Macharren: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|MACRENKO03PQ}} | {{#vardefine:GOV-ID|MACRENKO03PQ}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Macharren}} | {{#vardefine:Ortsname|Macharren}} | ||
{{Banner Portal Sensburg}} | |||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Macharren''' (mitte)}} | {{#vardefine:Ortsangabe|'''Macharren''' (mitte)}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-PL|Machary}} | {{#vardefine:Ortsname-PL|Machary}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Machary}} | {{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Machary}} | ||
'''Hierarchie''' | :'''Hierarchie''' | ||
:{{Hierarchie Landkreis Sensburg}} > '''{{#var:Ortsname}}''' | |||
{{Hierarchie Landkreis Sensburg}} > '''{{#var:Ortsname}}''' | {| | ||
{{:Aweyden/KDR100-168}} | | | ||
= Einleitung = | :__TOC__ | ||
| | |||
:{{:Aweyden/KDR100-168}} | |||
|} | |||
== Einleitung == | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Sensburg]]. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref><br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen | {{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Sensburg]]. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref><br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen, der polnische Name ist {{#var:Ortsname-PL}}. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Machary&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true</ref> | ||
= Politische Einteilung = | == Politische Einteilung == | ||
== | === Ab 1945 === | ||
* {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. | {| | ||
|-style="text-align:left; vertical-align:top" | |||
| width=70%| | |||
* Von 1946 bis 1954 gehörte '''{{#var:Ortsname-PL}}''' zur Landgemeinde [[Aweyden]] (polnisch: gmina Nawiady) im Landkreis Sensburg (polnisch: Powiat mrągowski) in der Provinz Allenstein (polnisch: Województwo olsztyńskie). <ref name="NAWI"/> | |||
{{:Aweyden/Gmina Nawiady}} | |||
* Ab dem 1.1.199 gehört '''{{#var:Ortsname-PL}}''' gehört zur [[Schulzenamt|Schulzenamt (Sołectwo)]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. <!--Zum Schulzenamt {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Neu Kelbonken|Nowe Kiełbonki]] und [[Neu Sysdroy|Nowy Zyzdrój]].--> Das Schulzenamt {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Landgemeinde [[Peitschendorf]] (polnisch: Gmina Piecki) im [[Landkreis Sensburg]] (polnisch: Powiat mrągowski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Das Schulzenamt {{#var:Ortsname-Sołectwa}} hat 379 ''(2011)'' Einwohner. <ref name="PEIT"/> | |||
{{:Peitschendorf/Gmina Piecki}} | {{:Peitschendorf/Gmina Piecki}} | ||
| width=30%| | |||
<!--[[Datei:Gasthaus Roniotzki 2012.jpg|thumb|right|300 px|<center>Gasthaus Romotzki ''(2012)''</center>]]--> | |||
|} | |||
== Von 1818 bis 1945 == | === Von 1818 bis 1945 === | ||
{{:Landkreis Sensburg/Kreis 1818}} | {{:Landkreis Sensburg/Kreis 1818}} | ||
{| | |||
{{: | |-style="text-align:left; vertical-align:top" | ||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Macharren in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | | width=99%| | ||
{{:Amtsbezirk Gollingen}} | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde '''Macharren''' in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Der Amtsbezirk Gollingen bestand bis 1945. <ref name="TER"/> | * Der Amtsbezirk Gollingen bestand bis 1945. <ref name="TER"/> | ||
| width=1%| | |||
|}<br style="clear:both;"/> | |||
==Verwaltung== | ===Verwaltung=== | ||
{{:Sensburg/Standesamt_G}} | |||
{{:Gollingen/Standesamt}} | |||
* Nach Auflösung des Standesamt Gollingen 1886, wurde '''{{#var:Ortsname}}''' dem Standesamt Aweyden zugeordnet. | |||
{{:Aweyden/Standesamt}} | {{:Aweyden/Standesamt}} | ||
==== Einwohnerzahlen ==== | ==== Einwohnerzahlen ==== | ||
Zeile 31: | Zeile 51: | ||
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|-style="background:#FFA54F" | |-style="background:#FFA54F" | ||
! | !1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.320.67 {{GOV-Quellenverweis|source_1044649}}</ref> | ||
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref> | !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref> | ||
!1898 <ref name="GEMEIN98">Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, Königliches statisches Bureau,Berlin 1898, S.362.70 </ref> | |||
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref> | !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref> | ||
!1910 <ref name="GVZ1910">{{GVZ1910|sensburg}}</ref> | !1910 <ref name="GVZ1910">{{GVZ1910|sensburg}}</ref> | ||
Zeile 39: | Zeile 60: | ||
|- | |- | ||
|-style="background:#CDCDC1" | |-style="background:#CDCDC1" | ||
