Ruddecken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
{{#vardefine:GOV-ID|RUDKENKO04XV}}
{{#vardefine:GOV-ID|RUDKENKO04XV}}
{{#vardefine:Ortsname|Ruddecken}}
{{#vardefine:Ortsname|Ruddecken}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
::'''Hierarchie'''
::'''Hierarchie'''
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Russland]] > {{PAGENAME}} <br>
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Russland]] > {{PAGENAME}} <br>
Zeile 30: Zeile 30:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Image: Ruddecken Wohnhaus.jpg|thumb|430 px|<Center>Haus an der Szillener Chaussee in '''Ruddecken''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
[[Image: Ruddecken Wohnhaus.jpg|thumb|430 px|<Center>Haus an der Szillener Chaussee in '''Ruddecken''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
'''Ruddecken''' liegt am Flüsschen '''Tilszele''' (auch Tilsze, Tilse, russisch тыльжа, Tylscha) im Süden des [[Kreis Tilsit-Ragnit|Kreises Tilsit-Ragnit]].<br>Von den rings um Das Dorf verstreut liegenden Höfen sind viele verschwunden. Durch den Nordteil des Ortes verläuft eine Nebenstraße (27K-186), die [[Szillen]] mit [[Lengwethen]] (1938 bis 1946 Hohensalzburg) verbindet. An der Kreuzung der Szillener Chaussee mit der Dorfstraße stand ein Wirtshaus.  
'''Ruddecken''' liegt am Flüsschen '''Tilszele''' (auch Tilsze, Tilse, russisch тыльжа, Tylscha) im Süden des [[Kreis Tilsit-Ragnit|Kreises Tilsit-Ragnit]].<br>Von den rings um Das Dorf verstreut liegenden Höfen sind viele verschwunden. Durch den Nordteil des Ortes verläuft eine Nebenstraße (27K-186), die [[Szillen]] mit [[Lengwethen]] (1938 bis 1946 Hohensalzburg) verbindet.<br>An der Kreuzung der Szillener Chaussee mit der Dorfstraße stand ein Wirtshaus.  
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 38: Zeile 38:
== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
Die nächste Bahnstation für '''Ruddecken''' ist [[Szillen]] an der – augenblicklich nicht betriebenen – Bahnstrecke [[Insterburg]]–[[Tilsit]]. Vor 1945 gab es außerdem die Bahnstation Kullminnen (1938 bis 1946: Kulmen, russisch: Kuibyschewo, der Ort existiert nicht mehr) an der Bahnstrecke [[Kraupischken]]–[[Ragnit]] der Insterburger Kleinbahnen.
Die nächste Bahnstation für '''Ruddecken''' ist [[Szillen]] an der – augenblicklich nicht betriebenen – Bahnstrecke [[Insterburg]]–[[Tilsit]]. Vor 1945 gab es außerdem die Bahnstation Kullminnen (1938 bis 1946: Kulmen, russisch: Kuibyschewo, der Ort existiert nicht mehr) an der Bahnstrecke [[Kraupischken]]–[[Ragnit]] der Insterburger Kleinbahnen.
* Der russische Name ist '''Rudakovo / Рудаково'''.
* Der litauische Name ist '''Rudakiai'''.
* Der litauische Name ist '''Rudakiai'''.


Zeile 59: Zeile 60:
* In Kriegsfolge wurde '''Ruddecken''' 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugeordnet.<br>Hier erhielt das Dorf 1946 die russische Bezeichnung „'''Rudakowo'''“ und wurde in den neu geschaffenen<br>Dorfsowjet Schilino (Szillen) im Rajon Neman (Ragnit) integriert.
* In Kriegsfolge wurde '''Ruddecken''' 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugeordnet.<br>Hier erhielt das Dorf 1946 die russische Bezeichnung „'''Rudakowo'''“ und wurde in den neu geschaffenen<br>Dorfsowjet Schilino (Szillen) im Rajon Neman (Ragnit) integriert.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
<br>
== Alte Ansichten ==
== Alte Ansichten ==
{|
{|
|
|
[[Image: Ruddecken Schule.JPG|thumb|310 px|<Center>Schule in '''Ruddecken''' © <small>Bildarchiv Ostpreußen</small></Center>]]
::::::::[[Image: Ruddecken Ansichtskarte.jpg|700 px]]
|}
{|
|
|
:[[Image: Ruddecken Landjägerhaus.JPG|thumb|340 px|<Center>Landjägerhaus in '''Ruddecken''' © <small>Bildarchiv Ostpreußen</small></Center>]]
[[Image: Ruddecken Schule.JPG|thumb|310 px|<Center>Schule in '''Ruddecken'''</Center>]]
|
|
:[[Image: Ruddecken Wohnhaus Ebner.JPG|thumb|355 px|<Center>Wohnhaus Ebner in '''Ruddecken''' © <small>Bildarchiv Ostpreußen</small></Center>]]
:[[Image: Ruddecken Landjägerhaus.JPG|thumb|340 px|<Center>Landjägerhaus in '''Ruddecken'''</Center>]]
|
:[[Image: Ruddecken Wohnhaus Ebner.JPG|thumb|355 px|<Center>Wohnhaus Ebner in '''Ruddecken'''</Center>]]
|}
|}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 74: Zeile 79:


