Leutkirch im Allgäu: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-GDE|LEURCHJN57AU}}{{#vardefine:GOV-ID|LEUGA1JN57AT}}{{#vardefine:Ortsname|Leutkirch}}
{{#vardefine:GOV-GDE|LEURCHJN57AU}}{{#vardefine:GOV-ID|LEUGA1JN57AT}}{{#vardefine:Ortsname|Leutkirch}}
{{Begriffserklärungshinweis|Leutkirch|Leutkirch}}
{{Begriffsklärungshinweis|Leutkirch|Leutkirch}}
 
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''Leutkirch im Allgäu'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Leutkirch im Allgäu_Landkreis Ravensburg.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Leutkirch im Allgäu innerhalb des Kreises [[Landkreis Ravensburg]]]] -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Leutkirch im Allgäu_Landkreis Ravensburg.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Leutkirch im Allgäu innerhalb des Kreises [[Landkreis Ravensburg]]]] -->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 10: Zeile 9:
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
 
Die Stadt Leutkirch war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1938 wurde das Oberamt Leutkirch aufgelöst, die Gemeinden wurden teils zum [[Landkreis Biberach]] und teils zum Landkreis Wangen eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Stadt dem [[Landkreis Ravensburg]] zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.
Die Stadt Leutkirch war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts.
1938 wurde das Oberamt Leutkirch aufgelöst, die Gemeinden wurden teils zum [[Landkreis Biberach]] und teils zum Landkreis Wangen eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Stadt dem [[Landkreis Ravensburg]] zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.
 
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Leutkirch im Allgäu_Landkreis Ravensburg.png|right]] -->
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Leutkirch im Allgäu_Landkreis Ravensburg.png|right]] -->
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
* Moosmühle
* Riedlesmühle
* Ziegelstadel
* Zollhaus
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Leutkirch eingemeindet:
* [[Diepoldshofen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Friesenhofen (Leutkirch)|Friesenhofen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Gebrazhofen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Herlazhofen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Hofs (Leutkirch)|Hofs]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
* [[Reichenhofen (Leutkirch)|Reichenhofen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Winterstetten]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Wuchzenhofen]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
 
[http://gov.genealogy.net/item/show/object_180956  Kirchengemeinde Leutkirch im GOV]
In Leutkirch besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
 
* [[Aichstetten (Allgäu)|Aichstetten]]
 
* [[Altmannshofen]]
 
* [[Diepoldshofen]]
 
* [[Friesenhofen (Leutkirch)|Friesenhofen]]
 
* [[Gebrazhofen]]
 
* [[Gospoldshofen]]
 
* [[Herlazhofen]]
 
* [[Reichenhofen (Leutkirch)|Reichenhofen]]
 
* [[Seibranz]]
 
* [[Winterstetten]]
 
* [[Wuchzenhofen]]
 
* [[Bad Wurzach]]


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
 
Pfarrei Leutkirch im GOV: {{GOV-Kennung|object_266627}}
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Kempten Dekanat Kempten]
*** [[Altusried#Katholische Kirchen|Frauenzell]], Mariä Himmelfahrt ''Pfarrei''
**** Emerlanden ''bis etwa 1670, danach Urlau, 1812 Friesenhofen, 1843 Hinznang''
**** Hinznang ''bis 1812, danach Vikariat von Friesenhofen, ab 1834 Pfarrei''
***** Winterstetten
**** [[Altusried#Katholische Kirchen|Walkenberg]] ''seit 1812, davor Urlau''
*** [[Altusried#Katholische Kirchen|Muthmannshofen]], St. Mauritius ''Pfarrei seit 1669, davor Frauenzell''
**** Ausnang ''sonst Hofs''
**** Grund ''sonst Hofs''
**** Luttolsberg ''bis 1760, sonst Leutkirch''
 
* [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&sid=2&did=85 Dekanat Allgäu-Oberschwaben]
*** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=85&uid=424 Friesenhofen, St. Petrus und Paulus] ''Pfarrei''
****
**** Emerlanden ''von 1812 bis 1843, davor Urlau (vor 1670 Frauenzell), danach Hinznang''
****
*** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=85&uid=425 Hinznang, St. Gertrud] ''Pfarrei seit 1834, davor Vikariat von Friesenhofen, vor 1812 Frauenzell''
****
**** Emerlanden ''seit 1843, davor Friesenhofen, vor 1812 Urlau, vor 1670 Frauenzell''
****
**** Winterstetten
*** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=85&uid=426 Hofs, St. Gallus und Magnus] ''Pfarrei''
****
**** Ausnang ''auch Muthmannshofen''
**** Grund ''auch Muthmannshofen''
****
*** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=85&uid=415 Leutkirch, St. Martinus] ''Pfarrei''
****
**** Luttolsberg ''bis 1760 auch Muthmannshofen''
****
*** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=85&uid=428 Urlau, St. Martinus] ''Pfarrei''
****
**** Emerlanden ''von 1670 bis 1812, davor Frauenzell, danach Friesenhofen, ab 1843 Hinznang''
**** [[Altusried#Katholische Kirchen|Walkenberg]] ''bis 1812, danach Frauenzell''
****
 
