerstette
* Greven daselbst / Orthman, eine Feuerstette von der Borg Erbgut / Gerlich, eine Feuerstette / Ryffelman, eine Feuerstette
* Dem von der Borg / Jost Kösters; eine Feuerstette / Herman ufm Kirchhoff, eine Feuerstette / Strattman, eine Feuerstette.
* Der von Strunckede hat einen Spicker aufm Kirchhof stehen, wüst
* Der von Hoete in seiner Bauet einen Kotten, Kröner genannt, wüst
 
Summa in Langendreyer
Höfe 16; Halbe Höfe 6; Köttere, Einwohner, Taglöhner und Leibzüchter 64; Feuerstette 88; Braukessel 1
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
 
 
==Genealogische und historische Quellen==
===Kirchenbücher===
* Katholische Kirche:
 
* Evangelische Kirche:
** Langendreer [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=189038-577375-585850 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig)
 
===Genealogische Quellen===
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|3700|Ev. Friedhof|Bochum-Langendreer}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>LANEERJO31PL</gov>


[[Kategorie:Grafschaft Mark]]
[[Kategorie:Bochum|Langendreer]]
[[Kategorie:Bochum|Langendreer]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:47 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Bochum > Langendreer

Name[Bearbeiten]

  • Ortsteil Langendreer (Witten): „uilla Threiri in pago Borahtron“ im 9. Jhdt., „Thrire“ um 1150, „uilla Thriere“ 1045, „villa Drire“, „Thidericus et Everhardus de Drire“ 1255, „Dryre“ 1266, „Drere“ 1295 1300. Das Kloster Werden hatte hier im 9. jhdt. Besitz; 1045 schenkte die Wwe. Adela der Abtei Deutz 4 Mansen in Langendreer; 1266 bezeugte Graf Dietrich von Isenberg, dass Gisela, Wwe des Ritters von Ovelacker, ihren Hof in Langendreer dem Kloster Elsey übertragen hat. 1279 wird eine Mühle in Langendreer genannt.

Gebietsteilung[Bearbeiten]

Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 29.07.1929 (preußische Gesetzsammlung Nr. 21) wurde der größte Teil am 01.08.1929 zur Stadtgemeinde Bochum eingegliedert. Bei den in die Stadtgemeinde Witten eingegliederten Teilen handelt es sich um das nördlich des Westenberg gelegene Gebiet und das Gebiet am Sonnenschein, umfassend folgende Straßen: Boltestraße, Crengeldanz, Friedenstraße, Hellweg, Kamp (Auf dem Kamp, Almstraße), Oberkrone, Papenholz, Sonnenschein, Sprockhövelerstraße, Unterkrone

Finanzwesen[Bearbeiten]

Schatzbuch 1486[Bearbeiten]

  • Ruwe Derick 5 Gulden
  • Averste Schult 6 Gulden
  • Nederste Schult 6 Gulden
  • Brunolt 6 oirt
  • Wyesman 3 Gulden
  • Leemenkuell 1 oirt
  • Schult Arnt 1 Gulden
  • Swaicke Derick 2 oirt
  • Hanneman 1 Gulden
  • Jan van Wytten 1 Gulden
  • Stoitt 1 Gulden
  • Bolt 5 Gulden
  • Schutt 2 oirt
  • Schult Wessell sael guet 6 Gulden, Derick vander Borch verdedingt
  • Middeldorp 5 Gulden
  • Suythoff 3 Gulden
  • Henrick Smedeken 1 Gulden
  • Honnolt 2 oirt
  • Jan Beickman 4 Gulden
  • Bertolt Vryman 4 Gulden
  • Greeffynne 5 Gulden
  • Jan Reytschap 3 Gulden
  • Wessell Borger 3 Gulden
  • Kreefft 1 oirt
  • Bunger 6 Gulden
  • Coen aver die Beicke 3 Gulden
  • Schult aver die Beicke 6 Gulden
  • Bungener 4 Gulden
  • Henrick Becker 2 Gulden
  • Hans Tolner 1 oirt
  • Hilwech 2 oirt
  • Gert Westen 6 Gulden
  • Wessell Westen 6 Gulden
  • Schult Kalthoff 6 Gulden
  • Schult van Ommynck 6 Gulden
  • Schult tem Boickholt 6 Gulden
  • Paithoff 4 Gulden
  • Jan Becker 1 Gulden
  • Ailbert opden Kerckhoff 1 Gulden
  • Die Roide 6 oirt
  • Aide Beickman 1 oirt
  • Notteboem 2 oirt
  • Evert Becken 1 oirt
  • Ernst Schroider 1 oirt
  • Monsterman 1 oirt
  • Rutger oppen Doelen 1 oirt
  • Dyckloe 2 oirt

