Lenken (Gut): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Lenken|Lenken (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Lenken|Lenken (Begriffsklärung)}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
Zeile 22: Zeile 22:
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]]
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]]
|
|
[[Bild: Lenken Gutshof.jpg|thumb|right|420 px| <center> Pferdedenkmal auf dem Gutshof in '''Lenken''' <ref name=ernst>Foto aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß", von Ernst Hofer © 1967, Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994</ref></center>]]
[[Bild: Lenken Gutshof.jpg|thumb|right|470 px| <center> Pferdedenkmal auf dem Gutshof in '''Lenken''' <ref name=ernst>Foto aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß", von Ernst Hofer © 1967, Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994</ref></center>]]
|}
|}
<br>
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Bild: Lenken Weidegarten.jpg|thumb|right|420 px|  <center> Trakehner-Mutterstuten mit Fohlen im Weidegarten des '''Gutes Lenken''' <ref name=ernst/></center>]]
:{|
Das '''Gut Lenken''' lag östlich von [[Groß Lenkeningken]] an der Landstraße nach [[Trappönen]] direkt hinter der großen [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/5427879480/in/set-72157608110036267 Szeszuppe-Brücke]. Trotz seiner Nähe zu [[Groß Lenkeningken]] gehörte das '''Gut Lenken''' zur Gemeinde [[Raudszen (Rautengrund)|Raudszen]] ([[Rautengrund]]).
|
Das '''Gut Lenken''' lag östlich von [[Groß Lenkeningken]] an der Landstraße nach [[Trappönen]] direkt<br>hinter der großen Szeszuppe-Brücke. Trotz seiner Nähe zu [[Groß Lenkeningken]] gehörte das<br>'''Gut Lenken''' zur Gemeinde [[Raudszen (Kr.Ragnit)|Raudszen]] ([[Rautengrund]]).<br>Heute sind von dem stattlichen Gut nur noch spärliche Reste vorhanden.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 38: Zeile 38:


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
Das '''Gut Lenken''' und seine Wohnplätze gehörten seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk [[Raudszen (Rautengrund)| Raudszen]].  
Das '''Gut Lenken''' und seine Wohnplätze gehörten seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Raudszen]].  


'''Kreiszugehörigkeit:'''
'''Kreiszugehörigkeit:'''
Zeile 44: Zeile 44:
* [[Kreis Tilsit-Ragnit]] (von 1922 bis 1945)
* [[Kreis Tilsit-Ragnit]] (von 1922 bis 1945)
* [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_rayonneman.html Rayon Neman] (ab 1945)
* [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_rayonneman.html Rayon Neman] (ab 1945)
|
[[Bild: Lenken Weidegarten.jpg|thumb|390 px|<center> Trakehner-Mutterstuten mit Fohlen im Weidegarten des '''Gutes Lenken'''</Center>]]
|}
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
<br>
:{|
|
[[Image: Gr Lenkeningken Brücke1.jpg|thumb|480 px|<Center>Brücke über die [[Szeszuppe (Fluss)|Szeszuppe]] beim '''Gut Lenken'''</Center>]]
|
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]]
|
[[Image: Gr Lenkeningken Brücke2.jpg|thumb|400 px|<Center>Reste der alten Szeszuppe-Brücke beim '''Gut Lenken'''</Center>]]
|}
 
=== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ===
=== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ===
Das '''Gut Lenken''' und die zugehörigen Wohnplätze gehörten bis zum  1. Oktober 1897 zum Kirchspiel [[Ragnit]], danach zum neugebildeten Kirchspiel [[Groß Lenkeningken]].
Das '''Gut Lenken''' und die zugehörigen Wohnplätze gehörten bis zum  1. Oktober 1897 zum Kirchspiel [[Ragnit]], danach zum neugebildeten Kirchspiel [[Groß Lenkeningken]].
Zeile 53: Zeile 64:
=== Katholische Kirchen === -->
=== Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Raudszen]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 66: Zeile 80:
Es waren 20 Werkwohnungen vorhanden. Melker, Gutsschmied und Stellmacher. Wald und Wiesen waren hauptsächlich im Vorwerk Aszolienen an der Memel.
Es waren 20 Werkwohnungen vorhanden. Melker, Gutsschmied und Stellmacher. Wald und Wiesen waren hauptsächlich im Vorwerk Aszolienen an der Memel.