In Leutkirch besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten und Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen:
 
* '''von [[Herlazhofen]] waren eingepfarrt:'''
**Bettelhofen ''jetzt bei bei Herlazhofen''
**Heggelbach
**Hundhöfe ''teilweise bei [[Gebrazhofen]]''
**Tautenhofen
**Weipoldshofen
 
* '''von [[Reichenhofen (Leutkirch)|Reichenhofen]] war eingepfarrt:'''
**Mailand
 
* [[Wuchzenhofen]] ''seit 1844 eigene Pfarrei''
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
* Leutkirch in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=687  Klosterdatenbank BW]
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
Zeile 139: Zeile 27:
* [https://www.blf-online.de/veranstaltung/arbeitskreis-familienkunde-wuerttembergisches-allgaeu-leutkirch Arbeitskreis Familienkunde Württembergisches Allgäu] in Leutkirch im Allgäu
* [https://www.blf-online.de/veranstaltung/arbeitskreis-familienkunde-wuerttembergisches-allgaeu-leutkirch Arbeitskreis Familienkunde Württembergisches Allgäu] in Leutkirch im Allgäu
{{:Großer Schwäbischer Forscherstammtisch|6}}
{{:Großer Schwäbischer Forscherstammtisch|6}}
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* Fördergemeinschaft Heimatpflege Leutkirch
* [http://www.heimatpflege-leutkirch.de/ Heimatpflege Leutkirch]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===


==== Staatliche Aufzeichnungen ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
 
*{{GP|91939|Neuer Friedhof|Leutkirch im Allgäu-Friesenhofen (Ravensburg)}}
Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt
*{{GP|9138|Hist. Friedhof|Leutkirch im Allgäu-Friesenhofen (Ravensburg)}}
 
* {{LABW|2-180757|KKL}}


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Württemberg 1938|125}}.
Siehe {{KB Württemberg 1938|125}}.


===== Evangelische Kirchengemeinde Leutkirch =====
===== Evangelische Kirchengemeinde Leutkirch =====
* Siehe {{FHL-Katalog|83244}}  
* Siehe {{FHL-Katalog|83244}}  


Zeile 165: Zeile 49:


===== Katholische Kirchengemeinde Leutkirch =====
===== Katholische Kirchengemeinde Leutkirch =====
Siehe {{FHL-Katalog|82983}}  
Siehe {{FHL-Katalog|82983}}  


Zeile 172: Zeile 55:
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar


==== Standesamtunterlagen ====
Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt
* {{LABW|2-180757|KKL}}


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Leutkirch im Allgäu}}


* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===


==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
=== Historische Quellen ===
* Auswanderungsakten, 1807-1889  Siehe {{FHL-Katalog|308802}}
* Auswanderungsakten, 1807-1889  Siehe {{FHL-Katalog|308802}}


Zeile 191: Zeile 81:


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{LitDB-Volltextsuche}}


Zeile 199: Zeile 88:


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* ''Die Salzburger Emigranten in Leutkirch''. In: ''Blätter aus der evang. Gemeinde Leutkirch'' 2 (1905), Nr. 5 u. 6
* ''Die Salzburger Emigranten in Leutkirch''. In: ''Blätter aus der evang. Gemeinde Leutkirch'' 2 (1905), Nr. 5 u. 6


Zeile 207: Zeile 95:


* Eimer, Alfred: ''Von den aus Salzburg vertriebenen „Treffereckern“''. In: Württembergische Blätter aus der evang. Gemeinde Leutkirch 18 (1921) 21-23, 25 f, 29 f
* Eimer, Alfred: ''Von den aus Salzburg vertriebenen „Treffereckern“''. In: Württembergische Blätter aus der evang. Gemeinde Leutkirch 18 (1921) 21-23, 25 f, 29 f
* Schneider, Walther: ''Schweizer in den Kirchenbüchern von Leutkirch/Baden in den Jahren 1665–1802''. In: Der Schweizer Familienforscher 36 (1969) 74–76


* {{:Schwäbische Hochzeitsbücher|Herlazhofen}}
* {{:Schwäbische Hochzeitsbücher|Herlazhofen}}
Zeile 217: Zeile 103:


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Siegloch, Nicola: ''Leutkirch im Allgäu. Stadt und Land''. Erfurt: Sutton Verlag 2004, 95 S. m. 150 Fotos. (Die Aurorin ist für das Schul- und Kulturamt und das städtische Archiv von Leutkirch zuständig.)
* Siegloch, Nicola: ''Leutkirch im Allgäu. Stadt und Land''. Erfurt: Sutton Verlag 2004, 95 S. m. 150 Fotos. (Die Aurorin ist für das Schul- und Kulturamt und das städtische Archiv von Leutkirch zuständig.)


* {{WüOAB|Leutkirch|?}}
* {{WüOAB|Leutkirch|Kapitel B 1}}


==== Kirchengeschichtliche Bibliografie ====
==== Kirchengeschichtliche Bibliografie ====
 
* Dorn, Ludwig: Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert'' ([[Hergatz|Maria Thann]], [[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Wangen im Allgäu|Wangen]], Leutkirch, ..., in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 111-121
* Dorn, Ludwig: Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert'' ([[Hergatz|Maria Thann]], [[Stadt St.Gallen|St. Gallen]], [[Wangen im Allgäu|Wangen]], Leutkirch, [[Aichstetten (Allgäu)|Aichstetten]], Ausnang, [[Opfenbach|Mywiler]], [[Kißlegg]], [[Altusried|Frauenzell]], [[Wangen im Allgäu|Wellbrechts]], [[Hergatz|Wohmbrechts]], [[Lindenberg im Allgäu|Lindenberg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 111-121


* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]''
* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]''
Zeile 231: Zeile 115:


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
* Leütkirch, 1655 ({{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079342-9|Kat=no}}) <small>(16.01.2013)</small>
* Leütkirch, 1655 ({{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079342-9|Kat=no}}) <small>(16.01.2013)</small>
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 252: Zeile 131:
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.Leutkirch.de www.Leutkirch.de]
* [http://www.Leutkirch.de www.Leutkirch.de]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [http://www.leiprecht.de/sturm.htm Der Nachlass des Oberlehrers Sturm zur Ortsgeschichte Winterstetten - Eheschließungen]: Digitalisate seiner Arbeiten
* [http://www.leiprecht.de/sturm.htm Der Nachlass des Oberlehrers Sturm zur Ortsgeschichte Winterstetten - Eheschließungen]: Digitalisate seiner Arbeiten


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=19776|Leutkirch im Allgäu}}
* {{LEO-BW|ort=19776|Leutkirch im Allgäu}}
* Leutkirch in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=687  Klosterdatenbank BW]


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Leutkirch im Allgäu}}
* {{Wikipedia-Link|Leutkirch im Allgäu}}
 
== Zufallsfunde ==
<!-- == Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|{{#var:GOV-GDE}}|Leutkirch}}
{{FOKO|{{#var:GOV-GDE}}|Leutkirch}} -->
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- == Fußnoten == -->
Zeile 295: Zeile 161:


{{DEFAULTSORT:Leutkirch im Allgau}}
{{DEFAULTSORT:Leutkirch im Allgau}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Leutkirch im Allgäu|!]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 06:35 Uhr

Disambiguation notice Leutkirch ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Leutkirch.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Leutkirch im Allgäu

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Leutkirch war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1938 wurde das Oberamt Leutkirch aufgelöst, die Gemeinden wurden teils zum Landkreis Biberach und teils zum Landkreis Wangen eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Stadt dem Landkreis Ravensburg zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Kirchengemeinde Leutkirch im GOV

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Leutkirch im GOV: object_266627

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Leutkirch in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 125.

Evangelische Kirchengemeinde Leutkirch[Bearbeiten]

Taufbücher ab 1592 / Ehebücher ab 1592 / Totenbücher ab 1625

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Leutkirch[Bearbeiten]

Siehe Eintrag 82983 im FamilySearch-Katalog

Taufbücher ab 1617 / Ehebücher ab 1617 / Totenbücher ab 1743

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Standesamtunterlagen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt

Adressbücher[Bearbeiten]


Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • Die Freien auf Leutkircher Heide : Ursprung, Ausformung und Erosion einer oberdeutschen Freibauerngenossenschaft Siehe Eintrag 1937988 im FamilySearch-Katalog