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Denkschrift über der kommunale Krankenhaus und das Mutterhaus der Schwesternschaft vom Roten Kreuz in Langendreer, Langendreer, Pöppinghaus, 1910, Digitalisat der ULB Münster

Periodika[Bearbeiten]

  • Wittener-Lokalanzeiger : Sonder-Ausgabe der "Westdeutschen Volkszeitung" für Witten und Langendreer, 1899, Digitalisat
  • Täglicher Anzeiger : Sonder-Ausgabe der "Westdeutschen Volkszeitung" für Witten und Langendreer, 1896 - 1899, Digitalisat
  • Die Klette : Unterhaltungsbeilage zur Langendreerer Zeitung und Werner Zeitung, 1933 - 1934, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Langendreerer Zeitung : Werner Zeitung : Stadtanzeiger für Groß-Bochum : behördlich. Verkündigungsblatt, weitere Titel: Bochum-Langendreerer General-Anzeiger, anerkannnte Zeitung für amtl. Bekanntmachungen der Stadtverwaltungen Witten und Bochum, 1934, 1943, Digitalisat bei Zeitpunkt

Die Bevölkerung des Amtes Bochum im Jahre 1664, Oberampt Baurschaft Langendreyer[Bearbeiten]

von Dr. Eduard Schulte, Stadtarchivar in Münster i.W. von 1925 Standort des Buches Stadtarchiv Bochum Signatur K / III C / 1

Auszug

Grundherr / Feuerstätte – Die Eintragungen zu den Steuern werden von mir nicht übertragen

Erstlich uf den Hoven und halben Hoven

  • Der von der Borg zu Langendreyer, Kloster zu Elsey / Ober Schulte, Hof, eine Feuerstette / Nieder Schulte, Hof eine Feuerstette
  • Stifts Essen Erbgut / Bolte, Hof, Feuerstette / Friemann, Hof eine Feuerstette. Auch hat derselbe einen Einwohner im Leibzuchtshäußgen, eine Feuerstette
  • Bungers Erbgut / Bunger, Hof, eine Feuerstette auch hat derselbe einen Einwohner im Leibzuchtshäußgen, eine Feuerstette
  • Juncker Overlacker / Börger, Hof. Feuerstelle
  • Der von der Borg / Schulte Overbecke, eine Feuerstette. Auch hat derselbe in seinem Backhaus des alten Leibzüchter, eine Feuerstette. Item ein Einwohner im Berge Henrich, eine Feuerstette
  • Der von Rumpf und Sollings Erbgenahmen Kloster zu Herdicke / Herman Westermann, Hof, eine Feuerstette / Nierste Westermann, Hof, eine Feuerstette
  • Compter zu Brakel / Kalthoff, Hof, eine Feuerstette. Item desen Einwohner im Berge, eine Feuerstette
  • Der von Strunkede / Schulte zu Umminck, Hof, eine Feuerstette
  • Herr von Hasenkamp / Bockholt, Hof, eine Feuerstette
  • Kloster zu Gevelsberg / Middendorff, Hof, eine Feuerstette. Item dessen Einwohner ist ein Taglohner, ligt in einem kleinen Häusgen, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Beckman, Hof, eine Feuerstette. Item hat eine Einwohnersche im Stall liggen, ist eine arme Wittib, unvermögend
  • Kloster zu Herdecke Erbgut / Ruhe, halber Hof, eine Feuerstette / Greve, ein Hof, eine Feuerstette. Item hat zwei Einwohner; der eine ist ein arm Taglohner, dessen Weib und Kind der Almosen leben, und ligt in einem kleinen Hüttgen; der ander wohnet in einem kleinen Häusgen uf dem Kirchhof, ist ein Wirt, eine Feuerstette
  • Dem zu Staell zum Steinhaus / Hugenberg, Hof, eine Feuerstette
  • Popinghaussen zu Dordmundt Erbgut / Griep, ein halber Hof, eine Feuerstette / Potthoff, ein halber Hof, eine Feuerstette. Item Potthoff hat zwei Inwohner; deren einer Wohnet im Berge in einer kleinen Häusgen, ist ein Taglohner, eine Feuerstette; der andere ist ein Weibspersohn, ligt in dem Backhaus, pauper.
  • Der von der Borg / Becker, ein halber Hof, eine Feuerstette
  • Stifts Essen / Wiessman, ein halber Hof, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Lindeman, ein halber Hof, eine Feuerstette

