Plochingen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1076054}}{{#vardefine:GOV-ID|PLOGENJN48RR}}{{#vardefine:Ortsname|Plochingen}} | |||
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Esslingen]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | |||
<!-- | <!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des [[Landkreis Esslingen|Landkreises Esslingen]]]] --> | ||
== Einleitung == | |||
<!-- | <!-- === Wappen === --> | ||
<!-- | <!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] --> | ||
<!-- | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
=== Allgemeine Information === | |||
Die Gemeinde Plochingen gehörte zum Oberamt Esslingen. 1934 wurde das Oberamt in Kreis Esslingen umbenannt. Bei der Kreisreform 1938 sowie bei der Gemeindereform 1973 verblieb Plochingen bei diesem Landkreis. 1948 erhielt Plochingen das Stadtrecht. | |||
== | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] --> | ||
Zur Stadt gehört folgender Wohnplatz: | |||
[[Bild: | |||
--> | |||
* Stumpenhof (früher Wörnershof) | |||
* Lettenäcker | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
In Plochingen besteht eine evangelische Pfarrei mit folgendem Ort als Filiale: | |||
* [[Pfauhausen]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu [[Pfauhausen]] eingepfarrt. | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Plochingen wurde 1146 mit diesem Namen erstmals urkundlich erwähnt. Die Dorfherren, die v. Plochingen, verkauften 1331 ihre Hälfte des Ortes an das Spital Esslingen, behielten aber die Burg bis 1366. Diese hatte anschließend mehrere Besitzer bis sie 1386 ebenfalls an das Esslinger Spital fiel. Württemberg besaß bereits 1299 Güter und Vogteirechte und konnte bis 1400 weitere Rechte gewinnen. Ab 1447 einigten sich Württemberg und Esslingen über hohe und niedere Gerichtsbarkeit. 1802/03 fielen die Esslinger Anteile endgültig an Württemberg. Plochingen gehörte dann bis 1808 zum Amt/Oberamt Stuttgart und danach zum Oberamt Esslingen. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
== Genealogische | === Genealogische Quellen === | ||
=== | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
<!-- | |||
<!-- | Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}. | ||
<!-- | |||
<!-- === | ===== Evangelische Kirchengemeinde Plochingen ===== | ||
<!-- == Bibliografie == -- | |||
* Taufbücher ab 1639 | |||
* Ehebücher ab 1638 | |||
* Totenbücher ab 1638 | |||
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|Plochingen}} | |||
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* Verkartung: ev ab 1648; Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart]] | |||
* Frank, Max: ''[[Plochingen, OFB|Ortsfamilienbuch Plochingen]]'' : Online-OFB. | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* {{WüOAB|Eßlingen|?}} | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* Evangelisches Pfarramt Plochingen, Archiv-Inventar / Reuter, Dorothea. - [Stuttgart] : [Landeskirchliches Archiv], 1999 | |||
* Findbuch für das Stadtarchiv Plochingen, Kreis Esslingen / Böhringer, Wilhelm. - [S. l.], 1972 | |||
* Heimatgeschichte Plochingen / Wurster, Otto. - Plochingen : Selbstverl. d. Stadt, 1949 | |||
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87 | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
* [http://www.plochingen.de/,Lde/start/Rathaus/Stadtarchiv.html?QUERYSTRING=Stadtarchiv Stadtarchiv Plochingen] | |||
* [http://www.archive-bw.de/sixcms/detail.php?template=archivanschrift&query=abfrage_archive&id=10263 Kreisarchiv Esslingen] | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 66: | Zeile 106: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === Persönlichkeiten === --> | ||
== | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
=== Offizielle | <!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | ||
<!-- === Genealogische | == Weblinks == | ||
==Zufallsfunde== | === Offizielle Webseiten === | ||
[http://www.plochingen.de Stadt Plochingen] | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{LEO-BW|ort=439|Plochingen}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Plochingen}} | |||
== Zufallsfunde == | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Plochingen}} | |||
== | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | |||
=== Kernstadt === | |||
== | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
<!--< | <!-- == Fußnoten == --> | ||
<!-- <references/> --> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Esslingen}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]] | |||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:35 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Esslingen > Plochingen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Die Gemeinde Plochingen gehörte zum Oberamt Esslingen. 1934 wurde das Oberamt in Kreis Esslingen umbenannt. Bei der Kreisreform 1938 sowie bei der Gemeindereform 1973 verblieb Plochingen bei diesem Landkreis. 1948 erhielt Plochingen das Stadtrecht.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Zur Stadt gehört folgender Wohnplatz:
- Stumpenhof (früher Wörnershof)
- Lettenäcker
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
In Plochingen besteht eine evangelische Pfarrei mit folgendem Ort als Filiale:
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu Pfauhausen eingepfarrt.
