Plieningen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Navigationsleiste Stadt Stuttgart)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|PLIGENJN48OR}}
{{#vardefine:GOV-OT|object_1076911}}{{#vardefine:GOV-ID|PLIGENJN48OR}}{{#vardefine:Ortsname|Plieningen}}
{{#vardefine:GOVID2|object_1076911}}
'''Hierarchie:'''<br/>
{{#vardefine:Ortsname|Plieningen}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Stadtkreis Stuttgart]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Stadtkreis Stuttgart]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 35: Zeile 34:


* Hohenheim
* Hohenheim
** siehe [[Universität Hohenheim]]


* Karlshof
* Karlshof
Zeile 50: Zeile 50:
In besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filialen:
In besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filialen:


* [[Degerloch|Ittingshausen]] ''seit 1579 zu [[Degerloch]]''
* [[Ittingshausen]] ''seit 1579 zu [[Degerloch]]''


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 72: Zeile 72:
===== Evangelische Kirchengemeinde Plieningen =====
===== Evangelische Kirchengemeinde Plieningen =====


*Taufbücher ab 1558
* Taufbücher ab 1558
**{{Batchnummer1|~ 1830|C394262}} u. {{Batchnummer|C394263}},<br/> {{Batchnummer1|~ 1840|C394264}}, <br/>{{Batchnummer1|~1850|C394265}},<br/> {{Batchnummer1|~ 1860|C394266}},<br/> {{Batchnummer1|~ 1870|C394267}},<br/> {{Batchnummer|C916392}}
** {{Batchnummer1|~ 1830|C394262}} u. {{Batchnummer|C394263}}
*Ehebücher ab 1564
** {{Batchnummer1|~ 1840|C394264}}
**{{Batchnummer|M932292}}
** {{Batchnummer1|~ 1850|C394265}}
*Totenbücher ab 1663
** {{Batchnummer1|~ 1860|C394266}}
** {{Batchnummer1|~ 1870|C394267}} u. {{Batchnummer|C916392}}
 
* Ehebücher ab 1564
** {{Batchnummer|M932292}}
* Totenbücher ab 1663


{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}.
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}.
Zeile 83: Zeile 88:


* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
* {{Find a Grave|2504234}}
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
Zeile 96: Zeile 103:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===


* Die Herren von Plieningen : Studien zu ihrer Familien-, Besitz- und Sozialgeschichte mit Regesten / Bührlen-Grabinger, Christine. - Stuttgart : Klett-Cotta, 1986 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart;36)
* Evangelische Kirchengemeinde [Stuttgart-Plieningen]: ''Kirchenbuchverkartung''. [Plieningen] : [Pfarramt Stuttgart-Plieningen], [o.J.]


* Kirchenbuchverkartung / Evangelische Kirchengemeinde <Stuttgart-Plieningen>. - [Plieningen] : [Pfarramt Stuttgart-Plieningen], [o.J.]
* Wollmershäuser, Friedrich R.: ''Forschungen über die Bevölkerung von Plieningen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der Familie Breuninger''. Stuttgart, 1971. Ohne Paginierung. [Xerokopie]


* Wollmershäuser, Friedrich R. : Fremde im Taufregister (Stuttgart-) Plieningen von 1600 bis 1670. in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. 14 (1973-75). S. 359-363
* Wollmershäuser, Friedrich R.: ''Fremde im Taufregister (Stuttgart-) Plieningen von 1600 bis 1670''. In: ''[[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]]''. 14 (1973–75) S. 359–363


* Wollmershäuser, Friedrich R. : Forschungen über die Bevölkerung von Plieningen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der Familie Breuninger. Stuttgart 1971. Ohne Paginierung. [Xerokopie]
* Bührlen-Grabinger, Christine: ''Die Herren von Plieningen : Studien zu ihrer Familien-, Besitz- und Sozialgeschichte mit Regesten''. Stuttgart : Klett-Cotta, 1986 (''Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart''; 36)
 
* Wolfgang Weisser, Thomas Held: ''Von Pfarrern, Schulmeistern und Schultheißen in Plieningen vom 17. bis 19. Jahrhundert''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/36|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 36 (2018)]] S. 187–208


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 108: Zeile 117:
* {{WüOAB|2=?}}
* {{WüOAB|2=?}}


=== Weitere Bibliografie ===
*  Bürgerverein [Plieningen] (Hrsg.): ''850 Jahre Plieningen : 1142–1992''. Plieningen, 1992
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Bibliotheken ===
 
* [[Universitätsbibliothek Hohenheim]]


* 850 Jahre Plieningen : 1142 - 1992 / Bürgerverein <Plieningen>. - Plieningen, 1992
<!-- === Verwendete Literatur === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==


Zeile 126: Zeile 136:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
=== Benutzte Quellen ===
* ''Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden''. Stuttgart, 1978
== Weblinks ==
== Weblinks ==


Zeile 148: Zeile 154:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 154: Zeile 160:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Plieningen}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Plieningen}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
=== Stadtbezirk ===


<gov>{{#var:GOVID2}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-OT}}</gov>


=== Ortsteil ===
=== Stadtteil ===


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:34 Uhr

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Stadtkreis Stuttgart > Plieningen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Plieningen ist ein Stadtteil von Stuttgart und gehört zum gleichnamigen Stadtbezirk (siehe hierzu Artikel Liste der Stadtteile Stuttgarts. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.). Er liegt auf der Filderebene etwa 9 km südlich des Stuttgarter Stadtzentrums.