Folgen die Kötter in Langendreyer:

  • Der von der Borg / Lemberg, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Schmiedtman, zwei Feuerstette und in seinem Bachkaus eine Einwohnersche ligt, dessen Mann Baumeister, eine Feuerstette
  • Herr zu der Borg / Uterman, eine Feuerstette
  • Ovelacker / Sebecken, eine Feuerstette
  • Kirche zu Ümming / Rode, eine Feuerstette. Item der Rode hat zwei Inwohner, Diedrich Tröster, ist ein Taglöhner, wohnet in einem kleinen Häusgen, eine Feuerstette; der ander ist ein arm alt Weib, so der Allmosen lebet, und ligt im Backhaus, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Hellwegh, eine Feuerstettestette
  • Ovelacker / Leimbkuhle, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Horstman, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Brunoltt, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Wäiman, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Stuckman, eine Feuerstette. Item dessen Inwöhner ligen in der Scheur, seind Vater und Mutter, unvermögend, eine Feuerstette
  • Hoete zum Kringeldantz / Tranteroth, eine Feuerstette
  • von der Borg / Nottebaum, eine Feuerstette
  • Kirche zu Langendreyer ist versetzt / Munsterman, eine Feuerstette. Item die alte Munsterfrau ligt in dem Backhaus uf der Leibzucht, unvermögend, eine Feuerstette; hat auch einen alten Soldaten im Stall liegen, der sich aber anderwetz mehrenteils ufhelt, unvermögend, eine Feuerstette
  • Ovelacker ist versetzt / Ernst, eine Feuerstette
  • Ovelacker ist verkauft / Trotman, eine Feuerstette. Item dessen Inwohner in seinem Backhaus liggend, ist eine arme Frau, die mit Kindern der Allmosen lebet.
  • Balte daselbst / Kellerhoff, eine Feuerstette. Item hat auch uf der Cammer eine Feuerstette, wirt aber nicht gebraucht. Item ein Braukessel
  • von der Borg / Dordellman, eine Feuerstette
  • von der Borg / Vester, eine Feuerstette
  • Balten daselbst / Flottau, eine Feuerstette
  • von der Borg / Brinckhoff, eine Feuerstette
  • von der Borg / Johann Stoedt, eine Feuerstette
  • von der Borg / Huinke, eine Feuerstette
  • Ovelacker / Thomaß, eine Feuerstette
  • von der Borg / Schnieder, eine Feuerstette; item die alte Schniedersche ligt im Backhaus, ist ganz unvermögend
  • Beckmann daselbst / Auffermann, eine Feuerstette
  • Nierste Schulten / Schroer, eine Feuerstette
  • Bolten daselbst / Wiedtman, eine Feuerstette
  • Bolten daselbst / Klockman, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Rasche, eine Feuerstette. Item dessen Inwohner ligt in einer Kammer, ist ein arm Taglöhner, dass mit Weib und Kind der Allmosen leben muß.
  • Nierste Westerman / Schmiedthoff, eine Feuerstette
  • Die Kirche daselbst / Lanckhoff, eine Feuerstette. Item hat auch ein Brauhaus und Kessel.
  • Der von der Borg / Althoff ist gar ein gering Kotter, muß wegen hohen Alters und Unvermögenheit der Allmosen leben.
