Henningen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
* {{PAGENAME}} war seit dem 1.1.1974 ein Ortsteil von Langenapel. Ab dem 1.5.1990 war {{PAGENAME}} wieder eine Gemeinde.  {{PAGENAME}} ist seit dem  1.1.2010 ein Ortsteil von [[Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)|Salzwedel]].
* {{PAGENAME}} war seit dem 1.1.1974 ein Ortsteil von Langenapel. Ab dem 1.5.1990 war {{PAGENAME}} wieder eine Gemeinde.  {{PAGENAME}} ist seit dem  1.1.2010 ein Ortsteil von [[Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)|Salzwedel]].


* Am 1.1.1974 Auflösung der Gemeinde Henningen durch Eingemeindung in die Gemeinde Langenapel.<ref>''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern'', Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 361</ref>
* Am 1.1.1974 Auflösung der Gemeinde Henningen durch Eingemeindung in die Gemeinde Langenapel.<ref>''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern'', Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN {{ISBNpur|3-8246-0321-7}}, S. 361</ref>
   
   
* Am 1.5.1990 Ausgliederung des Ortsteils Henningen aus Langenapel.<ref>''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern'', Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358</ref>
* Am 1.5.1990 Ausgliederung des Ortsteils Henningen aus Langenapel.<ref>''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern'', Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN {{ISBNpur|3-8246-0321-7}}, S. 358</ref>




Zeile 35: Zeile 35:
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 70: Zeile 69:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
===Ortsteil===
===Ortsteil===
<gov>{{#var:GOV-OT}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-OT}}</gov>

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:07 Uhr

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Altmarkkreis Salzwedel > Salzwedel > Henningen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca 710

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Henningen war seit dem 1.1.1974 ein Ortsteil von Langenapel. Ab dem 1.5.1990 war Henningen wieder eine Gemeinde. Henningen ist seit dem 1.1.2010 ein Ortsteil von Salzwedel.
  • Am 1.1.1974 Auflösung der Gemeinde Henningen durch Eingemeindung in die Gemeinde Langenapel.[1]
  • Am 1.5.1990 Ausgliederung des Ortsteils Henningen aus Langenapel.[2]


Ehemalige Ortsteile :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Henningen

Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 361
  2. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Henningen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Henningen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Henningen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Henningen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1053840
Name
  • Henningen
Typ
  • Gemeinde (- 1973-12-31)
  • Ortsteil (Verwaltung) (1974-01-01 - 1990-04-30)
  • Gemeinde (1990-05-01 - 2009-12-31) Quelle Seite 361
Einwohner
Postleitzahl
  • O3561 (- 1993-06-30)
  • 29413 (1993-07-01 - 2010-06-30)
  • 29410 (2010-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18179
  • wikidata:Q27948898
Webseite
Gemeindekennziffer
Karte
   

TK25: 3131

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Altmarkkreis Salzwedel (1994-07-01 - 2009-12-31) ( Landkreis)

Salzwedel, Hansestadt Salzwedel, Hansestadt Salzwedel (2010-01-01 -) ( StadtStadtkreisStadtStadt) Quelle

Salzwedel-Land (1994 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Langenapel (1974-01-01 - 1990-04-30) ( GemeindeOrtsteil) Quelle

Salzwedel (1990-05-01 - 1994-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle

Salzwedel (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle

Salzwedel (1952-07-25 - 1973-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Henningen
         Wohnplatz
HENGENJO52LU
Andorf
         GemeindeOrtsteil
object_1053833 (1992-05-01 - 2009-12-31)
Barnebeck
         GemeindeOrtsteil
object_1053834 (1992-05-01 - 2009-12-31)
Groß Grabenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070290 (1992-05-01 - 2009-12-31)
Hestedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070292 (1992-05-01 - 2009-12-31)
Klein Grabenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1070322 (1992-05-01 - 2009-12-31)
Rockenthin
         GemeindeOrtsteil
object_1070327 (1992-05-01 - 2009-12-31)
Ziegelei
         Wohnplatz
ZIELEIJO52LU

Wohnplatz[Bearbeiten]

GOV-Kennung HENGENJO52LU
Name
  • Henningen Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • O3561 (- 1993-06-30)
  • 29413 (1993-07-01 - 2010-06-30)
  • 29410 (2010-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2906323
Karte
   

TK25: 3131

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Henningen ( GemeindeOrtsteilGemeinde) Quelle

Langenapel (1909) ( Standesamt) Quelle S. 120/121 - Nr. 34.65

Osterwohle ( Kirchspiel) Quelle S. 120/121 - Nr. 34.65

Salzwedel ( Pfarrei) Quelle S. 120/121 - Nr. 34.65

Disdorf, Disdorf (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Henningen
         Filiale
HENGE1JO52LU


Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel

Ahlum | Algenstedt | Altensalzwedel | Altmersleben | Apenburg | Arendsee (Altmark) | Badel | Bandau | Beetzendorf | Benkendorf (Altmark) | Berge | Bierstedt | Binde | Bonese | Bornsen | Breitenfeld (Altmark) | Brunau | Chüden | Dähre | Dannefeld | Diesdorf | Dönitz | Ellenberg | Engersen | Estedt | Fleetmark | Gardelegen | Gieseritz | Güssefeld | Hanum | Hemstedt | Henningen | Hohentramm | Hottendorf | Höwisch | Immekath | Jahrstedt | Jävenitz | Jeeben | Jeetze | Jeggau | Jeggeleben | Jerchel | Jeseritz (Altmark) | Jübar | Kahrstedt | Kakerbeck | Kalbe (Milde) | Kassieck | Kaulitz | Kerkau | Kläden | Klein Gartz | Kleinau | Kloster Neuendorf | Klötze | Köckte | Kuhfelde | Kunrau | Kusey | Lagendorf | Langenapel | Leppin | Letzlingen | Liesten | Lindstedt | Lüdelsen | Mechau | Mehmke | Mellin | Mieste | Miesterhorst | Nettgau | Neuekrug | Neuendorf | Neuendorf am Damm | Neuferchau | Neulingen | Osterwohle | Packebusch | Peckfitz | Potzehne | Pretzier | Püggen | Rademin | Riebau | Ristedt | Rohrberg | Roxförde | Sachau | Salzwedel | Sanne-Kerkuhn | Schenkenhorst | Schrampe | Schwiesau | Seebenau | Seethen | Sichau | Siedenlangenbeck | Solpke | Steimke | Steinitz | Tangeln | Thielbeer | Tylsen | Valfitz | Vienau | Vissum | Wallstawe | Wannefeld | Wenze | Wernstedt | Wieblitz-Eversdorf | Wiepke | Winkelstedt | Winterfeld | Zethlingen | Zichtau | Ziemendorf