Altfelde (Landkreis Lötzen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|ALTLDEKO03UW}} | {{#vardefine:GOV-ID|ALTLDEKO03UW}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Altfelde}} | {{#vardefine:Ortsname|Altfelde}} | ||
{{Banner Portal Lötzen}} | {{Banner Portal Lötzen}} | ||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Altfelde''' (mitte)}} | {{#vardefine:Ortsangabe|'''Altfelde''' (mitte links)}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-PL|Staropole}} | {{#vardefine:Ortsname-PL|Staropole}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Kozin}} | {{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Kozin}} | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}<br> | ||
:'''Hierarchie''' | :'''Hierarchie''' | ||
:{{Hierarchie Landkreis Lötzen}} > [[Koszinnen]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | :{{Hierarchie Landkreis Lötzen}} > [[Koszinnen]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
'''{{#var:Ortsname}}''' war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Koszinnen]] im [[Landkreis Lötzen]]. <ref name="GEMEIN3"/><Br>Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen, der polnische Name ist {{#var:Ortsname-PL}}. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Staropole&level=miejscSkl&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true</ref><br>{{#var:Ortsname-PL}} ist kein eigenständiger Ort mehr, | '''{{#var:Ortsname}}''' war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Koszinnen]] im [[Landkreis Lötzen]]. <ref name="GEMEIN3"/><Br>Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen, der polnische Name ist {{#var:Ortsname-PL}}. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Staropole&level=miejscSkl&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true</ref><br>{{#var:Ortsname-PL}} ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil des Dorf Kozin (deutsch: Koszinnen (Rodenau)). | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Name === | === Name === | ||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
{{:Landkreis Lötzen/Kreis 1818}} | {{:Landkreis Lötzen/Kreis 1818}} | ||
{{:Amtsbezirk Bogatzewen}} | {{:Amtsbezirk Bogatzewen}} | ||
* Am 21.11.1878 entstand aus dem Abbau Fröhlich der Wohnplatz '''Altfelde''' in der Landgemeinde Koszinnen. <ref>Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Dr.Fritz Gause,Königsberg,Kommissionsverlag Gräfe und Unger, 1935, S.25, VFFOW Sonderschrift 53</ref> | |||
{| | {| | ||
|- style="text-align:right; | |- style="text-align:right; | ||
| width=99%| | | width=99%| | ||
{{:Lötzen/Standesamt_G}} | {{:Lötzen/Standesamt_G}} | ||
*Der Amtsbezirk Bogatzewen hatte kein eignes Standesamt. | *Der Amtsbezirk Bogatzewen hatte kein eignes Standesamt. Der Wohnplatz '''Altfelde''' gehörte zum Standesamt Rydzewen. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.71-73</ref> | ||
* Am 2.1.1928 wurde Amtsbezirks Bogatzewen in Reichensee umbenannt. <ref name="TER"/> | * Am 2.1.1928 wurde Amtsbezirks Bogatzewen in Reichensee umbenannt. <ref name="TER"/> | ||
* Am 20.10.1928 wurde die Gemeinde | * Am 20.10.1928 wurde die Gemeinde Koszinnen in Rodenau umbenannt. <ref name="ZIPP">Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.34, VfFOW Hamburg 1983</ref> | ||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde | * Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Rodenau in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | ||
* Der Amtsbezirk Reichensee bestand bis 1945. <ref name="TER"/> | * Der Amtsbezirk Reichensee bestand bis 1945. <ref name="TER"/> | ||
| width=1%| | | width=1%| | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
|- | |- | ||
|-style="background:#CDCDC1" | |-style="background:#CDCDC1" | ||
| | | ||56||45|| || || | ||
|- | |- | ||
|}</small> | |}</small> | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
==== GEDBAS ==== | ==== GEDBAS ==== | ||
* [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{#var:Ortsname}} Personen aus {{#var:Ortsname}} im GEDBAS] | * [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{#var:Ortsname}} Personen aus {{#var:Ortsname}} im GEDBAS] | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
Zeile 114: | Zeile 111: | ||
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}} | {{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}} | ||
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | {{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====--> | <!--==== In der Digitalen Bibliothek ====--> | ||
Zeile 154: | Zeile 150: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel '''<nowiki>[[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Lötzen]]</nowiki>''' eintragen.<br> | Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel '''<nowiki>[[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Lötzen]]</nowiki>''' eintragen.<br> | ||
Auf Seite [[Landkreis Lötzen#Zufallsfunde|Landkreis Lötzen]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Lötzen. | Auf Seite [[Landkreis Lötzen#Zufallsfunde|Landkreis Lötzen]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Lötzen. | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 08:18 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Lötzen Herzlich Willkommen im Portal Lötzen von GenWiki. |
![]() |
Altfelde ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Altfelde. |
- Hierarchie
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Lötzen > Koszinnen > Altfelde
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Altfelde war ein Wohnplatz in der Gemeinde Koszinnen im Landkreis Lötzen. [1]
Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen, der polnische Name ist Staropole. [2]
Staropole ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil des Dorf Kozin (deutsch: Koszinnen (Rodenau)).
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ab 1945[Bearbeiten]
|
Von 1818 bis 1945[Bearbeiten]
- Am 1.9.1818 wurde der Kreis Lötzen gegründet. Zum Kreis Lötzen gehörten die Kirchspiele Lötzen, Mielken, Widminnen, Rydzewen, Neuhoff, Rhein, Gross Stürlack und Orlowen (seit 1862).
- Der Kreis Lötzen gehörte ab 1818 bis 30.10.1905 zum Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1.11.1905 bis 1945 zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein. [5]
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 29.3.1874 der Amtsbezirk Nr.14 Bogatzewen im Landkreis Lötzen gegründet. Zum Amtsbezirk Bogatzewen gehörten die Landgemeinden Bogatzewen, Koszinnen und Sczyballen. [6]
- Am 21.11.1878 entstand aus dem Abbau Fröhlich der Wohnplatz Altfelde in der Landgemeinde Koszinnen. [7]
|
Verwaltung[Bearbeiten]
Standesamt Rydzewen (Rotwalde)[Bearbeiten]
- Altfelde gehörte zum Standesamt Rydzewen.
- Das Standesamt Rydzewen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Zum Standesamt Rydzewen gehörten folgende Orte : Rydzewen (Rotwalde), und .... [10] [11] [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Rydzewen (Rotwalde)
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1867 [13] | 1885 [10] | 1905 [11] | 1910 [14] | 1933 [15] | 1939 [15] |
---|---|---|---|---|---|
56 | 45 |
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelisches Kirchspiel Rydzewen (Rotwalde)[Bearbeiten]
- Altfelde gehörte zum evangelischen Kirchspiel Rydzewen (Rotwalde).
- Zum evangelischen Kirchspiel Rydzewen gehörten folgende Orte : Rotwalde (Rydzewen), und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Rydzewen (Rotwalde)
Schulorte[Bearbeiten]
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Rydzewen (Rotwalde), Bogatzewen, Groß Jagodnen, Kleszewen, Koszinnen, Paprodtken und Sczyballen. [16]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Katholisches Kirchspiel Rastenburg[Bearbeiten]
- Altfelde gehörte zum Kirchspiel Rastenburg, St. Katharina (rk).
- Zum Kirchspiel Rastenburg gehörten folgende Orte : Rastenburg, und .... [11]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: katholische Kirchbuchbestände Rastenburg
- 1910 wurde Altfelde zum Kirchspiel Lötzen umgepfarrt.
Katholisches Kirchspiel Lötzen[Bearbeiten]
- Altfelde gehörte zum Kirchspiel Lötzen, St. Bruno.
- Zum Kirchspiel Lötzen gehörten folgende Orte : Lötzen, und .... [17]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Lötzen
Kirche[Bearbeiten]
- 23.8.1936: Der Grundstein wurde gelegt, die Kirche erhielt den Namen St.Bruno- Gedächtniskirche.
- 8.8.1937: Die Kirche wurde geweiht.
Geschichte[Bearbeiten]
Königreich Preußen (1701 - 1918)[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Altfelde in der Adressbuchdatenbank.
GEDBAS[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Altfelde in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Der Kreis Lötzen
Ein ostpreußisches Heimatbuch
Zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Max Meyhöfer,
Holzner Verlag, Würzburg, 1961 - Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- MTB 2096 Paprodken Jahr 1934 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte No. 133 NIKOLAIKEN (Mikolajki) 1932 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 136 Nikolaiken um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. N Oletzko um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Gemeinde Lötzen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Giżycko (gmina). In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Ryn (gmina). In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Koszinnen. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel von Koszinnen in Encyklopedia Warmii i Mazur (in polnisch)
- Offizielle Seite der Gemeinde Lötzen (polnisch)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Kreisgemeinschaft Lötzen von der Website der Kreisgemeinschaft Lötzen e.V.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Altfelde (Landkreis Lötzen)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Altfelde (Landkreis Lötzen) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel [[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Lötzen]] eintragen.
Auf Seite Landkreis Lötzen findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Lötzen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Altfelde (Landkreis Lötzen)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Altfelde (Landkreis Lötzen) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ALTLDEKO03UW | ||||
Name | |||||
Typ | |||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 2096 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Koszinnen, Rodenau (1878-11-21 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Ort 19.37 Giżycko (1973-01-01 - 1975) ( Landgemeinde PLLandgemeinde PL) Quelle Gmina Giżycko Województwo suwalskie (1975 - 1998-12-31) ( Wojewodschaft) Quelle Kozin Kozin (1999-01-01 -) ( Schulzenamt) Quelle Powiat giżycki (1946-06-28 - 1972-12-31) ( Landkreis) Quelle Powiat giżycki Lötzen (St. Bruno), Lötzen, Giżycko (Św. Brunona Biskupa i Męczennika) (1910 - 1945) ( Pfarrei) Quelle Rastenburg (St. Katharina), Rastenburg, Kętrzyn (Św. Katarzyny) (1878-11-21 - 1910) ( Pfarrei) Quelle Rydzewen, Rotwalde (1878-11-21 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle Rydzewen, Rotwalde (1878-11-21 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.71-73
- ↑ http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Staropole&level=miejscSkl&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true
- ↑ 3,0 3,1 http://bip.warmia.mazury.pl/gizycko_gmina_wiejska/143/Statuty_solectw/
- ↑ http://stat.gov.pl/bdl/app/samorzad_m.dims
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.349-351
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 http://www.territorial.de/ostp/loetzen/reichsee.htm
- ↑ Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Dr.Fritz Gause,Königsberg,Kommissionsverlag Gräfe und Unger, 1935, S.25, VFFOW Sonderschrift 53
- ↑ http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que897.pdf
- ↑ Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.556 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.358-367
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.138-145
- ↑ Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.34, VfFOW Hamburg 1983
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.314.30
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ 15,0 15,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.312-313
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen Band I: Provinz Ostpreußen,Berlin 1931
Orte im Amtsbezirk Bogatzewen (Reichensee) ( Landkreis Lötzen ) Stand 1931 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |