Monreal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. -->
{{Begriffserklärungshinweis|Monreal|Monreal (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Monreal|Monreal (Begriffsklärung)}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 45: Zeile 45:
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
[[Image:kreuzerhoehung-monreal.jpg|thumb|220px|Altarraum]]
'''Kath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung'''
Kirchstraße
56729 Monreal
Die Pfarrgemeinde gehört zum Bistum Tier.
Geschichte:
Um 1460 errichtet, ersetzte die spätgotische Pfarrkirche einen Vorgängerbau aus dem 13. Jh., von dem noch der Kirchturm erhalten ist.
Aus dem 15. Jh. sind noch einige Kunstwerke erhalten:
Der Sakramentsschrein mit vielfältig gegliederten Baldachinen.
Der Apostelaltar mit Holzschnitzarbeiten (1420) und die Darstellung des hlg. Sebastian.
Ein Kleinod der Spätgotik ist die Heiligkreuzkapelle, die durch einen breiten Spitzbogen mit dem Kirchenschiff verbunden ist.
1750 schuf der Mayener Bildhauer Heinrich Alzen u. a. die Plastik des Bischofs Severus, der als Patron der Wollweberzunft von den Monrealer Webern verehrt wurde.
Die vier Monrealer Glocken stammen aus dem 15. Jh. und stellen das seltene Beispiel eines erhalten gebliebenen spätmittelalterlichen Glockenensembles dar.
''(Quelle: Infotafel an der Kirche)''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
'''Monreal'''
(lateinisch "Monsregalis" = Königsberg).
1210 Die Zehntgrenze wird festgestzt.
1229 Erbauung der Löwenburg durch Graf Hermann von Virneburg. Der Ort wird mit einer Ringmauer umgeben.
1420-50 Graf Robert von Monreal und Ehefrau erbauen die St. Georgskapelle.
1460 Graf Phlipp II. und Ehefrau erbauen die Pfarrkirche.
1545 Tod des Grafen Kuno von Monreal, letzter vom Virneburger-Geschlecht.
1632 Burgen und Stadt von den Schweden zerstört.
1689 Am 28. April Zerstörung durch Franzosen.
1765 Blüte der Tuchindustrie, (40 Weber mit 64 Webstühlen).
1794 Einmarsch der Franzosen.
1795 Verlust der Stadtrechte.
1794-1814 Einquartierung von rund 7.000 Soldaten.
1892 Bau der Eisenbahnlinie.
''(Quelle: Infotafel)''
Zitat aus dem Buch:
''Der getreue Reiß-Gefert durch Ober- und Nieder-Teutschland''
aus dem Jahre 1866
„Mont Rojal 1687 wurde durch den Französischen Intendanten an der Saar / Mons. de la Goupilliere / und General Lieutnant Comte de Bussy / die Stadt Mont-Royale bey Trarbach an der Mosel haubtsächlich zu befestigen Anstalt gemachet. Dannenhero den 3. Jun. N. J. viel Schiffe mit Französischer Infanterie / groben Geschützz / und anderen Nohtwendigkeiten des Nachts vorbey / und nacher Trarbach gefahren. So machirte auch zu Lande auch ein Detachement von Saar-Louys dahin / deme noch mehrere Cavallerie und Dragoner bey Bindlingen gefolget: also / daß sich bey8000 Mann daselbst einfanden / um die vorhabende Fortfication zu beschleunigen. Zu dem Ende wurde eine Schiffbrücke zu Traben / ohnfern Trarbach verfertigt / die Franzosen aber vagirten und bestreichen unterdessenden Hundsrück und Eiffel stark mit Partheyen / und zwar unter den Vorwand / die Desserzeurs und Ausreisser bey zu behalten / an dem Vestungs-Bau aber wurde unaufhörlich mit 5000 Mann gearbeitet / und 7 Bastions ausgestecket / auch zu Berg / so ein lauterer Fels / über 100 Klaffter tieff durchgraben / um den Fluß um die Vestung zu führen.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 55: Zeile 127:
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
* [[Monreal/Batchnummern]]
* [[Monreal/Batchnummern]]
* [http://monreal-heimatchronik.de/html/ortsfamilienbuch__ofb__monreal.html| Ortsfamilienbuch Monreal] von Manfred Rüttgers
* [http://monreal-heimatchronik.de Heimatchronik Monreal] von Friedrich Hermes
* [http://monreal-heimatchronik.de/html/heimatchronik_monreal_von_frie.html| Heimatchroik Monreal] von Friedrich Hermes
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
Zeile 62: Zeile 133:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
 
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Monreal}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Stolzenberg, Theodor: [[Monreal 2012, OFB|Ortsfamilienbuch der Pfarrei Kreuzerhöhung, Monreal und Filialorte]] : 1620-1920. – Monreal, 2012.
* Rüttgers, Manfred: [[Monreal 2023, OFB|Ortsfamilienbuch Monreal]]. – Koblenz, 2023.
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 77: Zeile 152:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>MONEAL_W5441</gov>
<gov>MONEAL_W5441</gov>


[[Kategorie:Ort im Landkreis Mayen-Koblenz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Mayen-Koblenz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:23 Uhr

Disambiguation notice Monreal ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Monreal (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Mayen-Koblenz > Verbandsgemeinde Vordereifel > Monreal

Historische Lage[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Altarraum

Kath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung

Kirchstraße

56729 Monreal


Die Pfarrgemeinde gehört zum Bistum Tier.

Geschichte:

Um 1460 errichtet, ersetzte die spätgotische Pfarrkirche einen Vorgängerbau aus dem 13. Jh., von dem noch der Kirchturm erhalten ist.

Aus dem 15. Jh. sind noch einige Kunstwerke erhalten:

Der Sakramentsschrein mit vielfältig gegliederten Baldachinen.

Der Apostelaltar mit Holzschnitzarbeiten (1420) und die Darstellung des hlg. Sebastian.

Ein Kleinod der Spätgotik ist die Heiligkreuzkapelle, die durch einen breiten Spitzbogen mit dem Kirchenschiff verbunden ist.

1750 schuf der Mayener Bildhauer Heinrich Alzen u. a. die Plastik des Bischofs Severus, der als Patron der Wollweberzunft von den Monrealer Webern verehrt wurde.

Die vier Monrealer Glocken stammen aus dem 15. Jh. und stellen das seltene Beispiel eines erhalten gebliebenen spätmittelalterlichen Glockenensembles dar.


(Quelle: Infotafel an der Kirche)


Geschichte[Bearbeiten]

Monreal

(lateinisch "Monsregalis" = Königsberg).

1210 Die Zehntgrenze wird festgestzt.

1229 Erbauung der Löwenburg durch Graf Hermann von Virneburg. Der Ort wird mit einer Ringmauer umgeben.

1420-50 Graf Robert von Monreal und Ehefrau erbauen die St. Georgskapelle.

1460 Graf Phlipp II. und Ehefrau erbauen die Pfarrkirche.

1545 Tod des Grafen Kuno von Monreal, letzter vom Virneburger-Geschlecht.

1632 Burgen und Stadt von den Schweden zerstört.

1689 Am 28. April Zerstörung durch Franzosen.

1765 Blüte der Tuchindustrie, (40 Weber mit 64 Webstühlen).

1794 Einmarsch der Franzosen.

1795 Verlust der Stadtrechte.

1794-1814 Einquartierung von rund 7.000 Soldaten.

1892 Bau der Eisenbahnlinie.


(Quelle: Infotafel)


Zitat aus dem Buch:

Der getreue Reiß-Gefert durch Ober- und Nieder-Teutschland

aus dem Jahre 1866

„Mont Rojal 1687 wurde durch den Französischen Intendanten an der Saar / Mons. de la Goupilliere / und General Lieutnant Comte de Bussy / die Stadt Mont-Royale bey Trarbach an der Mosel haubtsächlich zu befestigen Anstalt gemachet. Dannenhero den 3. Jun. N. J. viel Schiffe mit Französischer Infanterie / groben Geschützz / und anderen Nohtwendigkeiten des Nachts vorbey / und nacher Trarbach gefahren. So machirte auch zu Lande auch ein Detachement von Saar-Louys dahin / deme noch mehrere Cavallerie und Dragoner bey Bindlingen gefolget: also / daß sich bey8000 Mann daselbst einfanden / um die vorhabende Fortfication zu beschleunigen. Zu dem Ende wurde eine Schiffbrücke zu Traben / ohnfern Trarbach verfertigt / die Franzosen aber vagirten und bestreichen unterdessenden Hundsrück und Eiffel stark mit Partheyen / und zwar unter den Vorwand / die Desserzeurs und Ausreisser bey zu behalten / an dem Vestungs-Bau aber wurde unaufhörlich mit 5000 Mann gearbeitet / und 7 Bastions ausgestecket / auch zu Berg / so ein lauterer Fels / über 100 Klaffter tieff durchgraben / um den Fluß um die Vestung zu führen.



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Monreal/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Monreal/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Monreal erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MONEAL_W5441
Name
  • Monreal
Typ
  • Ortsgemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5441 (1961 - 1993-06-30)
  • 56729 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21070
  • geonames:2869762
  • wikidata:Q669071
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07137074
Karte
   

TK25: 5708

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mayen (1798 - 1814) ( Mairie)

Mayen, Mayen-Land, Vordereifel (1816 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Burghof
         Ort
BURHOF_W5441
Cond
         Ort
CONOND_W5441
Lauxhof
         Ort
LAUHOF_W5441
Müsch
         Ort
MUSSCH_W5441
Obere Augstmühle, Obere Augustmühle
         Ort
OBEHL1_W5441
Polcherholz
         Ort
POLOLZ_W5441
Schnürenhof
         Ort
SCHHOF_W5441
Untere Augstmühle, Untere Augustmühle
         Ort
UNTHLE_W5441
Monreal (Kreuzerhöhung)
         Kirche
object_1274055
Monreal
         Ortsteil
MONEALJO30OH
Schäfererhof
         Ort
SCHHOFJO30OH (1900)
Walkmühle
         Ort
WALHLEJO30OH (1900)