Einwohner: ca. 6.500 (1978).

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zu Plieningen gehör(t)en folgende Wohnplätze:

  • Garbe
  • Karlshof
  • Heidfeldhof
  • Oberseemühle
  • Unterseemühle

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

In besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgendem Ort als Filialen:

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren zu Neuhausen auf den Fildern eingepfarrt.

Geschichte[Bearbeiten]

Plieningen wurde 1142 erstmals als Bliningin urkundlich erwähnt. Ursprünglich calwischer Besitz war es Ende des 13. Jh. in Händen der Pfalzgrafen v. Tübingen, der Grafen v. Berg-Schelklingen und der Grafen v. Burgau. 1295 erwarb Kloster Bebenhausen den größten Teil der Herrschafsrechte. Württemberg hatte die Oberhoheit und unterstellte nach der Refomation den Ort dem Amt, später Amtsoberamt Stuttgart. 1938 kam Plieningen an den Landkreis Esslingen. Die bis dahin selbständige Gemeinde wurde 1942 nach Stuttgart eingemeindet.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Plieningen[Bearbeiten]

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden..

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Plieningen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Evangelische Kirchengemeinde [Stuttgart-Plieningen]: Kirchenbuchverkartung. [Plieningen] : [Pfarramt Stuttgart-Plieningen], [o.J.]
  • Wollmershäuser, Friedrich R.: Forschungen über die Bevölkerung von Plieningen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der Familie Breuninger. Stuttgart, 1971. Ohne Paginierung. [Xerokopie]
  • Bührlen-Grabinger, Christine: Die Herren von Plieningen : Studien zu ihrer Familien-, Besitz- und Sozialgeschichte mit Regesten. Stuttgart : Klett-Cotta, 1986 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; 36)

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bürgerverein [Plieningen] (Hrsg.): 850 Jahre Plieningen : 1142–1992. Plieningen, 1992

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Plieningen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Plieningen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Plieningen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Plieningen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Stadtbezirk[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1076911
Name
  • Plieningen
Typ
  • Gemeinde (1818-12-31 - 1942-03-31)
  • Stadtteil (Verwaltung) (1942-04-01 - 1947-02-28)
  • Stadtbezirk (1947-03-01 -)
Postleitzahl
  • W7000 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 70599 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:32369
  • GND:4203900-9
  • leobw:41
  • GND:4203901-0
Karte
   

TK25: 7221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stuttgart (1942-04-01 -) ( Stadtkreis)

Eßlingen, Esslingen (1938-10-01 - 1942-03-31) ( Landkreis)

Amts-Oberamt Stuttgart, Oberamt Stuttgart, Kreis Stuttgart-Amt (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hohenheim, Groß-Hohenheim
         HofHäuserStadtteil
HOHEIMJN48OR
Riedenberg
         WeilerStadtteil
RIEERG_W7000 (- 1810)
Zettach
         Gebäude
ZETACHJN48OQ (1936)
Asemwald
         Stadtteil
ASEALD_W7000
Plieningen
         DorfStadtteil
PLIGENJN48OR (1818-12-31 -)
Untere Seemühle
         GebäudeRuine
UNTHLEJN48OR
Obere Seemühle
         Mühle
OBEHLEJN48OQ
Steckfeld
         HäuserStadtteil
STEEL1_W7000
Heidfeldhof, Heidfeld
         HäuserHof
HEIELDJN48OR
Chausseefeld
         Stadtteil
CHAELDJN48OR
Karlshof
         HofHäuser
KARHOFJN48OR

Stadtteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung PLIGENJN48OR
Name
  • Plieningen
Typ
  • Dorf (- 1942-03-31)
  • Stadtteil (1942-04-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7000 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 70599 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2853199
  • GND:4203900-9
  • leobw:41
  • GND:4203901-0
Karte
   

TK25: 7221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Plieningen (1818-12-31 -) ( GemeindeStadtteilStadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Wappen der Stadt Stuttgart Stadtbezirke und Stadtteile der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart

Stadtbezirke: Bad Cannstatt | Birkach | Botnang | Degerloch | Feuerbach | Hedelfingen | Möhringen | Mühlhausen | Münster | Obertürkheim | Plieningen | Sillenbuch | Stammheim | Stuttgart‑Mitte | Stuttgart‑Nord | Stuttgart‑Ost | Stuttgart‑Süd | Stuttgart‑West | Untertürkheim | Vaihingen | Wangen | Weilimdorf | Zuffenhausen

Stadtteile (Auszug): Berg | Gablenberg | Gaisburg | Heslach | Heumaden | Hofen | Kaltental | Rohr | Rohracker | Rotenberg | Uhlbach | Zazenhausen