Klein Neuhof-Ragnit: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Ragnit|Ragnit (Begriffsklärung)}} | ||
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}} | {{Familienforschung Tilsit-Ragnit}} | ||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | {| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|RAGNITKO05XA}} | {{#vardefine:GOV-ID|RAGNITKO05XA}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Klein Neuhof-Ragnit}} | {{#vardefine:Ortsname|Klein Neuhof-Ragnit}} | ||
{| | |||
| | |||
::::__TOC__ | |||
| | |||
::[[Image: Klein Neuhof-Ragnit Dorfstraße.jpg|thumb|460 px|<Center>Dorfstraße in '''Klein Neuhof-Ragnit'''</Center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | |||
[[Image: Klein Neuhof-Ragnit Gutshaus.JPG|thumb|430 px|<Center>Gutshaus in '''Neuhof-Ragnit'''</Center>]] | |||
'''Klein Neuhof-Ragnit''' liegt drei Kilometer westlich von [[Ragnit]] und sieben Kilometer südöstlich der Stadt [[Tilsit]] südlich der russischen Regionalstraße A 198 (ehemalige deutsche Reichsstraße 132) und ist von dieser über eine Zubringerstraße zu erreichen. Bis 1945 war [[Girschunen]] (russisch: Girdschunai, nicht mehr existent) die nächste Bahnstation an der Bahnstrecke [[Tilsit]]–[[Stallupönen]], die heute nicht mehr in Betrieb ist. | |||
== Name == | |||
* '''Klein Neuhof-Ragnit''' (bis 1945) | |||
* Akulowo / '''Акулово''' (ab 1946) | |||
* '''Naujoji Ragainė''' (litauischer Ortsname) | |||
<br> | |||
== Allgemeine Informationen == | |||
'''Klein Neuhof-Ragnit''' war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nur ein unbedeutender Wohnplatz. Er bestand aus einem Gut und einer Dependance des Remonteamtes [[Neuhof-Ragnit]], das der Unterscheidung wegen auch Groß Neuhof-Ragnit genannt wurde. Damit gehörte das kleine Gutsdorf zum [[Kreis Ragnit]] (ab 1922 zum [[Kreis Tilsit-Ragnit|Landkreis Tilsit-Ragnit]]) im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] der preußischen [[Ostpreußen|Provinz Ostpreußen]]. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Image: Klein Neuhof-Ragnit3.jpg|thumb|430 px|<Center>Gebäude im Gutsbezirk '''Klein Neuhof-Ragnit'''</Center>]] | |||
'''Klein-Neuhof-Ragnit''' gehörte mit [[Paskalwen]], [[Girschunen]], [[Krakonischken]], [[Gudgallen]] und [[Bambe]] zum Heeresremonteamt [[Neuhof-Ragnit]]. Das Heeresremonteamt [[Neuhof-Ragnit]] war mit seinen 1.500 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche das größte seiner Art in [[Ostpreußen]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
=== Katholische Kirche === | |||
Vor 1945 war die Bevölkerung '''Klein Neuhof-Ragnits''' fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Das Dorf war in das Kirchspiel [[Ragnit]] im Kirchenkreis Tilsit-Ragnit in der Kirchenprovinz Ostpreußen eingepfarrt. Heute liegt Klein Neuhof-Ragnit ('''Akulowo''') im weitflächigen Einzugsgebiet der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in [[Heinrichswalde (Kreis Niederung)|Heinrichswalde]] (Slawsk), die zur Propstei Königsberg der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland gehört. | |||
<!-- === Katholische Kirche === --> | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | [[Image: Klein Neuhof-Ragnit5.jpg|thumb|430 px|<Center>Siedlung in '''Klein Neuhof-Ragnit'''</Center>]] | ||
''Letzte Statistik 1939:'' | |||
'''Neuhof-Ragnit''' (Einw.: 419, Fläche: 1.345 ha) '''→''' nach 1945 : Kotel´nikovo | |||
* '''Groß Neuhof-Ragnit''' | |||
* '''Neuhof-Kraken''' '''→''' alter Namen:Krakonischken | |||
* '''Klein Neuhof-Ragnit''' '''→''' nach 1945: Akulovo | |||
* '''Gutsbezirk Neuhof-Ragnit, Remonteamt''' '''→''' alter Namen: Gutsbezirk Neuhof-Ragnit, Remontedepot | |||
'''→''' seit 30.12.1941 Neuhof-Ragnit Heeresgutsbezirk | |||
''Anmerkung:'' Ort und Wohnplätze zugehörig zu ev. Ksp. Ragnit | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 41: | Zeile 69: | ||
<!-- === Genealogische Quellen === --> | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | <!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | ||
== Heutige Situation == | == Heutige Situation == | ||
Im Jahre 1945 kam '''Klein Neuhof-Ragnit''' mit dem übrigen nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Akulowo“ und gehörte zum Bezirk Ragnit (Rajon Neman). Bis 2008 war Akulowo in den Dorfsowjet Kurschen eingegliedert. Seither ist es aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[3] eine als „Siedlung“ deklarierte Ortschaft innerhalb der Stadtgemeinde [[Ragnit]]. Heute hat '''Klein Neuhof-Ragnit''' 349 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010). | |||