  • Kirche daselbsten / Tölle, eine Feuerstette
  • Langhoff daselbsten / Worttelman, eine Feuerstette. Item in dessen Scheur ist ein alte Weibspersohn zur Inwohnerin, aber unvermögend.
  • Ovelacker / Bockman, eine Feuerstette
  • Hoete / Kemper, eine Feuerstette
  • Der von der Borg / Schürmann, eine Feuerstette
  • Hoete / Hardtleff, eine Feuerstette
  • Hoete / Sonnenschein, eine Feuerstette
  • Greven daselbst / Friedrich Stoett, eine Feuerstette
  • Bolten daselbst / Bäcker, eine Feuerstette
  • Ovelacker / Seiinkhus, eine Feuerstette
  • von der Borg / Bruggestrate, eine Feuerstette. Item dessen Inwohnerin ist ein alte arme Weibspersohn, ligt in einem kleinen Häußgen
  • Overlacker / Gadder, eine Feuestette. Item dessen Vater zur Leibzucht auf der Cammer, unvermögend, eine Feuerstette / Rauckhohl, ist ein gering Kottgen, ahnitzo ohnbewohnt, nur in einem Ställgen ligt ein arm Frau, eine Feuerstedde / Krumbekke, eine Feuerstette
  • Neuhoff / Wennemar, Becker, eine Feuerstette. Item dessen Inwohnersche ligt in einem Stall, ist ein arm Soldatenwittib, lebt der Allmosen
  • Nierste Schulten / Kremer, eine Feuerstette
  • Greven daselbst / Orthman, eine Feuerstette von der Borg Erbgut / Gerlich, eine Feuerstette / Ryffelman, eine Feuerstette
  • Dem von der Borg / Jost Kösters; eine Feuerstette / Herman ufm Kirchhoff, eine Feuerstette / Strattman, eine Feuerstette.
  • Der von Strunckede hat einen Spicker aufm Kirchhof stehen, wüst
  • Der von Hoete in seiner Bauet einen Kotten, Kröner genannt, wüst

Summa in Langendreyer Höfe 16; Halbe Höfe 6; Köttere, Einwohner, Taglöhner und Leibzüchter 64; Feuerstette 88; Braukessel 1

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Langendreer/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Langendreer erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Langendreer/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Langendreer erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Katholische Kirche:

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LANEERJO31PL
Name
  • Langendreer
Typ
  • Gemeinde (- 1929)
  • Ortsteil (1929 -)
Postleitzahl
  • W4630 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4509

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bochum (1929 -) ( StadtKreisfreie Stadt)

Langendreer (1851 - 1929) ( Amt)

Witten (1815 - 1850) ( BürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langendreer/Lutherkirche
         Kirche
object_171626
Langendreer/Christuskirche
         Kirche
object_171616
Wilhelmshöhe/Markuszentrum
         Kirche
WILRUMJO31PL
Langendreer/Michaelkirche
         Kirche
LANCHEJO31PL
Langendreer/Pauluskirche
         Kirche
LANCH1JO31PL
Siebenplaneten
         Ortsteil
SIETENJO31QL
Langendreer
         BauerschaftDorf
LANEE1JO31PL (1816 -)
Dünnebecke (Somborn)
         Ortsteil
object_1348859 (1929 -)