Marktredwitz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Historische Bibliografie: RKT) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
{{BLO-Link|1304}} | {{BLO-Link|1304}} | ||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 08:33 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge > Marktredwitz
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Marktredwitz ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 war Marktredwitz eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Wunsiedel.[2]
Zur Stadt Marktredwitz gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:
- Dörflas b. Marktredwitz bis 1.4.1939 selbständige Gemeinde
- Miedelmühle
- Oberredwitz bis 1.4.1939 selbständige Gemeinde
- Oberredwitz
- Rößlermühle
- Wuttigmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Marktredwitz eingemeindet:
- Brand b. Marktredwitz bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
- Fridau (mit Brand b. Marktredwitz verbunden)
- Haingrün
- Korbersdorf bis 1.1.1975[6] selbständige Gemeinde
- Leutendorf bis 1.7.1972[7] selbständige Gemeinde
- Grünitzmühle
- Meußelsdorf
- Ziegelhütte
- Lorenzreuth bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
- Breitmühle (mit Lorenzreuth verbunden)
- Ziegelhütte (mit Lorenzreuth verbunden)
- Thölau bis 1.7.1974[8] selbständige Gemeinde
- Oberthölau
- Unterthölau
- Wölsau bis 1.1.1976[9] selbständige Gemeinde
- Haag
- Neu-Haag
- Popelhaus (mit Haag verbunden)
- Wölsauerhammer bis 1.1.1977[10] selbständige Gemeinde
- Grafenstein bis 1.1.1978[11] bei Grafenreuth
- Glashütte bis 1.1.1977[12] bei Haid
- Katharinenhöhe bis 1.1.1977[12] bei Haid
- Manzenberg bis 1.7.1976[13] bei Lengenfeld b.Groschlattengrün (Landkreis Tirschenreuth, Regierungsbezirk Oberpfalz)
- Pfaffenreuth bis 1.7.1976[13] bei Lengenfeld b.Groschlattengrün (Landkreis Tirschenreuth, Regierungsbezirk Oberpfalz)
- Reutlas bis 1.7.1976[13] bei Lengenfeld b.Groschlattengrün (Landkreis Tirschenreuth, Regierungsbezirk Oberpfalz)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg BZAR
- Kirchenbücher Marktredwitz - St. Josef bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1771
- Trauungen ab 1771
- Beerdigungen ab 1771
- Kirchenbücher Marktredwitz - St. Josef bei Matricula (Digitalisat)
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Marktredwitz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Marktredwitz im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Capeller, Franz: Geschlechterbuch von Marktredwitz/[Band] 1: A - Ka; München 1968; 586 S.
- Capeller, Franz: Geschlechterbuch von Marktredwitz/[Band] 2: Ka - Re; München 1969; 515 S.
- Capeller, Franz: Geschlechterbuch von Marktredwitz/[Band] 3: Ri - Z; München 1969; 639 S.
- Capeller, Franz: Bürgermeister in Marktredwitz (1500-1950), in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 8, Heft 3, 1962, S. 107-112
- Capeller, Franz: Alte Mühlen und Müllergeschlechter im Raum Marktredwitz-Wunsiedel, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 8, Heft 9, 1965, S. 387-393; Heft 10, 1965, S. 415-421
- Brunner, E. F.: Bürgeraufnahme in Marktredwitz, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 12, 1984-87, Heft 8, S. 471
- Glaß, Erich von: Bürgerbuch von Marktredwitz 1599-1761, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 12, 1984-87, Heft 4, S. 187-201
- Brunner, E. F.: Ergänzungen zum Bürgerbuch von Marktredwitz, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 17, 1994, S. 3-6
- Wopper, Josef: Angehörige der Pfarrei Marktredwitz in den Kirchenbüchern der ev.-luther. Pfarrei Wunsiedel (Trauungen 1533-1700, Taufen 1623-1649, Sterbefälle 1645-1700), in: Blätter für fränkische Familienkunde 14. Jahrgang (1939), Heft 1, S. 127-145
- Selzer, Otto: Heiraten zwischen ortsansässigen und ortsfremden Personen in Mainstockheim 1651-1700, in: Blätter für fränkische Familienkunde 6. Jahrgang (1931), Heft 3+4, S. 508-524
- Glaß, Erich: Eine wertvolle Quelle für Marktredwitz (Oberfranken). Zusammengestellt aus Kaufbriefen und Schuldverschreibungen. Auszug aus dem Manual des Gerichtsschreibers Paul Kempff 1674-1685, in: Blätter für fränkische Familienkunde 5. Jahrgang (1930), Oktober/Dezember, Heft 4, S. 252-258
- Braun, Hermann: Georg Leopolds Haus-Chronik; Marktredwitz 1963 - 1961; 2 Bände (Band 1: vor dem 30jährigen Krieg; Band 2: nach dem 30jährigen Krieg; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Capeller, Franz: Das Metzgerhandwerk in Marktredwitz, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 8, Heft 6, 1963, S. 245-249
- Hofmann, Rolf: Erinnerungen an das Steinmetzunternehmen Max Koppel in Nördlingen (Kleinerdlingen, Nördlingen, Utzmemmingen, Augsburg, Wallerstein, Marktredwitz, München, Oettingen-Spielberg, Oettingen, Ebnat, Weissenstadt), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 239-256 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Brand bei Marktredwitz, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 223
- Marktredwitz, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 430
- Oberredwitz, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 502
- Pfaffenreuth, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 521
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 7
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 738-744
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 639-640
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 317
- ↑ 5,0 5,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 701
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 700
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 670
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 700
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 700
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 700
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 701
- ↑ 12,0 12,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 700
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 700
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Marktredwitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Marktredwitz in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_300751 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5938 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Wunsiedel, Wunsiedel im Fichtelgebirge (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Wunsiedel, Wunsiedel im Fichtelgebirge (1940-04-01 - 1948-03-31) ( BezirksamtLandkreis) Mainkreis, Obermainkreis, Oberfranken, Upper Franconia (1948-04-01 - 1972-06-30) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk) Wunsiedel, Wunsiedel im Fichtelgebirge (1862-07-01 - 1919-11-30) ( BezirksamtLandkreis) Oberfranken und Mittelfranken (1933-01-01 - 1940-03-31) ( Regierungsbezirk) Mainkreis, Obermainkreis, Oberfranken, Upper Franconia (1919-12-01 - 1932-12-31) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk) Wunsiedel (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) |
Städte:
Arzberg |
Hohenberg a.d.Eger |
Kirchenlamitz |
Marktleuthen |
Große Kreisstadt Marktredwitz |
Schönwald |
Große Kreisstadt Selb |
Weißenstadt |
Wunsiedel |