Geschichte[Bearbeiten]
Plochingen wurde 1146 mit diesem Namen erstmals urkundlich erwähnt. Die Dorfherren, die v. Plochingen, verkauften 1331 ihre Hälfte des Ortes an das Spital Esslingen, behielten aber die Burg bis 1366. Diese hatte anschließend mehrere Besitzer bis sie 1386 ebenfalls an das Esslinger Spital fiel. Württemberg besaß bereits 1299 Güter und Vogteirechte und konnte bis 1400 weitere Rechte gewinnen. Ab 1447 einigten sich Württemberg und Esslingen über hohe und niedere Gerichtsbarkeit. 1802/03 fielen die Esslinger Anteile endgültig an Württemberg. Plochingen gehörte dann bis 1808 zum Amt/Oberamt Stuttgart und danach zum Oberamt Esslingen.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Plochingen[Bearbeiten]
- Taufbücher ab 1639
- Ehebücher ab 1638
- Totenbücher ab 1638
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Plochingen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Plochingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Plochingen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Plochingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Verkartung: ev ab 1648; Einsicht: Landeskirchliches Archiv Stuttgart
- Frank, Max: Ortsfamilienbuch Plochingen : Online-OFB.
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
- Evangelisches Pfarramt Plochingen, Archiv-Inventar / Reuter, Dorothea. - [Stuttgart] : [Landeskirchliches Archiv], 1999
- Findbuch für das Stadtarchiv Plochingen, Kreis Esslingen / Böhringer, Wilhelm. - [S. l.], 1972
- Heimatgeschichte Plochingen / Wurster, Otto. - Plochingen : Selbstverl. d. Stadt, 1949
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Informationen zu Plochingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Plochingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Plochingen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Plochingen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Plochingen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Plochingen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1076054 | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7222 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Eßlingen, Esslingen (1938-10-01 -) ( Landkreis) Eßlingen, Kreis Eßlingen (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt) |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt[Bearbeiten]
GOV-Kennung | PLOGENJN48RR | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 7222 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Plochingen (1818-12-31 -) ( GemeindeStadt) Amts-Oberamt Stuttgart, Oberamt Stuttgart, Kreis Stuttgart-Amt (1444 - 1808-04-26) ( Oberamt) Eßlingen, Kreis Eßlingen (1808-04-26 - 1818-12-31) ( Oberamt) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen (Regierungsbezirk Stuttgart) |
Städte:
Aichtal |
Esslingen am Neckar |
Filderstadt |
Kirchheim unter Teck |
Leinfelden‑Echterdingen |
Neuffen |
Nürtingen |
Ostfildern |
Owen |
Plochingen |
Weilheim an der Teck |
Wendlingen am Neckar |
Wernau Gemeinden: Aichwald | Altbach | Altdorf | Altenriet | Baltmannsweiler | Bempflingen | Beuren | Bissingen an der Teck | Deizisau | Denkendorf | Dettingen unter Teck | Erkenbrechtsweiler | Frickenhausen | Großbettlingen | Hochdorf | Holzmaden | Kohlberg | Köngen | Lenningen | Lichtenwald | Neckartailfingen | Neckartenzlingen | Neidlingen | Neuhausen auf den Fildern | Notzingen | Oberboihingen | Ohmden | Reichenbach an der Fils | Schlaitdorf | Unterensingen | Wolfschlugen |