Klein Baitschen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Baitschen |Baitschen (Begriffsklärung)}} | ||
{{Familienforschung | {{Familienforschung Gumbinnen}} | ||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | {| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<br> | <br> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Klein Baitschen''' liegt an der [[Schwentischke (Fluss)|Schwentischke]] (1938 bis 1945: [[Schwentischke (Fluss)|Heidewasser]], russisch: Russkaja) kurz vor | [[Image: Klein Baitschen Schulhaus.jpg|thumb|420 px|<Center>Einklassige Volksschule in '''Klein Baitschen''', Kreis Gumbinnen</Center>]] | ||
'''Klein Baitschen''' (russ. Ljublimowka / Любимовка, litauisch: Mažieji Baičiai) liegt an der [[Schwentischke (Fluss)|Schwentischke]] (1938 bis 1945: [[Schwentischke (Fluss)|Heidewasser]], russisch: Russkaja) kurz vor deren Mündung in den [[Pissa/ Gumbinnen (Fluss)|Roßbach]] (deutsch später auch: [[Pissa/ Gumbinnen (Fluss)|Pissa]]), acht Kilometer südöstlich der Stadt [[Gumbinnen|Gussew]] ([[Gumbinnen]]).<br> | |||
Durch '''Klein Baitschen''' verläuft eine Nebenstraße, die von [[Groß Baitschen]] in die südliche Richtung nach Sodinehlen (ab 1938 Jägersfreude, russ. Kovrovo) führt. Nächste Bahnstation war der (nicht mehr existierende Haltpunkt an der Reichsbahn-Hauptstrecke von [[Insterburg]] zur Grenze bei [[Eydtkuhnen]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit == | * '''Klein Baitschen''' (Ljublimowka) und das nördlich gelegene [[Groß Baitschen]] (Podgorowka) sind durch eine Brücke über die [[Schwentischke (Fluss)|Schwentischke]] sowie durch eine weitere Brücke üner den [[Pissa/ Gumbinnen (Fluss)|Roßbach]] miteinander verbunden. | ||
* 1926 war in '''Klein Baitschen''' eine einklassige Volksschule erbaut worden. | |||
* Am östlichen Ortsrand von '''Klein Baitschen''' befand sich ein Heldenfriedhof. | |||
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit == | |||
[[Image: Klein Baitschen Brücke5.jpg|thumb|420 px|<Center>Brücke über die '''Schwentischke''' in '''Klein Baitschen''', Kreis Gumbinnen</Center>]] | |||
Das in seiner Anfangszeit noch mit [[Groß Baitschen]] gemeinsam Beutfeld genannte kleinere Dorf '''Klein Baitschen''' wurde 1874 in den neu errichteten Amtsbezirk Szirgupönen eingegliedert, der – 1936 in „Amtsbezirk Schirgupönen“ und 1939 in „Amtsbezirk Amtshagen“ umbenannt – bis 19345 bestand und zum [[Kreis Gumbinnen]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der preußischen Provinz [[Ostpreußen]] gehörte. | |||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit == | ||
'''Klein Baitschen''' war aufgrund seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung in das Kirchspiel der Kirche '''Szirgupönen''' (der Ort hieß zwischen 1936 und 1938: Schirgupönen, 1938 bis 1946: Amtshagen, ist heute nicht mehr existent) eingepfarrt und war damit Teil des Kirchenkreises [[Gumbinnen]] in der Kirchenprovinz [[Ostpreußen]]. | |||
<!-- === Evangelische Kirchen === --> | <!-- === Evangelische Kirchen === --> | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* In '''Klein Baitschen''' siedelten sich nach der Großen Pest in Ostpreußen zahlreiche Salzburger an. | |||
* Die Einwohnerzahl Klein '''Baitschens''' betrug im Jahre 1910 199, 1933 noch 181 und 1939 nur noch 165. | |||
* 1926 war hier eine einklassige Volksschule erbaut worden. | |||
<br> | |||
{| | |||
| | |||
[[Image: Klein Baitschen Dorfansicht2.jpg|thumb|530 px|<Center>Dorfansicht '''Klein Baitschen''', Kreis Pillkallen</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Klein Baitschen Gaststätte.jpg|thumb|255 px|<Center>Gaststätte Wessler in '''Klein Baitschen'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Klein Baitschen Heldenfriedhof.jpg|thumb|255 px|<Center>Heldenfriedhof in '''Klein Baitschen'''</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 44: | Zeile 67: | ||
== Heutige Situation == | == Heutige Situation == | ||
:{| | |||
| | |||
* Bereits im Jahre 1946 erhielten die Orte [[Groß Baitschen|Groß-]] und '''Klein Baitschen''' wie auch das benachbarte '''Schröterlauken'''<br>(ab 1938 Schrötersheim) russische Bezeichnungen und hießen Podgorowka, Ljublimowka und Oneschskoje.<br>Alle drei Orte wurden in den Dorfsowjet Pruszischken (1935 bis 1945 Preußendorf) eingegliedert,<br>der dem neu geformten Landkreis [[Gumbinnen]] zugeordnet war. | |||
* Zwischen etwa 1967 und etwa 1980 war Podgorowka das Zentrum des Dorfsowjets Brjanskoje ((Pruszischken). | |||
* Nach einer Struktur- und Verwaltungsreform wurden alle drei Orte unter dem einheitlichen Namen „Podgorowka“<br>zusammengefasst und als eine „Siedlung“ eingestufte Ortschaft in die Landgemeinde Augstupönen<br>(1938 bis 1946 Hochfließ) eingegliedert. Sie existierte bis 2013 und ging dann in dem neu strukturierten<br>Stadtkreis [[Gumbinnen|Gussew]] ([[Gumbinnen]]) auf. | |||
* Die Einwohnerzahl von Podgorowka beträgt aktuell 166 (Stand: 14. Oktober 2010),<br>wobei Klein Baitschen kaum mehr bewohnt ist. | |||
| | |||
:[[Image: Klein Baitschen im Süden.jpg|thumb|350 px|<Center>Häuser im Süden von '''Klein Baitschen''', Kreis Gumbinnen</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | <!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | ||
<!-- === Genealogische Quellen === --> | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | <!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | ||
== Adressbücher == | == Adressbücher == | ||
[[Image: MTB 1499 Gumbinnen8 1938.jpg|thumb|620 px|<Center>'''Klein Baitschen''' auf dem Messtischblatt 1499 Gumbinnen <small>(Stand 1938)</small></Center>]] | |||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
Zeile 56: | Zeile 89: | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 85: | Zeile 119: | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Zufallsfunde-Link}} --> | |||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | <!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Forscherkontakte-Link}} --> | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Zeile 104: | Zeile 142: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Gumbinnen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Gumbinnen]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:20 Uhr
![]() |
Baitschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Baitschen (Begriffsklärung). |
Klein Baitschen Dorf an der Schwentischke |
![]() |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Klein Baitschen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Gumbinnen > Klein Baitschen
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Klein Baitschen
- Hierarchie
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Klein Baitschen (russ. Ljublimowka / Любимовка, litauisch: Mažieji Baičiai) liegt an der Schwentischke (1938 bis 1945: Heidewasser, russisch: Russkaja) kurz vor deren Mündung in den Roßbach (deutsch später auch: Pissa), acht Kilometer südöstlich der Stadt Gussew (Gumbinnen).
Durch Klein Baitschen verläuft eine Nebenstraße, die von Groß Baitschen in die südliche Richtung nach Sodinehlen (ab 1938 Jägersfreude, russ. Kovrovo) führt. Nächste Bahnstation war der (nicht mehr existierende Haltpunkt an der Reichsbahn-Hauptstrecke von Insterburg zur Grenze bei Eydtkuhnen.
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
- Klein Baitschen (Ljublimowka) und das nördlich gelegene Groß Baitschen (Podgorowka) sind durch eine Brücke über die Schwentischke sowie durch eine weitere Brücke üner den Roßbach miteinander verbunden.
- 1926 war in Klein Baitschen eine einklassige Volksschule erbaut worden.
- Am östlichen Ortsrand von Klein Baitschen befand sich ein Heldenfriedhof.
Politische Einteilung, Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Das in seiner Anfangszeit noch mit Groß Baitschen gemeinsam Beutfeld genannte kleinere Dorf Klein Baitschen wurde 1874 in den neu errichteten Amtsbezirk Szirgupönen eingegliedert, der – 1936 in „Amtsbezirk Schirgupönen“ und 1939 in „Amtsbezirk Amtshagen“ umbenannt – bis 19345 bestand und zum Kreis Gumbinnen im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.
Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Klein Baitschen war aufgrund seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung in das Kirchspiel der Kirche Szirgupönen (der Ort hieß zwischen 1936 und 1938: Schirgupönen, 1938 bis 1946: Amtshagen, ist heute nicht mehr existent) eingepfarrt und war damit Teil des Kirchenkreises Gumbinnen in der Kirchenprovinz Ostpreußen.
Geschichte[Bearbeiten]
- In Klein Baitschen siedelten sich nach der Großen Pest in Ostpreußen zahlreiche Salzburger an.
- Die Einwohnerzahl Klein Baitschens betrug im Jahre 1910 199, 1933 noch 181 und 1939 nur noch 165.
- 1926 war hier eine einklassige Volksschule erbaut worden.
Heutige Situation[Bearbeiten]
- Bereits im Jahre 1946 erhielten die Orte Groß- und Klein Baitschen wie auch das benachbarte Schröterlauken
(ab 1938 Schrötersheim) russische Bezeichnungen und hießen Podgorowka, Ljublimowka und Oneschskoje.
Alle drei Orte wurden in den Dorfsowjet Pruszischken (1935 bis 1945 Preußendorf) eingegliedert,
der dem neu geformten Landkreis Gumbinnen zugeordnet war. - Zwischen etwa 1967 und etwa 1980 war Podgorowka das Zentrum des Dorfsowjets Brjanskoje ((Pruszischken).
- Nach einer Struktur- und Verwaltungsreform wurden alle drei Orte unter dem einheitlichen Namen „Podgorowka“
zusammengefasst und als eine „Siedlung“ eingestufte Ortschaft in die Landgemeinde Augstupönen
(1938 bis 1946 Hochfließ) eingegliedert. Sie existierte bis 2013 und ging dann in dem neu strukturierten
Stadtkreis Gussew (Gumbinnen) auf. - Die Einwohnerzahl von Podgorowka beträgt aktuell 166 (Stand: 14. Oktober 2010),
wobei Klein Baitschen kaum mehr bewohnt ist.
- Bereits im Jahre 1946 erhielten die Orte Groß- und Klein Baitschen wie auch das benachbarte Schröterlauken
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Klein Baitschen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Baitschen|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Klein Baitschen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Fotoalbum[Bearbeiten]
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BAIHENKO14DN | ||||
Name | |||||
Typ | |||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Groß Baitschen, Baičiai (Didieji ir Mažieji), Gross Bajčen, Гросс Байчен, Podgorowka, Подгоровка, Podgorovka (1993) ( LandgemeindeGemeindeDorf) Quelle Eingemeindung nach Podgorowka |
||||
Untergeordnete Objekte |
|