== Heutige Situation ==
== Heutige Situation ==
[[Image:Ruddecken Wohnhaus2.JPG|thumb|440 px|<Center>Wohnhaus in  '''Ruddecken''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
Aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform <ref>Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, präzisiert durch das Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> ist Rudakowo (Ruddecken) heute mit seinen derzeit<br>100 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) eine als „Siedlung“ eingestufte Ortschaft im Verbund der neu gebildeten Landgemeinde Schilino ''(Schilinskoje selskoje posselenije)''.
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
Zeile 79: Zeile 86:


== Adressbücher ==
== Adressbücher ==
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 109: Zeile 115:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Weblinks ==
== Karte ==
::::::::[[Image: Schillen MTB 1937.jpg|thumb|left|700 px|<Center>'''Maßwillen''' und '''Ruddecken''' auf dem Messtischblatt Schillen <small>(Stand 1937)</small></Center>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
Zeile 115: Zeile 123:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!--  


{{Zufallsfunde-Link}} -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!--  
 
{{Forscherkontakte-Link}} -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:08 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Tilsit

R u d d e c k e n

Bauerndorf an der Szillener Chaussee
Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n
_______________________________________________________

Ortsmitte von Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gehöft in Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit


Einleitung[Bearbeiten]

Haus an der Szillener Chaussee in Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit

Ruddecken liegt am Flüsschen Tilszele (auch Tilsze, Tilse, russisch тыльжа, Tylscha) im Süden des Kreises Tilsit-Ragnit.
Von den rings um Das Dorf verstreut liegenden Höfen sind viele verschwunden. Durch den Nordteil des Ortes verläuft eine Nebenstraße (27K-186), die Szillen mit Lengwethen (1938 bis 1946 Hohensalzburg) verbindet.
An der Kreuzung der Szillener Chaussee mit der Dorfstraße stand ein Wirtshaus.

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Die nächste Bahnstation für Ruddecken ist Szillen an der – augenblicklich nicht betriebenen – Bahnstrecke InsterburgTilsit. Vor 1945 gab es außerdem die Bahnstation Kullminnen (1938 bis 1946: Kulmen, russisch: Kuibyschewo, der Ort existiert nicht mehr) an der Bahnstrecke KraupischkenRagnit der Insterburger Kleinbahnen.

  • Der russische Name ist Rudakovo / Рудаково.
  • Der litauische Name ist Rudakiai.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ruddecken wurde 1874 in den Amtsbezirk Sommerau (heute russisch: Sagorskoje) eingegliedert, der bis 1945 bestand und bis 1922 zum Kreis Ragnit, danach zum Landkreis Tilsit-Ragnit im Regierungsbezirk Gumbinnen gehörte.
Heute ist Ruddecken Teil der Landgemeinde Szillen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Tilszele-Fluss bei Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit

Ruddecken war mit seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung vor 1945 in das Kirchspiel der Kirche Szillen eingepfarrt.

Geschichte[Bearbeiten]

  • 15.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Sommerau Nr. 9 im Kreis Ragnit aus den Landgemeinden Boyken, Bruißen,
    Czibirben, Jurken, Kindschen, Maswillen, Podßuhnen, Ruddecken und Thorunen und dem Gutsbezirk Sommerau
    (10 Gemeinden/Gutsbezirke).
  • In Ruddecken lebten im Jahre 1910 369 Menschen. Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 377 und betrug 1939 noch 367.
  • Zur Schule in Ruddecken mussten die Kinder teilweise weite Wege zurücklegen.
    Die Jungen und Mädchen aus Podschuhnen waren beispielsweise eine Stunde unterwegs.
  • In Kriegsfolge wurde Ruddecken 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugeordnet.
    Hier erhielt das Dorf 1946 die russische Bezeichnung „Rudakowo“ und wurde in den neu geschaffenen
    Dorfsowjet Schilino (Szillen) im Rajon Neman (Ragnit) integriert.


Alte Ansichten[Bearbeiten]

Ruddecken Ansichtskarte.jpg
Schule in Ruddecken
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landjägerhaus in Ruddecken
Wohnhaus Ebner in Ruddecken

Heutige Situation[Bearbeiten]

Wohnhaus in Ruddecken, Kreis Tilsit-Ragnit

Aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform <ref>Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, präzisiert durch das Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> ist Rudakowo (Ruddecken) heute mit seinen derzeit
100 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) eine als „Siedlung“ eingestufte Ortschaft im Verbund der neu gebildeten Landgemeinde Schilino (Schilinskoje selskoje posselenije).

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ruddecken

Karte[Bearbeiten]

Maßwillen und Ruddecken auf dem Messtischblatt Schillen (Stand 1937)


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>RUDKENKO04XV</gov>

Anmerkungen / Fußnoten[Bearbeiten]

<references/>