Pötkallen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<br> | <br> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Das Gut und Gutsdorf '''Pötkallen''' (1938 bis 1946 Pötken, russ. Petropawlowskoje, lit. Pietkalniai) liegt südlich von [[Neu Eggleningken]] an der Landstraße nach [[Budwethen]]. | [[Image: Pötkallen Wohnhaus.JPG|thumb|450 px|<Center>Wohnhaus an der Budwether Landstraße in '''Pötkallen'''</Center>]] | ||
Das Gut und Gutsdorf '''Pötkallen''' (1938 bis 1946 Pötken, russ. Petropawlowskoje, lit. Pietkalniai)<br>liegt südlich von [[Neu Eggleningken]] an der Landstraße nach [[Budwethen]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
Der von hohen Bäumen umstandene Gutsbezirk '''Pötkallen''' lag östlich der Landstraße. Von den Bauten sind keine Reste mehr vorhanden, aber die ehemalige Anlage des Gutshofes ist im Gelände noch gut zu erkennen. Das Gutsdorf bestand zum Teil aus in der Umgebung | Der von hohen Bäumen umstandene Gutsbezirk '''Pötkallen''' lag östlich der Landstraße. Von den Bauten sind keine Reste mehr vorhanden, aber die ehemalige Anlage des Gutshofes ist im Gelände noch gut zu erkennen. Das Gutsdorf bestand zum Teil aus in der Umgebung verstreut liegenden Einzelhöfen, die vom Gut über Feldwege zu erreichen waren. Auch diese Einzelhöfe gibt es nicht mehr, nur an der Kreuzung mit der Budwether Landstraße sind noch Gebäude vorhanden. | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Image: Pötkallen Kühe.JPG|thumb|450 px|<Center>Kühe an der Budwether Landstraße in '''Pötkallen'''</Center>]] | |||
:* Bis 1909 gehörte '''Pötkallen''' zum Amtsbezirk Kackschen, danach zum Amtsbezirk [[Budwethen]]. | :* Bis 1909 gehörte '''Pötkallen''' zum Amtsbezirk Kackschen, danach zum Amtsbezirk [[Budwethen]]. | ||
:* Bis 1922 gehörte '''Pötkallen''' zum [[Kreis Ragnit]], danach zum [[Kreis Tilsit-Ragnit|Landkreises Tilsit-Ragnit]], [[Gumbinnen|Regierungsbezirk Gumbinnen]]. | :* Bis 1922 gehörte '''Pötkallen''' zum [[Kreis Ragnit]], danach zum [[Kreis Tilsit-Ragnit|Landkreises Tilsit-Ragnit]], [[Gumbinnen|Regierungsbezirk Gumbinnen]]. | ||
:* Heute gehört '''Pötkallen''' zur Landgemeinde Alexejewka (Klein Kackschen, 1938 bis 1946 Kleinbirkenhain) im Rajon [[Lasdehnen|Krasnosnamensk]]. | :* Heute gehört '''Pötkallen''' zur Landgemeinde Alexejewka (Klein Kackschen, 1938 bis 1946 Kleinbirkenhain)<br>im Rajon [[Lasdehnen|Krasnosnamensk]]. | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
In '''Pötkallen''' (Pötken) war die Bevölkerung vor 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession.<br>Das Dorf gehörte zur Pfarrei der Kirche [[Budwethen]] (1938 bis 1946: [[Budwethen|Altenkirch]], russisch: Malomoschaiskoje). | |||
<!-- === Evangelische Kirchen === --> | <!-- === Evangelische Kirchen === --> | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Kackschen]]. | |||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Geschichte == | |||
* '''15.10.1909''' Eingliederung der Landgemeinden Alt Eggleningken, Augskallen, Bejehnen, Groß Puskeppeln, Köllmisch Kackschen, [[Neu Eggleningken]], Pabuduppen und '''Pötkallen''' und des Torfmoors [[Kacksche Balis]] aus dem Amtsbezirk Kackschen, des Gutsbezirks Dundeln aus dem Amtsbezirk [[Juckstein]] und der Landgemeinden Brandwethen und Nestonwethen und des Gutsbezirks Skatticken aus dem Amtsbezirk [[Lengwethen]] in den Amtsbezirk [[Budwethen]]. | |||
* In '''Pötkallen''' lebten im Jahre 1910 117 Menschen.<br>Ihre Zahl verringerte sich bis 1933 auf 80 und betrug 1939 noch 87. | |||
* Im Jahre 1938 wurde '''Pötkallen''' aus ideologischen Gründen in „Pötken“ umbenannt. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Heutige Situation == | == Heutige Situation == | ||
