Thor (Marl-Frentrop): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 89: Zeile 89:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


[[Kategorie:Familie in Marl]]
[[Kategorie:Familie in Marl]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 01:07 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl (Kreis Recklinghausen) > Frentrop (Marl) > Thor (Marl-Frentrop)

Thor (Marl-Frentrop)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Lage vor 1816[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name, Namensabkunft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Länderei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1782 Bauer.

Markenberechtigung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Marler Marken

Buschgrund[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1782: keine Angaben

Pferde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1782: keine Angaben

Hornvieh[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1782: 2 Tiere

Schafherden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1782: keine Angaben

Abgaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pacht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1660:

Bevölkerungsliste 1782[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bevölkerungsliste 1782, Bauerschaft Frentrop: Ulenbrock, Bauer,
    • 2 Alte oder Eltern
    • 1 Kind
      • - Knechte
      • - Magd
        • - Pferde
        • 2 Hornvieh
        • - Schafherde
          • - Buschgrund.
  • Kirchenbuch: Joseph Cremer vel Toer, Kinder:
    • Joh. Joseph *~ 26./27.01.1787
    • Joh. Christoph ~ 17.07.1788

Populationliste 1806[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hausnummer Frentrop 151: Joseph Dohr, Eigentümer, verheiratet, 47 Jahre alt, Ackersmann, Kinder:
    • Xtoph 18 Jahre
    • Wilh 13 Jahre, Knecht in Polsum
    • Joan 10 Jahre
      • 1 Magd aus dem Kspl.

Einwohnerliste 1811[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hausnummer Frentrop 151: Christoph Thor, Ackersmann, 29 Jahre oo Angela Naberschulte 24 Jahre, Kinder:
    • Angela Thor ½ Jahr

Schulkinder 1818[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ackersmann Christoph Thoer schickte 1818 folgende Kinder zur Schule:
    • Angela Thoer * 01.07.1810
  • Henrich Naberschulte, Taglöhner, 60 Jahre oo Margareth Grunerman 56 Jahre.

Einlieger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Joseph Kremer 56 Jahre alt, Taglöhner oo An Maria Thor 43 Jahre
    • Angela Kremer 8
    • An Maria Kremer 5
    • Franz Kremer 3
  • Kirchenbuch: Cremer
    • A. M. Angela Cremer *~ 20./22.05.1802
    • A. M. Angela Cremer *~ 27./28.09.1804
    • Joh. Franz Cremer *~ 05./06.02.1808

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.