Rommerode: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
::{| border="1" | ::{| border="1" | ||
|- style="background:#AFEEEE" | |- style="background:#AFEEEE" | ||
| | |. [[Großalmerode|'''Großalmerode''']] .||. [[Epterode|'''Epterode''']] .||. [[Laudenbach (Großalmerode)|'''Laudenbach''']]..||.[[Uengsterode| '''Uengsterode''']] .||. [[Trubenhausen|'''Trubenhausen''']] .||. [[Weißenbach (Großalmerode)|'''Weißenbach''']] .||. [[Bransrode|'''Bransrode''']] ..||||. [[Hoher Meißner|'''Meißner''']] ..||||.. [[Gutsbezirk Kaufunger Wald|'''Kaufunger Wald''']] . | ||
|} | |} | ||
::[[Bild: Banner Rommerode.JPG|left|900 px]] | ::[[Bild: Banner Rommerode.JPG|left|900 px]] | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Rommerode''' ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt [[Großalmerode]] im [[Werra-Meißner-Kreis]].<br>Das Dorf hat 1.075 Einwohner <small>(31. Dez. 2009)</small>.<br>Die Eingemeindung nach [[Großalmerode]] fand am 1. Januar 1974 statt.<br>In Rommerode befinden sich die Werksanlagen der Vereinigten Großalmeroder Thonwerke (VGT). | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
--> | --> | ||
== Allgemeine Informationen == | |||
Das Straßendorf '''Rommerode''' liegt im Südostteil des [[ Gutsbezirk Kaufunger Wald| Kaufunger Waldes]] etwa 3 km außerhalb des Naturparks [[Gutsbezirk Kaufunger Wald#Naturpark Meißner-Kaufunger Wald| Meißner-Kaufunger Wald]], südöstlich des [[Wickenrode#Hirschberg| Hirschbergs]] (643,4 m ü. NN) und westlich des Exbergs (505,5 m ü. NN). Es befindet sich rund 3 km südlich der Kernstadt [[Großalmerode]] und etwa 5 km nordöstlich von [[Hessisch Lichtenau]] auf etwa 415 bis 510 m ü. NN, nahe der alten Sälzerstraße. Nordöstlich bzw. östlich des Dorf liegen die beiden Exbergseen bei [[Epterode]], denen der Werra-Zufluss Wehre (im Oberlauf bis [[Walburg]] Wohra genannt) entfließt, welche die Ortschaft erst östlich tangiert, um dann durch die südlichen Ortslagen zu fließen. Im Dorf zweigt die Landesstraßen 3299 (Rommerode–[[Walburg]]) von der L 3225 ([[Epterode]]–Rommerode–[[Friedrichsbrück]]) ab. | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische | === Evangelische Kirche === | ||
=== Katholische | === Katholische Kirche === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
==Genealogische und historische Quellen== | |||
===Genealogische Quellen=== | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|7813|Friedhof|Grossalmerode-Rommerode (Werra-Meißner-Kreis)}} | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 48: | Zeile 58: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 56: | Zeile 65: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | <!-- == Bibliografie == --> | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
=== Archive === | <!-- === Archive === --> | ||
=== Bibliotheken === | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Gut Steinholz == | |||
== Literatur == | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 72: | Zeile 85: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | |||
<!-- | |||
{{Zufallsfunde-Link}} --> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} --> | |||
{{FOKO|ROMODE_W3434|Rommerode}} | {{FOKO|ROMODE_W3434|Rommerode}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ROMODE_W3434</gov> | <gov>ROMODE_W3434</gov> | ||
== Quellen Einzelnachweise == | == Quellen Einzelnachweise == | ||
<references | <references /> | ||
[[Kategorie:Ort im Werra-Meißner-Kreis]] | [[Kategorie:Ort im Werra-Meißner-Kreis]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]] | ||
[[Kategorie:Ort in Hessen]] | [[Kategorie:Ort in Hessen]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 19:18 Uhr
. Großalmerode . . Epterode . . Laudenbach.. . Uengsterode . . Trubenhausen . . Weißenbach . . Bransrode .. . Meißner .. .. Kaufunger Wald .
- Hierarchie
> Großalmerode > Rommerode
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Rommerode ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Großalmerode im Werra-Meißner-Kreis.
Das Dorf hat 1.075 Einwohner (31. Dez. 2009).
Die Eingemeindung nach Großalmerode fand am 1. Januar 1974 statt.
In Rommerode befinden sich die Werksanlagen der Vereinigten Großalmeroder Thonwerke (VGT).
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Das Straßendorf Rommerode liegt im Südostteil des Kaufunger Waldes etwa 3 km außerhalb des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald, südöstlich des Hirschbergs (643,4 m ü. NN) und westlich des Exbergs (505,5 m ü. NN). Es befindet sich rund 3 km südlich der Kernstadt Großalmerode und etwa 5 km nordöstlich von Hessisch Lichtenau auf etwa 415 bis 510 m ü. NN, nahe der alten Sälzerstraße. Nordöstlich bzw. östlich des Dorf liegen die beiden Exbergseen bei Epterode, denen der Werra-Zufluss Wehre (im Oberlauf bis Walburg Wohra genannt) entfließt, welche die Ortschaft erst östlich tangiert, um dann durch die südlichen Ortslagen zu fließen. Im Dorf zweigt die Landesstraßen 3299 (Rommerode–Walburg) von der L 3225 (Epterode–Rommerode–Friedrichsbrück) ab.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Grossalmerode-Rommerode (Werra-Meißner-Kreis) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Geschichte[Bearbeiten]
Gut Steinholz[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Rommerode/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rommerode erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
-->
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ROMODE_W3434 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4724 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Lichtenau (- 1806) ( Amt) Quelle Witzenhausen (1851 - 1973-12-31) ( Kreis) Quelle Großalmerode (1974-01-01 -) ( Stadt) Eschwege (1848 - 1850) ( Bezirk) Quelle Lichtenau (1814 - 1821) ( Amt) Quelle Lichtenau, Lichtenau (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Witzenhausen (1821 - 1847) ( Kreis) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Vereinigte Großalmeroder Thonwerke