Welterod: Unterschied zwischen den Versionen
GStoll (Diskussion • Beiträge) (Link korrigiert) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
==Daten aus dem | {{Forscherkontakte-Link}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>WELRODJO30WD</gov> | <gov>WELRODJO30WD</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Rhein-Lahn-Kreis]] | [[Kategorie:Ort im Rhein-Lahn-Kreis]] | ||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] | [[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 03:08 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Nastätten > Welterod
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1939[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
"Welterod, ein Bauerndorf von 360 Einwohnern, liegt in der Südostecke des Kreises St. Goarshausen. In seiner Nähe entspringt der Mühlbach, der in nördlicher Richtung seinen Weg nach der Lahn nimmt. Nach Süden winden sich Herzbach und Werkerbach in wildromantischen Tälern der Wisper zu. Zwischen den Oberläufen dieser beiden Bäche liegt Welterod, das höchstgelegene Dorf des Kreises St. Goarshausen. In seiner Gemarkung liegt der Ziegenkopf (485 Meter), der höchste Berg des Kreises.
Die Geschichte Welterods hängt sehr eng mit dem Kloster Schönau zusamenn, das 300 Meter von Welterod entfernt bei dem Dorfe Strüth liegt. Welterod gehörte zur Grundherrschaft des Klosters Schönau und war den Vögten des Klosters abgabepflichtig. Der Name "Welterod" wird in einer klösterlichen Urkunde vom Anfang des 12. Jahrhunderts zum erstenmal erwähnt; also muß Welterod schon am Ende des 11. oder zu Beginn des 12. Jahrhunderts bestanden haben. Auf die Art der Entstehung weist der Name "Welterod" hin. Er besagt, daß das Dorf entstanden ist durch Rodung des dort befindlichen Waldes. "Wald-rode = Welterod". Noch heute spielt der Waldreichtum im wirtschaftlichen Leben des Dorfes eine bedeutsame Rolle.
Heute ist Welterod dem Verkehr erschlossen; die Autobuslinie Nastätten-Kaub führt durch Welterod, das von Kaub sechzehn Kilometer und von Nastätten neun Kilometer entfernt ist. Verhältnismäßig gute Wege nach dem Rhein-, Wisper- und Lahntal und zu den größeren Straßen des Taunusgebietes sorgen dafür, daß die Einsamkeit und Abgelegenheit des Dorfes immer mehr im Schwinden begriffen ist. Aber infolge des Fehlens jeglicher industrieller Erwerbsmöglichkeiten kann diese Erschließung Welterods durch den modernen Verkehr seinen eigentlichen Charakter als ruhiges Bauerndorf nicht auslöschen.
Es wäre aber zu wünschen, wenn die landschaftlichen Schönheiten des Taunus-Höhendorfes Welterod mit seinen zerklüfteten Tälern, seinen schönen Heidelandschaften und mit seiner wunderbaren Fernsicht über die Rhein- und Taunusberge mehr als bisher bekannt und gewürdigt würden."
Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Suche im Einwohnerbuch des Kreises St. Goarshausen 1926
- Suche im Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | WELRODJO30WD | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Webseite | |||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 5813 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nastätten ( Verbandsgemeinde) St. Goarshausen, Loreleykreis ( Landkreis) Quelle |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|