| | |417||439||448 ||423||416||398||372 | ||
|- | |- | ||
|}</small> | |}</small> | ||
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit = | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
== Evangelische Kirchen == | === Evangelische Kirchen === | ||
{{:Aweyden/Kirche(ev)}} | {{:Aweyden/Kirche(ev)}} | ||
=== Katholische Kirchen === | |||
== Katholische Kirchen == | |||
{{:Sensburg/Kirche(rk)}} | {{:Sensburg/Kirche(rk)}} | ||
= Geschichte = | == Geschichte == | ||
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|250 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]] | [[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|250 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]] | ||
= | === [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) === | ||
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) == | * '''1555:''' Macharren wurde mit 5 [[Hufe]]n nach [[Kulmer Recht]] gegründet. | ||
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) == | === [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) === | ||
*'''1785:''' Macharren war ein | {| | ||
< | |- style="text-align:right; | ||
< | | width=95%| | ||
<!-- === | {{:Domänenamt Seehesten}} | ||
*'''1785:''' Macharren war ein cölmisch Dorf mit 36 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Sehesten im landräthlichen Kreis Sehesten. Eingepfarrt war Macharren im Kirchspiel Aweyden. Der Gerichtsobere war der König. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.91 {{MDZ|bsb10000858|385}}</ref> | |||
* '''1818:''' Macharren war meliert Dorf mit 30 Feuerstellen und 210 Seelen. Es gehörte zur Domäne Sehesten. Eingepfarrt war Macharren im Kirchspiel Aweyden. <ref name="REGGUM">Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung, Gumbinnen 1818, S.102.65, VfFOW Hamburg 1981, Sonderschrift 48</ref> | |||
* '''1839:''' Macharren war meliert Dorf mit 62 Feuerstellen und 392 Einwohnern. Eingepfarrt war Macharren im Kirchspiel Aweyden. <ref name="TOPO1839">Topographische-statistische Übersicht des Regierings-Bezirks Gumbinnen,H. Meyer, Insterburg 1839, S.164.35</ref> | |||
* '''1905:''' Macharren hatte am 1.12.1905 423 Einwohner, davon gehörten 412 der evangelischen Konfession, 1 der katholischen und 10 einer anderen Glaubensgemeinschaft ''(?)'' an. Davon gaben 345 an, das die Muttersprache Masurisch ist. <ref name="GEMEIN2"/> | |||
| width=5%| | |||
|} | |||
{| | |||
|-style="text-align:left; vertical-align:top" | |||
| width=70%| | |||
=== Ereignisse in {{#var:Ortsname}} === | |||
* '''1740:''' Durch die Schulreform von Friedrich Wilhem I. wurde um 1740 in Macharren eine Schule eingerichtet. <ref name="BREHM">Entwicklung der evangelischen Volksschule in Masuren, Johannes Brehm, 1913, Königsberg, S.139</ref> | |||
| width=30%| | |||
<!-- | |||
===Persönlichkeiten aus {{#var:Ortsname}}=== | |||
* '''Udo Lattek''' (* 16. Januar 1935 in Bosemb; † 31. Januar 2015 in Köln) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.--> | |||
|} | |||
= Genealogische und historische Quellen = | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*[[:Kategorie: | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in den Adressbüchern [[:Kategorie:Adressbuch für Sensburg|Rastenburg]]. | ||
* | <!--*{{DES-Adressbuch|Rastenburg 1906|{{#var:Ortsname}}|{{#var:GOV-ID}}|Rastenburg/Adressbuch 1906}}--> | ||
==== GEDBAS ==== | |||
* [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{#var:Ortsname}} Personen aus {{#var:Ortsname}} im GEDBAS] | |||
====Verlustlisten des 1. Weltkrieg==== | |||
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|{{#var:Ortsname}}|Sensburg}} | |||
====[[Preußische Verlustlisten 1870-71]]==== | |||
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden V.1|{{#var:Ortsname}}|Sensburg|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
* [http://www.rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/nawiady Gedenktafel in Aweyden für Gefallene des 1. Weltkriegs mit Personen aus {{#var:Ortsname}}] | |||
=== Historische Quellen === | |||
{{:Domänenamt Seehesten/Quellen}} | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
= Bibliografie = | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 85: | Zeile 126: | ||
{{:Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher}} | {{:Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher}} | ||
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}} | {{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}} | ||
{{:Entwicklung der evangelischen Volksschule in Masuren}} | |||
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}} | {{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}} | ||