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Leutkirch in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Die Salzburger Emigranten in Leutkirch. In: Blätter aus der evang. Gemeinde Leutkirch 2 (1905), Nr. 5 u. 6
  • K. Kiefer: Die Bürgermeister und Stadtschultheißen der ehemaligen freien Reichsstadt Leutkirch im Allgäu : auf Grund der Archivalien im Stadtarchiv zu Leutkirch. Aus: Frankfurter Blätter für Familien-Geschichte Jg. 1, H.1 (Frankfurt a.M.: Englert & Schlosser, 1908) Seiten 12–16. Württembergische Landesbibliothek W.G.fol.K.186
  • [Braun, Theodor]: Was uns die alten kirchlichen Register sagen. In: Blätter aus der evang. Gemeinde Leutkirch 8 (1911), S. 21-27, 37-46; 9 (1912), 2-7, 9-15
  • Eimer, Alfred: Von den aus Salzburg vertriebenen „Treffereckern“. In: Württembergische Blätter aus der evang. Gemeinde Leutkirch 18 (1921) 21-23, 25 f, 29 f

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Siegloch, Nicola: Leutkirch im Allgäu. Stadt und Land. Erfurt: Sutton Verlag 2004, 95 S. m. 150 Fotos. (Die Aurorin ist für das Schul- und Kulturamt und das städtische Archiv von Leutkirch zuständig.)

Kirchengeschichtliche Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Leutkirch

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Leutkirch im Allgäu/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Leutkirch im Allgäu erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Leutkirch im Allgäu/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Leutkirch im Allgäu erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LEURCHJN57AU
Name
  • Leutkirch (- 1974-06-10)
  • Leutkirch im Allgäu (1974-06-11 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
  • 22700 (2005)
Postleitzahl
  • W7970 (- 1993-06-30)
  • 88299 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2878270
  • wikidata:Q539645
  • GND:4035503-2
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08436055
Karte
   

TK25: 8126

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Leutkirch im Allgäu ( Verwaltungsgemeinschaft)

Ravensburg (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Wangen (1972-01-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hofs
         PfarrdorfOrtsteil
HOFOFS_W7971 (1972-01-01 -)
Leutkirch
         StadtStadtteil
LEUGA1JN57AT (1972-01-01 -)
Diepoldshofen
         PfarrdorfOrtsteil
DIEFEN_W7971 (1972-06-01 -)
Friesenhofen
         PfarrdorfOrtsteil
FRIFEN_W7971 (1972-06-01 -)
Gebrazhofen
         PfarrdorfOrtsteil
GEBFEN_W7971 (1972-06-01 -)
Herlazhofen
         PfarrdorfOrtsteil
HERFEN_W7971 (1972-06-01 -)
Reichenhofen
         DorfOrtsteil
REIFEN_W7971 (1972-06-01 -)
Winterstetten
         DorfOrtsteil
WINTEN_W7971 (1972-06-01 -)
Wuchzenhofen
         DorfOrtsteil
WUCFEN_W7971 (1972-06-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung LEUGA1JN57AT
Name
  • Leutkirch
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 1971)
  • Stadtteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7970 (- 1993-06-30)
  • 88299 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4035503-2
  • geonames:2878270
  • leobw:19776
Karte
   

TK25: 8126

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (1972-01-01 -) ( Stadt)

Wangen (1938-10-01 - 1971-12-31) ( Landkreis)

Leutkirch, Kreis Leutkirch (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Leutkirch (St. Martinus) ( Pfarrei)

Leutkirch (- 1803-04-26) ( Reichsstadt)

Leutkirch ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ochsenbühl
         Wohnplatz
OCHUHLJN57AU
Wilhelmshöhe
         Ort
WILOHE_W7951
Moosmühle
         Hof
MOOHLE_W7971 (1936)
Riedlesmühle
         Mühle
RIEHLE_W7971 (1936)
Ziegelstadel (Ziegelhütte)
         Hof
ZIEDEL_W7971 (1936)
Galgenkeller
         Häuser
object_1045253 (1936)
Aspranzhofen
         Ort
object_405023 (1380 -)
Schützenhaus
         Häuser
object_1045254 (1936)
Zollhaus
         Hof
ZOLAUSJN47XT (1936)
Willerazhofen, Bad Willerazhofen
         Ort
BADGE1JN37SR (- 1972-12-31)
Aspranzhofen
         Wohnplatz
object_1261068
Enenhovun
         Wohnplatz
object_1261069
Zackenhofen
         Wohnplatz
object_1261070
Mittelhofen
         Wohnplatz
object_1261071
Ufhofen
         Wohnplatz
object_1261072
Halden
         Wohnplatz
object_1261073
Hinterberg-Gebrazhofen
         Wohnplatz
object_1261074
Weiherhof
         Wohnplatz
object_1261075
Osterweiler
         Wüstung
object_1261076
Ulatzhofen
         Wüstung
object_1261077
Wegesaza
         Wüstung
object_1261078
Wielenhofen
         Wüstung
object_1261079
Aichach
         Wüstung
object_1261080


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende