Kaiserliche Marine (bis 1918): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<br style="clear:both;"/> | |||
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | |||
| {{Navigation Erster Weltkrieg}} | |||
|----- | |||
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="6"><strong>Marine-Einheiten</strong></font> | |||
| rowspan="5" valign="top" | | |||
|----- | |||
| width="100%" align="center" | | |||
|} | |||
== Hochseeflotte == | == Hochseeflotte == | ||
Zeile 31: | Zeile 40: | ||
o Großer Kreuzer "Seydlitz" | o Großer Kreuzer "Seydlitz" | ||
o Großer Kreuzer "Moltke" | o Großer Kreuzer "Moltke" | ||
o Großer Kreuzer "Goeben" (zur Zeit Mittelmeerdivision) | o Großer Kreuzer "[[SMS Goeben|Goeben]]" (zur Zeit [[Mittelmeerdivision]]) | ||
o Großer Kreuzer "v.d. Tann" | o Großer Kreuzer "v.d. Tann" | ||
o Kleiner Kreuzer "Cöln" | o Kleiner Kreuzer "Cöln" | ||
Zeile 39: | Zeile 48: | ||
o Kleiner Kreuzer "Rostock" | o Kleiner Kreuzer "Rostock" | ||
o Kleiner Kreuzer "Dresden" | o Kleiner Kreuzer "Dresden" | ||
o Kleiner Kreuzer "Breslau" (zur Zeit Mittelmeerdivision) | o Kleiner Kreuzer "[[SMS Breslau|Breslau]]" (zur Zeit [[Mittelmeerdivision]]) | ||
o Kleiner Kreuzer "Straßburg" (detachierte Division, Südamerika) | o Kleiner Kreuzer "Straßburg" (detachierte Division, Südamerika) | ||
* Flottentender | * Flottentender | ||
Zeile 53: | Zeile 62: | ||
o V. Torpedobootsflottille | o V. Torpedobootsflottille | ||
o VI. Torpedobootsflottille | o VI. Torpedobootsflottille | ||
o VII. Torpedobootsflottille | o VII. Torpedobootsflottille | ||
[[Kreuzer Wiesbaden (1915)]] | |||
== Kreuzergeschwader == | == Kreuzergeschwader == | ||
Zeile 274: | Zeile 284: | ||
o Kleiner Kreuzer "Magdeburg" | o Kleiner Kreuzer "Magdeburg" | ||
o Kleiner Kreuzer "München" | o Kleiner Kreuzer "München" | ||
* Torpedowerkstatt - Friedrichsort | * Torpedowerkstatt - Friedrichsort | ||
[[Torpedoboot S35]] | |||
[[Torpedoboot S41]] | |||
[[Torpedoboot 138 (WK1)|Torpedoboot S (T) 138]] | |||
== Inspektion des Unterseebootswesens - Kiel == | == Inspektion des Unterseebootswesens - Kiel == | ||
Zeile 288: | Zeile 301: | ||
* II. Unterseebootsflottille | * II. Unterseebootsflottille | ||
o III. Halbflottille | o III. Halbflottille | ||
o IV.Halbflottille | o IV.Halbflottille | ||
[[U-Boot 40 (WK1)|Unterseebootes 40]] | |||
[[U-Boot 103 (WK1)|Unterseebootes 103]] | |||
== Inspektion der Schiffsartillerie - Sonderburg == | == Inspektion der Schiffsartillerie - Sonderburg == | ||
Zeile 360: | Zeile 375: | ||
* I. Seebataillon - Kiel | * [[I. Seebataillon]] - Kiel | ||
* II. Seebataillon - Wilhelmshaven | * [[II. Seebataillon]] - Wilhelmshaven | ||
* III. Seebataillon - dem Gouvernement von Kiautschou unterstellt (s. dort) | * [[III. Seebataillon]] - dem Gouvernement von Kiautschou unterstellt (s. dort) | ||
* Ostasiatisches | * [[Ostasiatisches Marine-Detachement]] - d. Gouvernement v. Kiautschou unterstellt (s. dort) | ||
== Oberste Marinebehörden == | == Oberste Marinebehörden == | ||
Zeile 380: | Zeile 394: | ||
* Matrosenartillerieabteilung Kiautschou - Tsingtau | * Matrosenartillerieabteilung Kiautschou - Tsingtau | ||
o 4 Kompanien | o 4 Kompanien | ||
* III. Seebataillon - Tsingtau | * [[III. Seebataillon]] - Tsingtau | ||
o 5 Kompagnien | o 5 Kompagnien | ||
o Marinefeldbatterie | o Marinefeldbatterie | ||
o Marinepionierkompagnie | o Marinepionierkompagnie | ||
* Ostasiatisches | * [[Ostasiatisches Marine-Detachement]] - Peking, Tsingtau | ||
* Hafenamt, Werft, Depots, Fortifikationen, Observatorium usw. - Tsingtau | * Hafenamt, Werft, Depots, Fortifikationen, Observatorium usw. - Tsingtau | ||
== Sonstige Einrichtungen == | == Sonstige Einrichtungen == | ||
Zeile 423: | Zeile 436: | ||
===Marine-Infanterie=== | ===Marine-Infanterie=== | ||
Marine-Korps | [[Marine Korps|Marine-Korps]] | ||
Marine-Division | [[1. Marine-Division (WK1)|1. Marine-Division]] | ||
[[2. Marine-Division (WK1)|2. Marine-Division]] | |||
[[3. Marine-Division (WK1)|3. Marine-Division]] | |||
Marine-Brigade | [[Marine-Infanterie-Brigade|Marine-Brigade]] | ||
1. Marine-Brigade | [[1. Marine-Brigade]] | ||
2. Marine-Brigade | [[2. Marine-Brigade]] | ||
3. Marine-Brigade | [[3. Marine-Brigade]] | ||
4. Marine-Brigade | [[4. Marine-Brigade]] | ||
[[Marine-Infanterie-Regiment Nr. 1]] | [[Marine-Infanterie-Regiment Nr. 1]] | ||
Zeile 446: | Zeile 459: | ||
===Marine-Artillerie=== | ===Marine-Artillerie=== | ||
* 1. Matrosen-Artillerie-Abteilung | * [[Matrosen-Artillerie-Regiment Nr. 1]] | ||
* [[Matrosen-Artillerie-Regiment Nr. 2]] | |||
* [[1. Matrosen-Artillerie-Abteilung]] | |||
* 1. Marine Feldbatterie | |||
* 2. Marine Feldbatterie | |||
* Marine-Artillerie-Regiment | |||
# '''Felix Glatzer''', ''Friedrichsorter Kriegsbuch. Gedenkblätter für die aus der 1. Matrosen-Artillerie-Abteilung hervorgegangenen Kriegsteilnehmer'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 114; Stalling, Oldenburg, 1924; 30 Abbildungen, 267 Seiten | |||
---- | |||
* Marine-Pionier-Bataillon Nr. 1 | |||
* Marine-Pionier-Bataillon Nr. 2 | |||
* 2. Marine-Pionier-Kompanie | |||
* 3. Marine-Pionier-Kompanie | |||
---- | |||
* Küsten-Bataillon Nr. 1 | |||
* Küsten-Bataillon Nr. 2 | |||
* Küsten-Bataillon Nr. 3 | |||
---- | |||
* [[schwere 15 cm Marinen.Kanonen-Batterie Nr. 20 (WK1)|schwere 15 cm Marinen.Kanonen-Batterie Nr. 20]] | |||
*[[KM-Gef-Liste|Gefallenenlisten verschiedener Einheiten der Marine (1914-1918)]] | *[[KM-Gef-Liste|Gefallenenlisten verschiedener Einheiten der Marine (1914-1918)]] | ||
[[Kategorie: | == Literatur == | ||
* Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Erster Theil, Berlin, Mittler und Sohn, 1878, {{NBN|urn:nbn:de:0128-1-111105}} | |||
* Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Zweiter Theil: Die Kriegsmarine - Bekleidung, Berlin, Mittler und Sohn, 1878, {{NBN|urn:nbn:de:0128-1-111154}} | |||
* Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Zweiter Theil: Die Kriegsmarine - Die Kriegsmarine 7 (1879) Marine- Erziehungs- und Bildungswesen, Berlin, Mittler und Sohn, 1879, {{NBN|urn:nbn:de:0128-1-111110}} | |||
* Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Zweiter Theil: Die Kriegsmarine - Geldverpflegung der marinetheile ..., Berlin, Mittler und Sohn, 1880, {{NBN|urn:nbn:de:0128-1-111147}} | |||
* Kalau Vom Hofe, Eugen: Die kämpfenden Flotten im Weltkriege - Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe, Berlin, Elsner, 1916, 92 Seiten, [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz382023226 Digitalisat] | |||
* Werner, B von: Die Kriegsmarine, ihr Personal und ihre Organisation, Leipzig, Friedrich, 1894, 225 Seiten, {{NBN|urn:nbn:de:0128-1-110222}} | |||
== Weblinks == | |||
* Informative Seite zu Marineflieger: https://kaisers-blaue-flieger.de | |||
[[Kategorie:Alte Armee]] | |||
[[Kategorie:Marine]] | [[Kategorie:Marine]] | ||
[[Kategorie:Erster Weltkrieg| | [[Kategorie:Erster Weltkrieg|Marine]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 10:52 Uhr
![]() |
|
Hochseeflotte[Bearbeiten]
* Linienschiff "Friedrich der Große" (Flagschiff) * I. Geschwader o Linienschiff "Ostfriesland" o Linienschiff "Thüringen" o Linienschiff "Helgoland" o Linienschiff "Oldenburg" o Linienschiff "Posen" o Linienschiff "Rheinland" o Linienschiff "Nassau" o Linienschiff "Westfalen" o Tender "Blitz" * II. Geschwader o Linienschiff "Preußen" o Linienschiff "Schlesien" o Linienschiff "Hessen" o Linienschiff "Lothringen" o Linienschiff "Hannover" o Linienschiff "Schleswig-Holstein" o Linienschiff "Pommern" o Linienschiff "Deutschland" o Tender "Pfeil" * III. Geschwader o Linienschiff "Kaiser" (detachierte Division, Südamerika) o Linienschiff "Kaiserin" o Linienschiff "König Albert" (detachierte Division, Südamerika) o Linienschiff "Prinzregent Luitpold" * Aufklärungsschiffe o Großer Kreuzer "Seydlitz" o Großer Kreuzer "Moltke" o Großer Kreuzer "Goeben" (zur Zeit Mittelmeerdivision) o Großer Kreuzer "v.d. Tann" o Kleiner Kreuzer "Cöln" o Kleiner Kreuzer "Mainz" o Kleiner Kreuzer "Stralsund" o Kleiner Kreuzer "Kolberg" o Kleiner Kreuzer "Rostock" o Kleiner Kreuzer "Dresden" o Kleiner Kreuzer "Breslau" (zur Zeit Mittelmeerdivision) o Kleiner Kreuzer "Straßburg" (detachierte Division, Südamerika) * Flottentender o Kleiner Kreuzer "Hela" o Torpedodivisionsboot "D 4" o Torpedoboot "S 96" o Torpedoboot "S 98" * Torpedobootsverbände (der Hochseeflotte zeitweise unterstellt) o I. Torpedobootsflottille o II. Torpedobootsflottille o III. Torpedobootsflottille o IV. Torpedobootsflottille o V. Torpedobootsflottille o VI. Torpedobootsflottille o VII. Torpedobootsflottille Kreuzer Wiesbaden (1915)
Kreuzergeschwader[Bearbeiten]
* Großer Kreuzer "Scharnhorst" (Flagschiff) * Großer Kreuzer "Gneisenau" * Kleiner Kreuzer "Nürnberg" * Kleiner Kreuzer "Leipzig" * Kleiner Kreuzer "Emden" * Attached: (Assets belonging to the East Asian Station) o Kanonenboot "Iltis" o Kanonenboot "Jaguar" o Kanonenboot "Tiger" o Kanonenboot "Luchs" o Flußkanonenboot "Vaterland" o Flußkanonenboot "Tsingtau" o Flußkanonenboot "Otter" o Torpedoboot "S 90"
Schiffe auf auswärtigen Stationen[Bearbeiten]
* Australische Station o Kleiner Kreuzer "Geier" o Kanonenboot "Cormoran" o Spezialschiff "Planet" (Vermessung) * Ostafrikanische Station o Kleiner Kreuzer "Königsberg" o Spezialschiff "Möve" (Vermessung) * Ost- und Westamerikanische Station o Kleiner Kreuzer "Karlsruhe" * Ostasiatische Station o siehe Kreuzergeschwader * Westafrikanische Station o Kanonenboot "Panther" (zur Reparatur in Deutschland) o Kanonenboot "Eber" * Konstantinopel o Spezialschiff "Loreley"
Marinestation der Ostsee - Kiel[Bearbeiten]
* Schiffe im Ausland * Schiffe im Inland o Yacht "Hohenzollern" o Torpedoboot "Sleipner" o Torpedodivisionsboot "Carmen" * I. Marineinspektion - Kiel o Linienschiff "Wittelsbach" o I. Matrosendivision (3 Abteilungen) o I. Werftdivision (3 Abteilungen) o I. Torpedodivision (s. Inspektion des Torpedowesens) o I. Matrosenartillerieabteilung (s. Insp. d. Küstenart. u. d. Minenwesens) o Unterseebootsabteilung (s. Inspektion des Unterseebootswesens) o I. Seebataillon (s. Inspektion der Marineinfanterie)
Marinestation der Nordsee - Wilhelmshaven[Bearbeiten]
* Schiffe im Ausland * Schiffe im Inland o Spezialschiff "Zieten" (Fischereischutz) o Torpedoboot "S 61" (Fischereischutz) o Torpedoboot "S 62" (Fischereischutz) o Spezialschiff "Hyäne" (Vermessung) o Schulschiff "Grille" o Torpedodivisionsboot "Alice Roosevelt" (s. Inspektion des Torpedowesens) * II. Marineinspektion - Wilhelmshaven o II. Matrosendivision (3 Abteilungen) o II. Werftdivision (3 Abteilungen) o II. Torpedodivision o II. - V. Matrosenartillerieabteilung (s. Inspektion der Küstenartillerie) o Stammabteilung der Matrosenartillerie Kiautschou (s. Insp. d. Küstenart. u. d. Minenwesens) o Minenabteilung (s. Insp. d. Küstenart. u. d. Minenwesens) o Marine-Luftschiffabteilung (s. Insp. d. Küstenart. u. d. Minenwesens) o Marine-Fliegerabteilung (s. Insp. d. Küstenart. u. d. Minenwesens) o II. Seebataillon (s. Inspektion der Marineinfanterie) o III. Stamm-Seebataillon (s. Inspektion der Marineinfanterie)
Inspektion des Bildungswesens der Marine - Kiel[Bearbeiten]
* Schulschiffe o Großer Kreuzer "Vineta" o Großer Kreuzer "Herta" o Großer Kreuzer "Viktoria Luise" o Großer Kreuzer "Hansa" o Schulschiff "König Wilhelm" * Marineakademie - Kiel * Marineschule - Flensburg, Mürwik * Ingenieur- und Deckoffizierschule in Wilhelmshaven * Ingenieur- und Deckoffizierschule in Kiel * Schiffsjungendivision - Flensburg, Mürwik
Inspektion des Torpedowesens - Kiel[Bearbeiten]
* Schulschiff "Württemberg" * Torpedodivisionsboot "Alice Roosevelt"
* I. Torpedobootsflottille (Reserveflottille) o Flottillenschiff "V 187" o I. Halbflottille + Torpedoboot "V 191" (Führungsboot) + Torpedoboot "V 188" + Torpedoboot "V 189" + Torpedoboot "V 190" + Torpedoboot "G 197" o II. Halbflottille + Torpedoboot "G 196" (Führungsboot) + Torpedoboot "G 192" + Torpedoboot "G 193" + Torpedoboot "G 194" + Torpedoboot "G 195" * II. Torpedobootsflottille (Manöverflottille) o Flottillenschiff "S 149" o III. Halbflottille + Torpedoboot "S 143" (Führungsboot) + Torpedoboot "S 139" + Torpedoboot "S 140" + Torpedoboot "S 141" + Torpedoboot "S 142" o IV. Halbflottille + Torpedoboot "S 144" (Führungsboot) + Torpedoboot "S 145" + Torpedoboot "S 146" + Torpedoboot "S 147" + Torpedoboot "S 148" * III. Torpedobootsflottille (Schulflottille) o Flottillenschiff "S 167" o V. Halbflottille + Torpedoboot "V 162" (Führungsboot) + Torpedoboot "V 163" + Torpedoboot "V 164" + Torpedoboot "V 165" + Torpedoboot "V 166" o VI. Halbflottille + Torpedoboot "G 173" (Führungsboot) + Torpedoboot "G 168" + Torpedoboot "G 169" + Torpedoboot "G 170" + Torpedoboot "G 172" * IV. Torpedobootsflottille (Reserveflottille) o Flottillenschiff "G 113" o VII. Halbflottille + Torpedoboot "S 119" (Führungsboot) + Torpedoboot "S 115" + Torpedoboot "S 116" + Torpedoboot "S 117" + Torpedoboot "S 118" o VIII. Halbflottille + Torpedoboot "G 108" (Führungsboot) + Torpedoboot "G 109" + Torpedoboot "G 110" + Torpedoboot "G 111" + Torpedoboot "G 112" * V. Torpedobootsflottille (Manöverflottille) o Flottillenschiff "G 12" o IX. Halbflottille + Torpedoboot "V 6" (Führungsboot) + Torpedoboot "V 2" + Torpedoboot "V 3" + Torpedoboot "V 4" + Torpedoboot "V 5" o X. Halbflottille + Torpedoboot "G 11" (Führungsboot) + Torpedoboot "G 7" + Torpedoboot "G 8" + Torpedoboot "G 9" + Torpedoboot "G 10" * VI. Torpedobootsflottille (Schulflottille) o Flottillenschiff "V 161" o XI. Halbflottille + Torpedoboot "V 151" (Führungsboot) + Torpedoboot "V 152" + Torpedoboot "V 153" + Torpedoboot "V 154" + Torpedoboot "V 155" o XII. Halbflottille + Torpedoboot "V 156" (Führungsboot) + Torpedoboot "V 157" + Torpedoboot "V 158" + Torpedoboot "V 159" + Torpedoboot "V 160" * VII. Torpedobootsflottille (Schulflottille) o Flottillenschiff "S 24" o XIII. Halbflottille + Torpedoboot "S 14" (Führungsboot) + Torpedoboot "S 15" + Torpedoboot "S 16" + Torpedoboot "S 17" + Torpedoboot "S 18" o XIV. Halbflottille + Torpedoboot "S 19" (Führungsboot) + Torpedoboot "S 20" + Torpedoboot "S 21" + Torpedoboot "S 22" + Torpedoboot "S 23" * I. Torpedodivision - Kiel o 3 Abteilungen (an Land) o I. - VI. Reserve-Halbflottille o Schultorpedoboot "D 7" o Schultorpedoboot "S 82" o Schultorpedoboot "S 83" o Schultorpedoboot "S 84" o Schultorpedoboot "S 86" * II. Torpedodivision - Wilhelmshaven o 4 Abteilungen (an Land) o VII. - XIV. Reserve-Halbflottille o Schultorpedoboot "D 9" o Schultorpedoboot "S 85" o Schultorpedoboot "G 89" o Schultorpedoboot "S 103" o Schultorpedoboot "S 107" * Torpedoversuchskommando - Kiel o Großer Kreuzer "Friedrich Carl" o Kleiner Kreuzer "Magdeburg" o Kleiner Kreuzer "München" * Torpedowerkstatt - Friedrichsort
Torpedoboot S35 Torpedoboot S41 Torpedoboot S (T) 138
Inspektion des Unterseebootswesens - Kiel[Bearbeiten]
* Kleiner Kreuzer "Hamburg" * Kleiner Kreuzer "Stettin" * Spezialschiff "Vulkan"
* I. Unterseebootsflottille o I. Halbflottille o II.Halbflottille * II. Unterseebootsflottille o III. Halbflottille o IV.Halbflottille
Unterseebootes 40 Unterseebootes 103
Inspektion der Schiffsartillerie - Sonderburg[Bearbeiten]
* Linienschiff "Wettin" * Großer Kreuzer "Prinz Adalbert" * Kleiner Kreuzer "Augsburg" * Kleiner Kreuzer "Stuttgart" * Kleiner Kreuzer "Danzig" * Schulschiff (Tender) "Delphin" * Schulschiff (Tender) "Hay" * Schulschiff (Tender) "Drache" * Schulschiff (Tender) "Fuchs" * Artillerieversuchskommando o Großer Kreuzer "Blücher" * Schiffsartillerieschule
Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens - Cuxhaven[Bearbeiten]
* Minenversuchskommando o Kleiner Kreuzer "Arkona" o Spezialschiff (Minenschiff) "Pelikan" (später "Nautilus") o Spezialschiff (Minenschiff) "Albatros"
* I. Matrosenartillerieabteilung - Friedrichsort * II. Matrosenartillerieabteilung - Wilhelmshaven * III. Matrosenartillerieabteilung - Lehe * IV. Matrosenartillerieabteilung - Cuxhaven * V. Matrosenartillerieabteilung - Helgoland * Matrosenartillerieabteilung Kiautschou * Stammabteilung Matrosenartillerie Kiautschou - Cuxhaven
* Minenabteilung o 1. Minensuchdivision + Torpedo-Divisionsboot "D 3" (Führungsboot) + Torpedoboot "T 44" + Torpedoboot "T 45" + Torpedoboot "S 74" + Torpedoboot "S 75" + Torpedoboot "S 76" + Torpedoboot "S 79" o 2. Minensuchdivision + Torpedo-Divisionsboot "D 6" (Führungsboot) + Torpedoboot "T 49" + Torpedoboot "T 50" + Torpedoboot "T 51" + Torpedoboot "T 54" + Torpedoboot "T 55" + Torpedoboot "T 56" o 3. Minensuchdivision + Torpedo-Divisionsboot "D 8" o 1. Minensuch-Reserve-Division + Torpedo-Divisionsboot "D 3" o 2. Minensuch-Reserve-Division + Torpedo-Divisionsboot "D 6" o 3. Minensuch-Reserve-Division + Torpedo-Divisionsboot "T 35"
* Marine-Luftschiffabteilung - Fuhlsbüttel * Marine-Fliegerabteilung - Putzig
* Marine-Telegraphenschule - Lehe
Inspektion der Marineinfanterie - Kiel[Bearbeiten]
* I. Seebataillon - Kiel * II. Seebataillon - Wilhelmshaven * III. Seebataillon - dem Gouvernement von Kiautschou unterstellt (s. dort) * Ostasiatisches Marine-Detachement - d. Gouvernement v. Kiautschou unterstellt (s. dort)
Oberste Marinebehörden[Bearbeiten]
* Marinekabinett - Berlin * Reichsmarineamt - Berlin * Admiralstab der Marine - Berlin * Generalinspekteur der Marine - Kiel
Schutzgebiet Kiautschou[Bearbeiten]
* Gouvernement - Tsingtau * Matrosenartillerieabteilung Kiautschou - Tsingtau o 4 Kompanien * III. Seebataillon - Tsingtau o 5 Kompagnien o Marinefeldbatterie o Marinepionierkompagnie * Ostasiatisches Marine-Detachement - Peking, Tsingtau * Hafenamt, Werft, Depots, Fortifikationen, Observatorium usw. - Tsingtau
Sonstige Einrichtungen[Bearbeiten]
* Militärisches Gefolge des Kaisers und Königs, Adjutanten, Offiziere à la suite * Marinedepot-Inspektion o Artilleriedepots o Munitionsdepots o Minendepots * Gouvernements und Kommandanturen * Technische Institute o Werft Kiel o Werft Wilhelmshaven o Werft Danzig * Schiffsprüfungskommission - Kiel * Schiffsbesichtigungskommission - Hamburg * Marine-Kommission für den Kaiser-Wilhelm-Kanal - Kiel * Küstenbezirksämter * Marinebekleidungsamt - Wilhelmshaven * Marinebekleidungsamt - Kiel * Sanitätsämter der Ostsee und der Nordsee o Sanitätsdepots o Marinelazarette o Werftkrankenhaus Wilhelmshaven * Verwaltungsbehörden der Marinestationen der Ostsee und der Nordsee o Intendanturen o Stationskassen o Verpflegungsämter o Bauämter o Garnisonverwaltungen o Waschanstalten * Deutsche Seewarte - Hamburg * Observatorium - Wilhelmshaven * Chronometer-Observatorium - Kiel
Marine-Infanterie[Bearbeiten]
Marine-Korps
1. Marine-Division 2. Marine-Division 3. Marine-Division
Marine-Brigade 1. Marine-Brigade 2. Marine-Brigade 3. Marine-Brigade 4. Marine-Brigade
Marine-Infanterie-Regiment Nr. 1 Marine-Infanterie-Regiment Nr. 2 Marine-Infanterie-Regiment Nr. 3
Matrosen-Regiment Nr. 1 Matrosen-Regiment Nr. 2 Matrosen-Regiment Nr. 3 Matrosen-Regiment Nr. 4 Matrosen-Regiment Nr. 5
Marine-Artillerie[Bearbeiten]
- Matrosen-Artillerie-Regiment Nr. 1
- Matrosen-Artillerie-Regiment Nr. 2
- 1. Matrosen-Artillerie-Abteilung
- 1. Marine Feldbatterie
- 2. Marine Feldbatterie
- Marine-Artillerie-Regiment
# Felix Glatzer, Friedrichsorter Kriegsbuch. Gedenkblätter für die aus der 1. Matrosen-Artillerie-Abteilung hervorgegangenen Kriegsteilnehmer [1], Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 114; Stalling, Oldenburg, 1924; 30 Abbildungen, 267 Seiten
- Marine-Pionier-Bataillon Nr. 1
- Marine-Pionier-Bataillon Nr. 2
- 2. Marine-Pionier-Kompanie
- 3. Marine-Pionier-Kompanie
- Küsten-Bataillon Nr. 1
- Küsten-Bataillon Nr. 2
- Küsten-Bataillon Nr. 3
- schwere 15 cm Marinen.Kanonen-Batterie Nr. 20
- Gefallenenlisten verschiedener Einheiten der Marine (1914-1918)
Literatur[Bearbeiten]
- Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Erster Theil, Berlin, Mittler und Sohn, 1878, Digitalisat
- Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Zweiter Theil: Die Kriegsmarine - Bekleidung, Berlin, Mittler und Sohn, 1878, Digitalisat
- Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Zweiter Theil: Die Kriegsmarine - Die Kriegsmarine 7 (1879) Marine- Erziehungs- und Bildungswesen, Berlin, Mittler und Sohn, 1879, Digitalisat
- Bütow, Heinrich: Die kaiserlich deutsche Marine in Organisation, Kommando und Verwaltung - Zweiter Theil: Die Kriegsmarine - Geldverpflegung der marinetheile ..., Berlin, Mittler und Sohn, 1880, Digitalisat
- Kalau Vom Hofe, Eugen: Die kämpfenden Flotten im Weltkriege - Verzeichnis sämtlicher Kriegsschiffe der kriegführenden Staaten mit Angabe der Verluste feindlicher Schiffe, Berlin, Elsner, 1916, 92 Seiten, Digitalisat
- Werner, B von: Die Kriegsmarine, ihr Personal und ihre Organisation, Leipzig, Friedrich, 1894, 225 Seiten, Digitalisat
Weblinks[Bearbeiten]
- Informative Seite zu Marineflieger: https://kaisers-blaue-flieger.de