Midlum (Niedersachsen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 104: Zeile 104:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}


=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>MIDLUMJO43HR</gov>  
<gov>MIDLUMJO43HR</gov>  


[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:05 Uhr

Disambiguation notice Midlum (Niedersachsen)Land Wursten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Midlum.

Hierarchie

IMG 5697.JPG

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Samtgemeinde Land Wursten > Midlum

Einleitung[Bearbeiten]

Midlum ist eine Mitgliedsgemeinde der niedersächsischen Samtgemeinde Land Wursten im Landkreis Cuxhaven zwischen den Städten Bremerhaven und Cuxhaven. Midlum ist ein reizvolles Dorf, in dem die Marsch in die Geest und Heide übergeht. Der Ort besitzt zudem ausgedehnte Waldflächen und das Naturschutzgebiet Hohensteinsforst.

Zur Gemeinde gehört unter anderem der Ort Kransburg.
(Quelle Wikipedia)

Wappen[Bearbeiten]

IMG 4543.JPG


Beschreibung

In Grün über einem silbernen aufgerichteten, von zwei goldenen Ähren begleiteten Bishofstab eine goldene Waage.

Begründung

Der Bishofstab als Sinnbild der geistlichen Herrschaft erinnert daran, daß im Mittelalter die Grundherrschaft in Midlum zum großen Teil dem 1219 dort gegründeten 1282 nach Altenwalde und 1334 nachNeuenwalde verlegten Kloster gehörte. Die Waage weist auf die Bedeutung Midlum als Marktort hin, und die Ähren sind Sinnbilder des Ackerbaus.



Allgemeine Information[Bearbeiten]

Holländermühle in Midlum

Windmühle

Die Midlumer Mühle, ein sogenannter Galerie-Holländer, ist eine der wenigen, noch funktionsfähigen Windmühlen dieser Art im Landkreis Cuxhaven. Sie wurde 1857 erbaut. Der letzte aktive Müller betrieb die Mühle bis 1955 mit Windkraft. Die Müllerei wurde aber zunehmend immer unrentabler und konnte sich bald gegen die modernen Industriemühlen nicht mehr behaupten. 1998 wurde die Mühle an die Gemeinde verkauft. Dadurch konnte sie dank großzügiger Fördermittel von Grund auf renoviert werden. Sie steht heute unter Denkmalschutz.

Zum Erhalt und Betrieb der Mühle sowie deren Backhaus wurde 1998 ein Mühlenverein, nämlich der „Verein zur Erhaltung der Midlumer Mühle“, gegründet. Der Mühlenverein betreibt und unterhält die Mühle in eigener Regie. Auch Trauungen sind möglich, denn die Mühle ist offizielle Außenstelle des Standesamts der Samtgemeinde Land Wursten.
Mühlenverein Midlum"

Politische Einteilung[Bearbeiten]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

St. Pankratii-Kirche zu Midlum

Die St. Pankratii– Kirche in Midlum ist eine Feldsteinkirche, deren Ursprünge bis in das Jahr 1150 zurückreichen. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts kamen der heutige Chorbau und die Schiffsverlängerung hinzu. Die Nordseite der Kir­che hat den ursprünglich romanischen Charakter be­wahrt. Der Westturm wurde 1848 neu verblendet. Der Turmhelm, ursprünglich aus Schiefer, hat inzwischen ein Bleidach erhalten.

Im Innern der Kirche befindet sich eine Kanzel von 1623, ein Altar von 1696, ein Epitaph von 1611, ein bleierner Taufkessel (14. Jahrhundert), der – inzwischen auf Engelflügeln ruhend – gründlich renoviert und am 1. April 2004 wieder aufgestellt wurde, und das Gestühl von 1622. Die reich verzierte Kanzel wurde von dem Schnitzer Michael Ringkmacher gearbeitet. Der Kanzelkorb ruht auf einer Steinfigur, die den Evangelisten Johan­nes mit Adler, Kelch und einem Wappen darstellt. Auf dem Schalldeckel steht Justitia mit Waage und Schwert auf einem mit Engelsköpfen besetzten Postament. Das Epithaph von 1611, das dem Stil der Kanzel entspricht, könnte schon ein Werk Ringkmachers sein, ebenso das Gestühl. Der Altar von 1696 hat ältere Kniebänke, deren Wangen die Jahreszahl 1617 enthalten und auf einen älteren, nicht mehr vorhandenen Altar hinweisen. Nach einem Schwelbrand im Jahre 1969 wurde das Inventar umfas­send restauriert, so dass es wieder die ursprüngliche Farbgebung hat. – Die historische Sonnenuhr aus Sandstein (1750) konnte nach gründlicher Restauration am 27. Juni 2002 an der Südseite der Kirche wieder aufgehängt werden.


Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Herz-Jesu-Kirche Mitte


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Midlum (Niedersachsen)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Midlum (Niedersachsen) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Midlum (Niedersachsen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Midlum (Niedersachsen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MIDLUMJO43HR
Name
  • Midlum
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W2853 (- 1993-06-30)
  • 27632 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20916
  • geonames:2871244
Gemeindekennziffer
  • 03352034 (- 2014-12-31)
Karte
   

TK25: 2217

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Land Wursten (1974-03-01 - 2014-12-31) ( Samtgemeinde) Quelle Quelle § 2

Wesermünde (1932-10-01 - 1974-02-28) ( Landkreis) Quelle

Lehe (1885 - 1932-09-30) ( GerichtsbezirkAmtKreisLandkreis) Quelle

Dorum (1852 - 1885) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Scharnstedt
         Wohnplatz
SCHEDT_W2851 (- 1974-02-28)
Midlum
         Ort
MIDLU1JO43HR (- 2014-12-31)
Alte Siedlung
         Wohnplatz
ALTUNGJO43HR (- 2014-12-31)
Bosenbüttel
         Wohnplatz
BOSTEL_W2853 (- 2014-12-31)
Drahn
         Wohnplatz
DRAAHN_W2853 (- 2014-12-31)
Großenbüttel
         Wohnplatz
GROTEL_W2853 (- 2014-12-31)
Hinter der Lieth
         Wohnplatz
HINETH_W2853 (- 2014-12-31)
Hollburg
         Wüstung
HOLURGJO43HR (- 2014-12-31)
Kransburg
         Wohnplatz
KRAURGJO43HQ (- 2014-12-31)
Midlumer Heide
         Wohnplatz
MIDIDEJO43IR (- 2014-12-31)
Midlumer Nordermarren
         Wohnplatz
MIDRENJO43HR (- 2014-12-31)
Midlumer Specken
         Wohnplatz
MIDKENJO43HR (- 2014-12-31)
Midlumer Südermarren
         Wohnplatz
MIDRE1JO43HR (- 2014-12-31)
Northum
         Wohnplatz
NORHUM_W2853 (- 2014-12-31)
Rosengarten
         Wohnplatz
ROSTENJO43HR (- 2014-12-31)
Sorthum
         Wohnplatz
SORHUM_W2853 (- 2014-12-31)