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | {{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | ||
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}} | |||
{{:Topographische-statistische Übersicht des Regierungsbezirk Gumbinnen von 1839}} | |||
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}} | {{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
= Archive und Bibliotheken = | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]] | * [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]] | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
* [[Bibliotheken in Deutschland OP|Bibliotheken in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]] | |||
= Verschiedenes = | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* {{GeoGREIF|2293|Aweyden}} | * {{GeoGREIF-MTB|2293|Aweyden}} | ||
* {{WIGD-MAPSTER|P34|S32|168|ORTELSBURG|(Szczytno)|1930}} | * {{WIGD-MAPSTER|P34|S32|168|ORTELSBURG|(Szczytno)|1930}} | ||
* {{KDR100-MAPSTER-1|168|Ortelsburg|1888}} | * {{KDR100-MAPSTER-1|168|Ortelsburg|1888}} | ||
Zeile 113: | Zeile 153: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
= Weblinks = | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link |Piecki_(Powiat_Mrągowski)|Peitschendorf}} | * {{Wikipedia-Link |Piecki_(Powiat_Mrągowski)|Peitschendorf}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL |Piecki_(gmina)|Piecki (gmina)}} | * {{Wikipedia-Link-PL |Piecki_(gmina)|Piecki (gmina)}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL |Gmina_Nawiady|Nawiady (gmina)}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Machary_(województwo_warmińsko-mazurskie)|Macharren}} | * {{Wikipedia-Link-PL |Machary_(województwo_warmińsko-mazurskie)|Macharren}} | ||
* | * {{Encyklopedia-Warmii|Machary|Macharren}} | ||
* [http://gminapiecki.pl/ Offizielle Seite der Gemeinde Peitschendorf (polnisch)] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* [http://www.kreis-sensburg.de Kreisgemeinschaft Sensburg] von der Website der Kreisgemeinschaft Sensburg e.V. | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
Auf Seite [[Landkreis Sensburg#Zufallsfunde|Landkreis Sensburg]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Sensburg. | |||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
=Fußnoten= | ==Fußnoten== | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste | {{Navigationsleiste Kreis Sensburg}} | ||
{{Navigationsleiste Amtsbezirk Gollingen}} | {{Navigationsleiste Amtsbezirk Gollingen}} | ||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}} | {{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}} | ||
[[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Sensburg]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:39 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Sensburg Herzlich Willkommen im Portal Sensburg von GenWiki. |
- Hierarchie
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Sensburg > Macharren
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Macharren war eine Gemeinde im Landkreis Sensburg. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref>
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen, der polnische Name ist Machary. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Machary&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true</ref>
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ab 1945[Bearbeiten]
|
Von 1818 bis 1945[Bearbeiten]
- Die Einteilung der neuen Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen wurde durch die Verordnung vom 3.Juli 1818 im Amtsblatt des Regierungsbezirk Gumbinnen bekannt gemacht. Daraufhin wurde am 1.September 1818 der Kreis Sensburg gegründet. Zum Kreis Sensburg gehörten die Kirchspiele Sensburg, Sorquitten, Ribben, Aweyden, Nicolayken, Schimonken, Eichmedien, Sehesten mit Bosem und Alt Uka.
- Der Kreis Sensburg gehörte ab 1818 bis 30.10.1905 zum Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1.11.1905 bis 1945 zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.349-351</ref>
|
Verwaltung[Bearbeiten]
Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden (Gerichten) übergeben. Da es aus Kostengründen nur in den Städten hauptamtliche Standesbeamte gab, war diese Arbeit in den Gemeinden ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte, sie erhielten nur einen Ehrensold. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. <ref> Westfälische Geschichte online</ref> <ref>Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.551 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums</ref>
Standesamt Gollingen[Bearbeiten]
- Macharren gehörte zum Standesamt Gollingen.
- Das Standesamt Gollingen wurde am 1.10.1874 gegründet und wurde 1886 aufgelöst.