{| | |||
| | |||
::::::[[Image:Pötkallen Gutsbezirk.jpg|thumb|800 px|<Center>Blick von der Budwether Landstraße in die östliche Richtung zum ehemaligen Gutsbezirk Pötkallen, der von hohen Bäumen umstanden ist.</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 59: | Zeile 72: | ||
<!-- === Genealogische Quellen === --> | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | <!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | ||
== Adressbücher == | == Adressbücher == | ||
[[Image: MTB 1099 Budwethen2 1934.jpg|thumb|700 px|<Center>'''Pötkallen''' auf dem Messtischblatt 1099 Budwethen <small>(Stand)</small></Center>]] | |||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
Zeile 96: | Zeile 110: | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Zufallsfunde-Link}} --> | |||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | <!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Forscherkontakte-Link}} --> | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:00 Uhr
P ö t k a l l e n Gutsdorf an der Budwether Landstraße |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Pötkallen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Pötkallen
- Hierarchie
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Das Gut und Gutsdorf Pötkallen (1938 bis 1946 Pötken, russ. Petropawlowskoje, lit. Pietkalniai)
liegt südlich von Neu Eggleningken an der Landstraße nach Budwethen.
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Der von hohen Bäumen umstandene Gutsbezirk Pötkallen lag östlich der Landstraße. Von den Bauten sind keine Reste mehr vorhanden, aber die ehemalige Anlage des Gutshofes ist im Gelände noch gut zu erkennen. Das Gutsdorf bestand zum Teil aus in der Umgebung verstreut liegenden Einzelhöfen, die vom Gut über Feldwege zu erreichen waren. Auch diese Einzelhöfe gibt es nicht mehr, nur an der Kreuzung mit der Budwether Landstraße sind noch Gebäude vorhanden.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Bis 1909 gehörte Pötkallen zum Amtsbezirk Kackschen, danach zum Amtsbezirk Budwethen.
- Bis 1922 gehörte Pötkallen zum Kreis Ragnit, danach zum Landkreises Tilsit-Ragnit, Regierungsbezirk Gumbinnen.
- Heute gehört Pötkallen zur Landgemeinde Alexejewka (Klein Kackschen, 1938 bis 1946 Kleinbirkenhain)
im Rajon Krasnosnamensk.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]
In Pötkallen (Pötken) war die Bevölkerung vor 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession.
Das Dorf gehörte zur Pfarrei der Kirche Budwethen (1938 bis 1946: Altenkirch, russisch: Malomoschaiskoje).
Standesamt[Bearbeiten]
Pötkallen gehörte 1888 zum Standesamt Kackschen.
Geschichte[Bearbeiten]
- 15.10.1909 Eingliederung der Landgemeinden Alt Eggleningken, Augskallen, Bejehnen, Groß Puskeppeln, Köllmisch Kackschen, Neu Eggleningken, Pabuduppen und Pötkallen und des Torfmoors Kacksche Balis aus dem Amtsbezirk Kackschen, des Gutsbezirks Dundeln aus dem Amtsbezirk Juckstein und der Landgemeinden Brandwethen und Nestonwethen und des Gutsbezirks Skatticken aus dem Amtsbezirk Lengwethen in den Amtsbezirk Budwethen.
- In Pötkallen lebten im Jahre 1910 117 Menschen.
Ihre Zahl verringerte sich bis 1933 auf 80 und betrug 1939 noch 87. - Im Jahre 1938 wurde Pötkallen aus ideologischen Gründen in „Pötken“ umbenannt.
Heutige Situation[Bearbeiten]
|
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Pötkallen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Pötkallen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>POTKENKO14DW</gov>
Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>