== Fotoalbum == | == Fotoalbum == | ||
Zeile 52: | Zeile 83: | ||
== Karten == | == Karten == | ||
{| | |||
| | |||
[[Image: 0997 Tilsit 1927.jpg|thumb|530 px|<Center>'''Klein Neuhof-Ragnit''' im Messtischblatt 0997 Tilsit (1927) <small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small></Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Kreis Ragnit.jpg|thumb|500 px|<Center>Karte des Kreises Ragnit (1918 - 1922)</Center>]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Adressbücher == | == Adressbücher == | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
Zeile 92: | Zeile 129: | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Zufallsfunde-Link}} --> | |||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | <!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Forscherkontakte-Link}} --> | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Kreis Ragnit]] | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
[[Kategorie:Ort in | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:22 Uhr
![]() |
Ragnit ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ragnit (Begriffsklärung). |
Klein Neuhof-Ragnit Gutsdorf an der Tilsiter Chaussee |
![]() |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Klein Neuhof-Ragnit
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Kreis Tilsit-Ragnit > Klein Neuhof-Ragnit
- Hierarchie
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Klein Neuhof-Ragnit liegt drei Kilometer westlich von Ragnit und sieben Kilometer südöstlich der Stadt Tilsit südlich der russischen Regionalstraße A 198 (ehemalige deutsche Reichsstraße 132) und ist von dieser über eine Zubringerstraße zu erreichen. Bis 1945 war Girschunen (russisch: Girdschunai, nicht mehr existent) die nächste Bahnstation an der Bahnstrecke Tilsit–Stallupönen, die heute nicht mehr in Betrieb ist.
Name[Bearbeiten]
- Klein Neuhof-Ragnit (bis 1945)
- Akulowo / Акулово (ab 1946)
- Naujoji Ragainė (litauischer Ortsname)
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Klein Neuhof-Ragnit war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nur ein unbedeutender Wohnplatz. Er bestand aus einem Gut und einer Dependance des Remonteamtes Neuhof-Ragnit, das der Unterscheidung wegen auch Groß Neuhof-Ragnit genannt wurde. Damit gehörte das kleine Gutsdorf zum Kreis Ragnit (ab 1922 zum Landkreis Tilsit-Ragnit) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Klein-Neuhof-Ragnit gehörte mit Paskalwen, Girschunen, Krakonischken, Gudgallen und Bambe zum Heeresremonteamt Neuhof-Ragnit. Das Heeresremonteamt Neuhof-Ragnit war mit seinen 1.500 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche das größte seiner Art in Ostpreußen.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Vor 1945 war die Bevölkerung Klein Neuhof-Ragnits fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Das Dorf war in das Kirchspiel Ragnit im Kirchenkreis Tilsit-Ragnit in der Kirchenprovinz Ostpreußen eingepfarrt. Heute liegt Klein Neuhof-Ragnit (Akulowo) im weitflächigen Einzugsgebiet der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Heinrichswalde (Slawsk), die zur Propstei Königsberg der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland gehört.
Geschichte[Bearbeiten]
Letzte Statistik 1939:
Neuhof-Ragnit (Einw.: 419, Fläche: 1.345 ha) → nach 1945 : Kotel´nikovo
- Groß Neuhof-Ragnit
- Neuhof-Kraken → alter Namen:Krakonischken
- Klein Neuhof-Ragnit → nach 1945: Akulovo
- Gutsbezirk Neuhof-Ragnit, Remonteamt → alter Namen: Gutsbezirk Neuhof-Ragnit, Remontedepot
→ seit 30.12.1941 Neuhof-Ragnit Heeresgutsbezirk
Anmerkung: Ort und Wohnplätze zugehörig zu ev. Ksp. Ragnit
Heutige Situation[Bearbeiten]
Im Jahre 1945 kam Klein Neuhof-Ragnit mit dem übrigen nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Akulowo“ und gehörte zum Bezirk Ragnit (Rajon Neman). Bis 2008 war Akulowo in den Dorfsowjet Kurschen eingegliedert. Seither ist es aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[3] eine als „Siedlung“ deklarierte Ortschaft innerhalb der Stadtgemeinde Ragnit. Heute hat Klein Neuhof-Ragnit 349 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010).
Fotoalbum[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Klein Neuhof-Ragnit in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Neuhof-Ragnit|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Klein Neuhof-Ragnit in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes[Bearbeiten]
nach dem Ort: Klein Neuhof-Ragnit
Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>RAGNITKO05XA</gov>