Niederlahnstein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 109: Zeile 109:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>NIEEIN_W5420</gov>
<gov>NIEEIN_W5420</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 13:19 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Lahnstein > Niederlahnstein

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1939[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Niederlahnstein 1939

"Niederlahnstein an Rhein und Lahn, 72 m NN., 5400 Einwohner. Es liegt am Zusammenfluß der Lahn in den Rhein. Es ist Knotenpunkt der Reichsbahnstrecken Trier-Koblenz-Gießen-Berlin sowie Köln-Wiesbaden-Frankfurt a. M. Anlegestelle der Köln-Düsseldorfer und Niederländer Dampfschiffe. Motorbootverbindungen mit Koblenz, Bad Ems, Braubach, Kapellen-Stolzenfels. Mit Koblenz besteht außerdem Straßenbahnverbindung.

Geschichtliches: Die überaus günstige Lage von Niederlahnstein an der Mündung der Lahn in den Rhein ermöglichte schon eine Besiedlung in der altersgrauen Vorzeit, wie dies Funde aus der jüngeren Steinzeit und in der späteren Bronzezeit bezeugen. Auch in der Römerzeit, als die Legionen des römischen Imperiums das linke Rheinufer und am rechten Rheinufer, das durch den Limes, den befestigten Grenzwall gesicherte Gebiet beherrschten, war Niederlahnstein der Platz einer größeren Niederlassung. In den letzten Jahren wurden an der Lahnmündung Reste eines festungsartigen Wohnturmes - Burgus genannt - freigelegt. Dieser ist im letzten Viertel des vierten Jahrhunderts zum Schutze der Rheinschiffahrt von den Römern errichtet worden. Als dieser nach Abzug der Legionen vom linken Rheinufer etwa um das Jahr 400 nach Chr. aufgegeben wurde, siedelten sich auf den verlassenen Stätten Teile des Chattenstammes an. Die Funde aus der Vorzeit sind im Kreismuseum in Oberlahnstein ausgestellt.

Niederlahnstein hatte in früheren Jahrhunderten viel unter den Kriegswirren zu leiden. Die Kosten jener kriegerischen Ereignisse waren für die Gemeinde Niederlahnstein ungeheuerlich. Zur Deckung dieser Schulden sah sich die Gemeinde genötigt, von ihrem Grundbesitz Teile zu veräußern. So verkaufte die Gemeinde den Walddistrikt "Baurenberg", die Verbindung zwischen der Hauptgemarkung Niederlahnstein und der Exklave Fachbach, der jetzt im Eigentum der Nachbargemeinde Horchheim ist. Hierdurch wurde die Gemarkung Niederlahnstein in zwei Teile zerlegt.

Baudenkmäler: An der Mündung der Lahn in den Rhein ragt wie aus einer Insel die ehrwürdige Johanniskirche empor. Die Zeit des Baues legt man in das Jahr 930. Alles ist im spätromanischen Stil gehalten, untermischt mit einem Anklang ans basilikaartige. Das Mittelalter hat in Niederlahnstein noch eine Anzahl weiterer Gebäude hinterlassen: An Profanbauten die Fachwerkgruppe des alten Zollhauses (Wirtshaus an der Lahn), unweit davon lahnaufwärts ein Haus mit romantischen Giebelfenstern, weiterhin noch verschiedene Adelshöfe wie das Nassauerhaus, den Wenzschen Hof sowie den Arnsteiner Hof (heutiges Forstamtsgebäude).

Bevölkerung: Die Bevölkerung von Niederlahnstein soll fränkischer Abstammung mit weiblichem Einschlag sein. Im Mittelalter war Niederlahnstein Sitz einiger Rittergeschlechter. Die Chronik führt die Nahmen auf: Wenz von Lahnstein, Schilling von Lahnstein, Gerlach von Lahnstein, von Helfenstein, der von Waldt-Rekroidt, von Naunheim, vom Stein, von Fleckenstein. Vielfach sind auch heute noch Familiennamen welschen Ursprungs in Niederlahnstein vertreten, deren Urahnen im 15. Jahrhundert einwanderten und als Arbeiter bei den Eisenhüttenwerken im Lahntal beschäftigt wurden. Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus: 58 v. H. Arbeiterfamilien, 17 v. H. gewerblicher Mittelstand sowie Obst- und Gartenbautreibende, 25 v. H. Beamten- und Angestelltenfamilien. Ein großer Teil der Bevölkerung findet in den ortsansässigen Industriewerken (Drahtwarenfabrikation, Chamotteindustrie, Straßenbau und Zementwarenfabrikation) Beschäftigung.

Verkehr: Niederlahnstein ist infolge seiner Lage der gegebene Standort und Ausgangspunkt für Mittelrhein, Lahn, Mosel, Taunus, Westerwald, Hunsrück und Eifel. Es hat sich in den letzten Jahren zu einem schönen Fremdenstädtchen entwickelt. Niederlahnstein bietet den Gästen die mannigfachste Gelegenheit zur Erholung. Die beiden Flußläufe Rhein und Lahn geben Gelegenheit zum Schwimmen, Rudern und Angeln. Nachmittags- und Abendfahrten auf dem Rhein und der Lahn bieten willkommene Abwechslung. In den Hotels, Gasthäusern und Privatpensionen findet der Gast aufmerksame Bedienung. Über Unterkunftsmöglichkeit gibt das Städt. Verkehrsamt bereitwilligst Auskunft."

Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939


1969 wurde Lahnstein aus den bis dahin eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Niederlahnstein (Nieder Lahnstein) , Stadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Sankt Goarshausen, am Einfluss der Lahn in den Rhein, Amtsgericht Niederlahnstein
    • 3.114 Einwohner, davon 362 Ev. u. 14 Jud.; 1825: 1.853 Ew.),
    • Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Frankfurt/Main <> Niederlahnstein <> Lollar u. Friedrich-Wilhelmshütte <> Niederlahnstein der Preuss. Staatsbahn
    • Oberförsterei, katholische Pfarrkirche
    • Gewerbe: Sägemühlen (Dampfbetrieb), Fabrikation (Drahtseil; Flechterei), Hüttenwerk (Eisen), Hochöfen, Brauerei (Bier), Anbau (Wein, Obst), Schiffahrt, Schiffbau, Handel (Wein, Obst). Niederlahnstein gehörte früher zu Kurtrier; dazu die Johanniskirche an der Lahn-Mündung, die Kapelle zum Allerheiligenberg (Wallfahrtskapelle) u. das Eisenhüttenwerk Hohenrheiner-Eisenhütte an der Lahn.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Niederlahnstein

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Niederlahnstein/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung NIEEIN_W5420
Name
  • Niederlahnstein
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W5420 (- 1993-06-30)
  • 56112 (1993-07-01 -)
Haushalte
  • 1005 (1911) Quelle Seite 382
Karte
   

TK25: 5611

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lahnstein (1969-06-07 -) ( Stadt)

Niederlahnstein (1911) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Auf Ahl
         Gemeindeteil
AUFAHLJO30TH
Lahnbergerhof
         Gemeindeteil
LAHHOF_W5421
Hohenrhein
         Gemeindeteil
HOHEIN_W5420
Im Lag
         Gemeindeteil
IMLLAGJO30TH
Allerheiligenberg
         Gemeindeteil
ALLERG_W5420
Lahnstein (St. Barbara)
         Filiale
object_1272120