- Zum Standesamt Gollingen gehörten folgende Orte : Gollingen, und .... <ref name="STDGOLL">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.487 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums</ref> <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref>
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Gollingen
- Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Dannehl in Zatzkowen. <ref name="STDGOLL"/>
- Nach Auflösung des Standesamt Gollingen 1886, wurde Macharren dem Standesamt Aweyden zugeordnet.
Standesamt Aweyden[Bearbeiten]
- Macharren gehörte zum Standesamt Aweyden.
- Das Standesamt Aweyden wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Zum Standesamt Aweyden gehörten folgende Orte : Aweyden, und .... <ref name="STDAWE">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.487 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums</ref> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref>
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Aweyden
- Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Troje in Aweyden. <ref name="STDAWE"/>
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.320.67
Dieses Werk wird im GOV als source_1044649 zitiert.</ref> |
1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref> | 1898 <ref name="GEMEIN98">Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, Königliches statisches Bureau,Berlin 1898, S.362.70 </ref> | 1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref> | 1910 <ref name="GVZ1910">Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert</ref> | 1933 <ref name="VWG">Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher </ref> | 1939 <ref name="VWG"/> |
---|---|---|---|---|---|---|
417 | 439 | 448 | 423 | 416 | 398 | 372 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelisches Kirchspiel Aweyden[Bearbeiten]
Schulorte[Bearbeiten]
Kirche[Bearbeiten]
|
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Katholisches Kirchspiel Sensburg[Bearbeiten]
Kirche[Bearbeiten]
|
Geschichte[Bearbeiten]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)[Bearbeiten]
- 1555: Macharren wurde mit 5 Hufen nach Kulmer Recht gegründet.
Königreich Preußen (1701 - 1918)[Bearbeiten]
Domänenamt Seehesten[Bearbeiten]
|
Ereignisse in Macharren[Bearbeiten]
|
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Macharren in den Adressbüchern Rastenburg.
GEDBAS[Bearbeiten]
Verlustlisten des 1. Weltkrieg[Bearbeiten]
Preußische Verlustlisten 1870-71[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Seehesten Acta Bd. 1-3 1735-1747, 1774, 1782-1788, FHL INTL Film: 1188463
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Seehesten Acta Bd. 3-5 1782-1788, 1801, 1807, FHL INTL Film: 1188464
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Seehesten Acta Bd. 5-6 1805-1807, FHL INTL Film: 1188465
- Die Grundleihenbücher des Domainenamt Seehesten Acta Bd. 7 1807, 1801-1806, FHL INTL Film: 1188466
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Macharren in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Entwicklung der evangelischen Volksschule in Masuren
Pfarrer Johannes Brehm, Königsberg 1913, Druck von Karg und Manneck
Digitalisat im Internet Archive
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Historisch-comparative Geographie von Preussen
- Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Gumbinnen
- von H. Meyer, Insterburg 1839
Digitalisat der Martin-Opitz-Bibliothek
- Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
und Littauischen Cammer-Departement von 1785
- Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- MTB 2293 Aweyden Digitalisat von GeoGreif Geographische Sammlung der Uni Greifswald
- Karte No. 168 ORTELSBURG (Szczytno) 1930 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 168 Ortelsburg um 1888 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. O Ortelsburg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Peitschendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Piecki (gmina). In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Nawiady (gmina). In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Macharren. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel von Macharren in Encyklopedia Warmii i Mazur (in polnisch)
- Offizielle Seite der Gemeinde Peitschendorf (polnisch)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Kreisgemeinschaft Sensburg von der Website der Kreisgemeinschaft Sensburg e.V.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Auf Seite Landkreis Sensburg findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Sensburg.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Macharren/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Macharren erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>MACRENKO03PQ</gov>
Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>
Orte im Amtsbezirk Gollingen, Landkreis Sensburg' (Stand 1931) | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |
- Aweyden/KDR100-168
- Ort in Gmina Nawiady
- Ort in Gmina Piecki
- Ort im Standesamt Gollingen
- Ort im Standesamt Aweyden
- GOV-Quelle
- Ort im evangelischen Kirchspiel Aweyden
- Ort im katholischen Kirchspiel Sensburg
- Ort im Domainen Amt Seehesten
- Ort im Amtsbezirk Gollingen
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Landkreis Sensburg
- Ort in Polen
- Zufallsfund im Landkreis Sensburg