Teplitz (Bessarabien): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
 
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
{{Begriffsklärungshinweis|Teplitz|Teplitz}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 67: Zeile 63:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
[[Teplitz_(Bessarabien)_OFB]]
* HANDEL, Theophil: '''''[[Teplitz (Bessarabien), OFB|Chronik der Gemeinde Teplitz in Bessarabien]]''''' : Sippenbuch. Esslingen-Berkheim, 1994.
Herbert, Weiß: Geschichte der Kolonie Teplitz, Buchdruckerei "Deutsche Zeitung Bessarabiens Tarutino, 1931. Eine Neuauflage (mit Ergänzungen ???) ist nach dem 2. Weltkrieg in der Bundesrepublick Deutschland erschienen.
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 85: Zeile 83:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>TEPITZKN45PX</gov>
<gov>TEPITZKN45PX</gov>


[[Kategorie:Bessarabien]]
[[Kategorie:Bessarabien]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 00:58 Uhr


Disambiguation notice Teplitz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Teplitz.

Hierarchie

Regional > Bessarabien > Teplitz (Bessarabien)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Der Name wurde von den russischen Behörden als Erinnerung des Sieges über Napoleon I gewählt. Der Ort der Schlacht war der Ort Teplitz in Böhmen. Heute heist der Ort Teplitsa im Odessa Oblast, Ukraine.

Es waren ca. 98 Familien aus Württemberg, die Teplitz 1817 gegründet haben. Zunächst gab es nur Landwirtschaft und Viehzucht. Später gab es einen bedeutenden Wagenbau. Die Wagen waren in der ganzen Umgebung bekannt und geschätzt. Es gab bald auch ein reges Vereinsleben, Lehrerverein, Bildungsverein, Jugendverein und weitere. 1940, vor der Aussiedlung der deutschen Bevölkerung, hatte die Gemeinde ca. 2500 Einwohner.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Herbert, Weiß: Geschichte der Kolonie Teplitz, Buchdruckerei "Deutsche Zeitung Bessarabiens Tarutino, 1931. Eine Neuauflage (mit Ergänzungen ???) ist nach dem 2. Weltkrieg in der Bundesrepublick Deutschland erschienen.

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Teplitz (Bessarabien)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Teplitz (Bessarabien) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Teplitz (Bessarabien)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Teplitz (Bessarabien) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung TEPITZKN45PX
Name
  • Teplitz (1938) Quelle (${p.language})
  • Teplitz (1938) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
Typ
  • Ort
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Arzis (Bessarabien) (1938) ( Kirchspiel) Quelle #37

Budschak ( Landschaft)

Bezirksamt Alt Postal/Malojaroslawetz II (- 1871) ( Okrug) Quelle #150

Oblast Odessa, Одесская область, Одеська область, Obwód odeski (1945 -) ( Oblast)

Kreis Akkerman, Аккерманский, Cetatea Albă (1938) ( Judet) Quelle #37

Akkerman, Аккерманский, Cetatea Albă (1871 - 1917) ( Ujesd)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Arciz Poststation
         Gebäude
object_1166579 (1938)
Teplitz (Deleni) Bahnhof
         Haltestelle
object_1166874 (1938)