Auch die mittleren und größeren Bauern der Gemeinde [[Raudszen (Rautengrund)| Rautengrund]] befaßten sich vielfach mit der Pferdezucht und hatten manche Erfolge zu verzeichnen und hier wohl den größten der Bauer Mickoleit mit dem 1938 geborenen, später Hauptbeschäler gewordenen Hengst [http://www.gestuet-haemelschenburg.de/html/julmond.html "Julmond"] beim Marbacher Landgestüt. Dieser zähe, unverwüstliche und berühmt gewordene Hengst überstand nicht nur den Treck über das Eis des Frischen Haffs, sondern war so gesund und kraftstrotzend, daß er eine Lebensdauer von 27 Jahren erreichte und erst 1965 verstarb. <ref name=tilsit/>
Auch die mittleren und größeren Bauern der Gemeinde [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]] befaßten sich vielfach mit der Pferdezucht und hatten manche Erfolge zu verzeichnen und hier wohl den größten der Bauer Mickoleit mit dem 1938 geborenen, später Hauptbeschäler gewordenen Hengst [http://www.gestuet-haemelschenburg.de/html/julmond.html "Julmond"] beim Marbacher Landgestüt. Dieser zähe, unverwüstliche und berühmt gewordene Hengst überstand nicht nur den Treck über das Eis des Frischen Haffs, sondern war so gesund und kraftstrotzend, daß er eine Lebensdauer von 27 Jahren erreichte und erst 1965 verstarb. <ref name=tilsit/>
<br style="clear:both;" />
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
[[Bild: Lenken Gut 2006.jpg|thumb|right|420 px| <center> Das '''Gut Lenken''' im Jahr 2006</center>]]
[[Bild: Lenken Gut 2006.jpg|thumb|right|420 px| <center> Das '''Gut Lenken''' im Jahr 2006</center>]]
== Heutige Situation ==
== Heutige Situation ==
Wenn man mit dem Auto von [[Groß Lenkeningken]] nach [[Trappönen]] unterwegs ist, sieht man hinter der neuen Szeszuppe-Brücke auf der rechten Seite ein weites Gelände mit ein paar Bretterbuden und einigen Mauerresten. Das ist alles, was vom stattlichen Gut Lenken übrig geblieben ist. Nach dem Krieg müssen hier noch Menschen gewohnt haben, denn der Gutsbezirk Lenken erhielt einen eigenen russischen Ortsnamen, nämlich Lagernoe / Лагерное. Auch gehörte das russische Lagernoe nicht mehr zur Gemeinde [[Raudszen (Rautengrund)| Raudszen]] wie vor dem Krieg. <br> Im Fluß kann man bis heute die Sandsteinpfeiler der alten [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/2948167513/in/set-72157608110036267 Szeszuppe-Brücke] sehen. <ref> Text: Bernhard Waldmann </ref>
Wenn man mit dem Auto von [[Groß Lenkeningken]] nach [[Trappönen]] unterwegs ist, sieht man hinter der neuen Szeszuppe-Brücke auf der rechten Seite ein weites Gelände mit ein paar Bretterbuden und einigen Mauerresten. Das ist alles, was vom stattlichen Gut Lenken übrig geblieben ist. Nach dem Krieg müssen hier noch Menschen gewohnt haben, denn der Gutsbezirk Lenken erhielt einen eigenen russischen Ortsnamen, nämlich Lagernoe / Лагерное. Auch gehörte das russische Lagernoe nicht mehr zur Gemeinde [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Raudszen]] wie vor dem Krieg. <br> Im Fluß kann man bis heute die Sandsteinpfeiler der alten [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/2948167513/in/set-72157608110036267 Szeszuppe-Brücke] sehen. <ref> Text: Bernhard Waldmann </ref>
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Bibliografie ===
=== Bibliografie ===
Zeile 122: Zeile 133:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<br style="clear:both;" />
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
 
<!-- == Weblinks == -->
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
<!--


==Zufallsfunde==
{{Zufallsfunde-Link}} -->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
:{|
 
|
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}} -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
|
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
[[Image: Gut Lenken Szeszuppe.jpg|thumb|400 px|<Center>Die [[Szeszuppe (Fluss)|Szeszuppe]] beim '''Gut Lenken'''</Center>]]
|
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|50 px]]
|}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<br>
<br>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 06:31 Uhr

Disambiguation notice Lenken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lenken (Begriffsklärung).
Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Ragnit

Gut Lenken

Gutshof an der Szeszuppe-Brücke
Kreis Tilsit Ragnit, O s t p r e u ß e n
_____________________________________________________

Sauna-Haus auf dem Gelände des Gutes Lenken


Hierarchie


Logo Leerstelle.jpg

Pferdedenkmal auf dem Gutshof in Lenken [1]

Einleitung[Bearbeiten]

Das Gut Lenken lag östlich von Groß Lenkeningken an der Landstraße nach Trappönen direkt
hinter der großen Szeszuppe-Brücke. Trotz seiner Nähe zu Groß Lenkeningken gehörte das
Gut Lenken zur Gemeinde Raudszen (Rautengrund).
Heute sind von dem stattlichen Gut nur noch spärliche Reste vorhanden.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Das Gut Lenken und seine Wohnplätze gehörten seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk Raudszen.

Kreiszugehörigkeit:

Trakehner-Mutterstuten mit Fohlen im Weidegarten des Gutes Lenken
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Brücke über die Szeszuppe beim Gut Lenken

Logo Leerstelle.jpg

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Reste der alten Szeszuppe-Brücke beim Gut Lenken

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Das Gut Lenken und die zugehörigen Wohnplätze gehörten bis zum 1. Oktober 1897 zum Kirchspiel Ragnit, danach zum neugebildeten Kirchspiel Groß Lenkeningken.

