Schild (Lippramsdorf-Eppendorf): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Anmerkungen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 153: Zeile 153:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


[[Kategorie:Familie in Lippramsdorf (Haltern)]]
[[Kategorie:Familie in Lippramsdorf (Haltern)]]
[[Kategorie:Lippramsdorf (Haltern)]]  
[[Kategorie:Lippramsdorf (Haltern)]]  
[[Kategorie:Haus Lembeck]]
[[Kategorie:Haus Lembeck]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 20:46 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Eppendorf (Lippramsdorf) > Schild (Lippramsdorf-Eppendorf)

Hof Schild, Schmöning (Lippramsdorf-Eppendorf)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Lage vor 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Markenrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Markenrecht Schild 12 Waren

Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1669 Viehschatzung: Schilt ohne Haus – 3 Pferde über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 3 Stercken über 1 Jahr – 4 Schweine über ½ Jahr – 50 Driftschafe.
  • 1931 an Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde - 12 Stück Rindvieh, davon 8 Kühe - keine Schafe - 25 Schweine.

Hofgrunddaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1680 Schatzung: Schildt – halbes Erbe – 1 Erbhaus – 2 Pferde – 1 Pflug – 14 Schilling Schatzung.

Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Abgaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grundsteuer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1802 Grundsteuer schatzbarer Erben 1802, Bschft. Eppendorf, Brandsocietät Nr. 11 Schild, Pferdekötter, 30 Stüber monatl. Schatzung, der Wehrfeste und Gutsherr Hs. Lembeck, geben je 9 Schilling 4 Deut.

Feuerstättensteuer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1802 Feuerstättensteuer: Feuerstättensteuer: Schild, 1 Rauchfang 9 Floren 4 Deut.

Schild[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vorspann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gerichtsbuch: 1611 Johan Schilt – Bawwercker (Ackerbauer) – etwa 42 Jahre alt – seine Mutter und Schulte Kusenhorst Mutter waren Schwestern

1668 Hausregister: Schilt – ohne Haus – Hs. Lembeck gehörig – 14 Schilling münsterisch Schatzung.

1669 Viehschatzung: Schilt ohne Haus – 3 Pferde über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 3 Stercken über 1 Jahr – 4 Schweine über ½ Jahr – 50 Driftschafe.

1670 Personenschatzung: Schildt – ohne Hauß.

1672 Ww. Schildt – 1 Knecht – Schatzung 17 Schilling 8 Pf.

1672 Schildt – Schatzung 30 Stüber

1680 Schildt – halbes Erbe – 1 Erbhaus – 2 Pferde – 1 Pflug – 14 Schilling Schatzung.

Erbsohn Joan[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenregister: 1703 Jan Schilt

  • Kirchenbuch: Joan Schilt 1.oo Gerdruht, Kinder:
    • Elisabeth ~ 07.09.1702
    • Stefan ~ 01.07.1704
  • Kirchenbuch: Johan Schilt 2.oo Cath. Lindeman, Kinder:
    • J. Georg ~ 21.06.1710
    • J.Henr. ~ 05.06.1711
    • J.Adolf ~ 10.12.1723
    • Bernhard Henr. ~ 16.03.1716 (Anerbe)
    • Elis. ~ 01.11.1718 (+ Herbst 1750), oo Johan Herman Kimmena
    • J.Bernd ~ 02.04.1721 (oo 27.1.1757 Haltern Anna Catharina Withoúd)
    • Cath.Elis. ~ 01.09.1722[1]
    • Christ.Elis. ~ 23.02.1726
    • J.Dirick ~ 16.03.1728.

Erbsohn Bernd Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Michael Kleine Benneman oo 26.02.1743 Elis. Schilt, Kinder:
    • A.Margr.~23.05.1743 (1749 Pflegekinf)
  • Status animarum Schildt 1749: Schild, Bewohner:
    • Joan Theodor 20 Jahre
    • Catharina 26 Jahre
    • Catharina 22 Jahre
    • Erbsohn: Bernard Henrich 36 Jahre alt oo Elisabeth (Gr. Puppendahl) 31 Jahre ali, Kinder:
      • Joan Adolph 3
        • (Pflegekind, Base) Margareta Kleine Benneman 5 alt
      • Catharina 1 Jahr(e) alt
        • (Knecht:) Joan Adolph Finckenbrinck 55 Jahre
        • (Junge:) Joan Henrich Bleckman 11 Jahre alt

