Christoph (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
(Varianten) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Christoph}} | {{#vardefine:FamNam|Christoph}} | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Patronym zum Vornamen [[Christoph (Vorname)|Christoph]]: | [[Patronym|Patronymisch]] gebildeter [[Familienname]] zum Vornamen [[Christoph (Vorname)|Christoph]]: | ||
Der Name ''Christoph'' geht zurück auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs in seiner latinisierten Form Christophorus (der Christusträger). Der heilige Christophorus (3. Jahrhundert, Gedenktag 25. Juli) gehört zu den in der katholischen Kirche verehrten vierzehn Nothelfern und gilt als der Schutzpatron gegen die Pest und einen unbußfertigen Tod. Nach der Legende trug er als Riese den Christusknaben über einen Fluss. | Der Name ''Christoph'' geht zurück auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs in seiner latinisierten Form Christophorus (der Christusträger). Der heilige Christophorus (3. Jahrhundert, Gedenktag 25. Juli) gehört zu den in der katholischen Kirche verehrten vierzehn Nothelfern und gilt als der Schutzpatron gegen die Pest und einen unbußfertigen Tod. Nach der Legende trug er als Riese den Christusknaben über einen Fluss. | ||
Bei der Eindeutschung von Christophorus erfolgte eine typische Änderung der Betonung. Diese wird im Deutschen auf die erste Silbe gelegt, was oft eine Abschwächung, Zusammenziehung oder Tilgung - wie hier - der letzten Silben zur Folge hatte <ref name=Fussnote>Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. 1998.</ref>. ''Christoph'' ist also die Kurzform von Christophorus. | Bei der Eindeutschung von Christophorus erfolgte eine typische Änderung der Betonung. Diese wird im Deutschen auf die erste Silbe gelegt, was oft eine Abschwächung, Zusammenziehung oder Tilgung - wie hier - der letzten Silben zur Folge hatte <ref name=Fussnote>Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. 1998.</ref>. ''Christoph'' ist also die Kurzform von Christophorus. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. --> | <!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. --> | ||
* Christoforus (um 1014/1016) | * Christoforus (um 1014/1016) | ||
* Cristuff (um 1381. | * Cristuff (um 1381) | ||
Nicht zu den Varianten des Namens ''Christoph'' gehört der Name Kristen, mhd. Christen. Er kommt von Christianus (Christian) und bedeutet ‘ein Christ’. | * [[Christof (Familienname)|Christof]], Christoff, Christoph | ||
* auch [[Christoffer (Familienname)|Christoffer]], Christopher mit den patronymischen Bildungen: | |||
* Christophers, Christophersen, [[Christofferson (Familienname)|Christofferson]]. | |||
* Christophori ist eine patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Christophorus.<br/><br/> | |||
Eine Änderung des Namens ''Christoph'' erfolgte z. B. durch Suffigierung mit -el, hier: | |||
* Cristoffel (um 1487) | |||
* Christophel | |||
* [[Christoffel (Familienname)|Christoffel]]: Davon abgeleitet im Süddeutschen | |||
* [[Stoffel (Familienname)|Stoffel]] <ref name=Fussnote>Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. 1998.</ref>. | |||
Wo der Name ''Christoph'' im Anlaut verkürzt wurde, entstanden die Familiennamen: | |||
* [[Stoff (Familienname)|Stoff]] | |||
* [[Stoffel (Familienname)|Stoffel]] | |||
* Stöffel | |||
* Stoffer | |||
* Toff(e)l. - Hierzu gehören auch die patronymischen Bildungen: | |||
* Stoffels und [[Stoffers (Familienname)|Stoffers]]<br/><br/> | |||
'''Nicht zu den Varianten''' des Namens ''Christoph'' gehört der Name [[Kristen (Familienname)|Kristen]], mhd. [[Christen (Familienname)|Christen]]. Er kommt von [[Christianus (Familienname)|Christianus]] ([[Christian (Familienname)|Christian]]) und bedeutet ‘ein Christ’. | |||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
{||{{prettytable ML}} | {||{{prettytable ML}} | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}} | {{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}} | ||
== Daten aus GedBas == | |||
{{GedBas|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Metasuche == | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | {{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
== Familienforscher == | == Familienforscher == | ||
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | |||
* Portal der ''Christoph''-Familien: http://www.christoph-www.de/portalchr.html | * Portal der ''Christoph''-Familien: http://www.christoph-www.de/portalchr.html | ||
** Dr. Christoph, Claus. E-mail: | ** Dr. Christoph, Claus. E-mail: <email>claus@christoph-www.de</email> | ||
< | == Anmerkungen == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | [[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | ||
[[Kategorie:Vorname als Familienname]] | [[Kategorie:Vorname als Familienname]] |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 21:11 Uhr
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Patronymisch gebildeter Familienname zum Vornamen Christoph: Der Name Christoph geht zurück auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs in seiner latinisierten Form Christophorus (der Christusträger). Der heilige Christophorus (3. Jahrhundert, Gedenktag 25. Juli) gehört zu den in der katholischen Kirche verehrten vierzehn Nothelfern und gilt als der Schutzpatron gegen die Pest und einen unbußfertigen Tod. Nach der Legende trug er als Riese den Christusknaben über einen Fluss. Bei der Eindeutschung von Christophorus erfolgte eine typische Änderung der Betonung. Diese wird im Deutschen auf die erste Silbe gelegt, was oft eine Abschwächung, Zusammenziehung oder Tilgung - wie hier - der letzten Silben zur Folge hatte [1]. Christoph ist also die Kurzform von Christophorus.
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- Christoforus (um 1014/1016)
- Cristuff (um 1381)
- Christof, Christoff, Christoph
- auch Christoffer, Christopher mit den patronymischen Bildungen:
- Christophers, Christophersen, Christofferson.
- Christophori ist eine patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Christophorus.
Eine Änderung des Namens Christoph erfolgte z. B. durch Suffigierung mit -el, hier:
- Cristoffel (um 1487)
- Christophel
- Christoffel: Davon abgeleitet im Süddeutschen
- Stoffel [1].
Wo der Name Christoph im Anlaut verkürzt wurde, entstanden die Familiennamen:
- Stoff
- Stoffel
- Stöffel
- Stoffer
- Toff(e)l. - Hierzu gehören auch die patronymischen Bildungen:
- Stoffels und Stoffers
Nicht zu den Varianten des Namens Christoph gehört der Name Kristen, mhd. Christen. Er kommt von Christianus (Christian) und bedeutet ‘ein Christ’.
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Christoph (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Christoph" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Christoph (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Christoph" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Der Familienname Christoph war bereits im 15. Jahrhundert fast in ganz Deutschland verbreitet und gehört gegenwärtig zu den häufigsten unter den auf mehr als 500.000 geschätzten unterschiedlichen Familiennamen in Deutschland.
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Ein Christoph-Wappen[Bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. 1998.
- Duden Familiennamen. 2005.
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Christoph</foko-name>
Daten aus GedBas[Bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Familienforscher[Bearbeiten]
- Portal der Christoph-Familien: http://www.christoph-www.de/portalchr.html
- Dr. Christoph, Claus. E-mail: <email>claus@christoph-www.de</email>