Standesamt[Bearbeiten]

Lenken (Gut) gehörte 1888 zum Standesamt Raudszen.

Geschichte[Bearbeiten]

Gut Lenken war ursprünglich eine Domäne, die Gottfried Benjamin Sperber, Landrat des Kreises Ragnit, 1815 käuflich erwarb. Das Gut blieb bis 1945 in Familienbesitz und umfaßte zusammen mit dem Vorwerk Aszolienen an der Memel 501 ha. Auf den Äckern wurden vornehmlich Kartoffeln angebaut. Die Viehzucht wurde von den Pferden dominiert. Jährlich gingen etwa 20 Remonten und zwei bis drei Hengste an den Staat, die als Reitpferde besonders geschätzt wurden. [2]

Geschichte des Gutes Lenken nach Jenny Kopp

Angaben zum Gut[Bearbeiten]

Blick über die Szeszuppe auf das Gut Lenken
- Zeichnung von Siegfried Heinrich, Gera -
Gut Lenken Pferde.jpg

1945 war der Betrieb 501 ha groß, davon 1/3 Acker, 1/3 Wiesen und Weiden und 1/3 Wald. Bei dem leichten Boden war der Kartoffelanbau vorrangig. Bei der Viehzucht standen die Pferde an der Spitze. Von 25 Mutter-Stuten wurden jährlich 20 Remonten und 2-3 Hengste an den Staat verkauft. Die Lenker Pferde erfreuten sich wegen ihres Adels und schwungvollen Ganges besonderer Beliebtheit als Reitpferde. Sie trugen neben dem Brand der doppelten Elchschaufel auf dem linken Schenkel noch auf dem rechten Schenkel den Privatbrand, ein S mit einem senkrechten Pfeil durch. Die Milchviehherde war rund 60 Stück stark (Herdbuchvieh). Ferner wurden 80-100 Schweine gehalten. Es waren 20 Werkwohnungen vorhanden. Melker, Gutsschmied und Stellmacher. Wald und Wiesen waren hauptsächlich im Vorwerk Aszolienen an der Memel.

Auch die mittleren und größeren Bauern der Gemeinde Rautengrund befaßten sich vielfach mit der Pferdezucht und hatten manche Erfolge zu verzeichnen und hier wohl den größten der Bauer Mickoleit mit dem 1938 geborenen, später Hauptbeschäler gewordenen Hengst "Julmond" beim Marbacher Landgestüt. Dieser zähe, unverwüstliche und berühmt gewordene Hengst überstand nicht nur den Treck über das Eis des Frischen Haffs, sondern war so gesund und kraftstrotzend, daß er eine Lebensdauer von 27 Jahren erreichte und erst 1965 verstarb. [2]

Das Gut Lenken im Jahr 2006

Heutige Situation[Bearbeiten]

Wenn man mit dem Auto von Groß Lenkeningken nach Trappönen unterwegs ist, sieht man hinter der neuen Szeszuppe-Brücke auf der rechten Seite ein weites Gelände mit ein paar Bretterbuden und einigen Mauerresten. Das ist alles, was vom stattlichen Gut Lenken übrig geblieben ist. Nach dem Krieg müssen hier noch Menschen gewohnt haben, denn der Gutsbezirk Lenken erhielt einen eigenen russischen Ortsnamen, nämlich Lagernoe / Лагерное. Auch gehörte das russische Lagernoe nicht mehr zur Gemeinde Raudszen wie vor dem Krieg.
Im Fluß kann man bis heute die Sandsteinpfeiler der alten Szeszuppe-Brücke sehen. [3]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lenken (Gut)

Messtischblatt[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gut Lenken (bei Groß Lenkeningken) und Umgebung,
Ausschniit aus einem Meßtischblatt, Stand nach 1938

Logo Leerstelle.jpg

Gut Lenken auf dem Messtischblatt von 1936

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Lenken (Gut)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Lenken (Gut) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>
-->

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Die Szeszuppe beim Gut Lenken

Logo Leerstelle.jpg

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LENKENKO15CA
Name
  • Lenkai Quelle (${p.language})
  • Lenken Quelle (${p.language})
  • Ленкен (1945) Quelle (${p.language})
  • Лагерное (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Wohnplatz (1945 -)
Postleitzahl
  • RUS-238732 (1993)
w-Nummer
  • 50239
externe Kennung
  • geonames:866172
Karte
   

TK25: 0999

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Timofeewskij Dorfsowjet, Тимофеевский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Lenken (- 1928-11-14) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Groß-Lenkeningken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.260/261

Raudszen, Raudßen, Raudschen, Rautengrund (1928-11-15 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.260/261

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen[Bearbeiten]

  1. Foto aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß", von Ernst Hofer © 1967, Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994
  2. 2,0 2,1 Auszug aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß", von Ernst Hofer © 1967, Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994
  3. Text: Bernhard Waldmann