Erbsohn J. Adolph Schild[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: J. Adolph Schild (+1805 auf dem Hof vom Pflaumenbaum gefallen in eine Mergelgrube) oo 10.10.1775 Lippramsdorf rk. Anna Elisabetha Gertrud Richters (E: Antonius Richters oo Maria Kröger zu Olfen), Kinder:
    • Cath. Elis. ~ 21.09.1776 (oo J.Bd. Stegeman * 08.10.1772)
    • Anna Cath. ~ 27.06.1778
    • Adolph Schild ~ 18.02.1780 (Anerbe)
    • Joh. Theodor ~ 31.05.1782 (oo 07.05.1821 Holsterhausen Anna Maria Kleine Elsebusch + 1855)
    • Anna Gertrud ~ 18.08.1784 (oo Johan Theodor Feltman)
    • Joh. Hch. Schild (nun) gt. Brockmann * 15.10.1786, Ackersmann oo2. A.M. Uhlenbrock * 02.04.1782
    • Johann Bernhard Schild * 28.02.1789,~ 28.02.1789 (1.oo Marienthal 20.07.1811 Adelheid Grümping aus Millingen, +1811 im Alter von 19 Jahren; 2.oo 26.02.1813 Altschermbeck Maria Elisabet Grueter + 20.04.1835), (1840 in Schermbeck Spezereihändler, 51 Jahre alt 3.oo Ramsdorf rk. 13.10.1835 Christine Anna Maria Böing, 28 Jahre alt)

A-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

A-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Eppendorf Nr. 12

Erbsohn Adolph[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Adolph Schild * 18.02.1780, Ackersmann, + 14.09.1831 oo Cath. Elis. Himmelmann aus Olfen * 22.08.1782 (*15.11.1785?)
    • Gertrud Schild * 31.10.1809, verh in Nr. 26 Freiheit (Joh. Brd. Meinken)
    • Bruder Joh. Hch. Schild * 13.05.1816 (1.oo Marl rk. 22.04.1845 Anna Christina Steinheuer verw. Dümmermann *03.08.1815 + 09.02.1855, 2 oo Marl rk. 30.10.1855 Anna Maria Franzisca Gertrud Bussmann *15.09.1830)
    • Schwester Cath. Elis. Schild * 09.12.1820, verh. in Eppendorf
    • Bruder Franz Joseph * 19.05.1824

Erbsohn Joh. Bernd Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Joh. Bernd Hch. Schild * 25.01.1813, Ackersmann oo Elis. Wehling, * 08.04.1818
    • Cath. Elis. 26.12.1840 (oo Hervest rk. 15.11.1864 Wilhelm Einhaus)
    • Anna Maria 20.02.1843
    • Joh. Hrch. * 28.10.1846

Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

B-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

B-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Eppendorf Nr. 12

  • Stiefvater J.Bernd Lindemann * 05.03.1826, Zugang 22.11.1859, Ackersmann, + 05.03.1895
    • Joh. Hrch. Schild * 28.10.1846, verh. Dorf Nr. 23
    • Frz. Jos. Schild * 13.06.1855
    • Maria Christine Lindemann * 16.11.1860, verh. Nr. 25 Eppendorf

Erbsohn Frz. Jos.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Frz. Jos. Schild * 13.06.1855, Kolon oo Anna Maria Kl. Kappenberg * 19.06.1855
    • Joh. Bd. Schild * 01.07.1891
    • Joseph * 23.09.1894, + 02.02.1895
    • Anna Maria * 16.01.1896
    • Elisabeth * 02.06.1899, + 28.02.1901

Hofesdaten 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1931 hatte der Hof des Alfons Schmöning, Eppendorf Nr. 12, einen Umfang von 34 Hektar, davon

  • 14 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 02 ha. Wiesen
  • 02 ha. Weiden
  • 10 ha. Holzungen
  • 06 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde, 12 Stück Rindvieh - davon 8 Kühe, keine Schafe aber 25 Schweine.

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. OTRS-Ticket 2024041510000375 OTRS Ticket.svg (lesbar nur für OTRS-Betreuer) und OTRS-Ticket 2024041510000348 OTRS Ticket.svg (lesbar nur für OTRS-Betreuer)

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.