Dekanat Wormditt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
*Das Archipresbyterat Wormditt wurde im  14. Jahrhundert gegründet.<br>Zu dem Archipresbyterat Wormditt gehörten: Reichau, Liebstadt ,Herzogswalde, Hermannsdorf (Hermsdorf), Pobeten (? Döbern).
*Das Archipresbyterat Wormditt wurde im  14. Jahrhundert gegründet.
* Aus diesem Archipresbyterat Wormditt entstand das Dekanat Wormditt.<br>Dem Erzpriester des Dekanats Wormditt unterstanden die Pfarreien Wormditt mit Open, Arnsdorf, Benern mit Peterswalde und Freimarkt,<br>Wolfsdorf mit Regerteln, Elditten, Kalkstein und Basien.<br>Das Dekanat Wormdit ging 1837 ein.<ref>{{GBS|PZUPAwAAQBAJ|Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.174|Kat=no|234}}</ref>
:Zu dem Archipresbyterat Wormditt gehörten: Reichau, Liebstadt ,Herzogswalde, Hermannsdorf (Hermsdorf), Pobeten (? Döbern).
* Aus diesem Archipresbyterat Wormditt entstand das Dekanat Wormditt.
:Dem Erzpriester des Dekanats Wormditt unterstanden die Pfarreien Wormditt mit Open, Arnsdorf, Benern mit Peterswalde und Freimarkt,
:Wolfsdorf mit Regerteln, Elditten, Kalkstein und Basien.
*Das Dekanat Wormdit ging 1836 ein. Siehe hierzu die nachfolgende Verordnung aus dem Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg.
{{:Amtsblatt 1836 No.23 Verord.138}}
{{:Dekanat Wormditt 1842}}
{{:Dekanat Wormditt 1887}}
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 53: Zeile 60:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- ==== Adressbücher ====
<!-- ==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. -->
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. -->
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Zeile 70: Zeile 76:
* '''Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944'''<br>Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann<br>(Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts.
* '''Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944'''<br>Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann<br>(Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts.
* '''Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher'''<br>Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig<br>Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
* '''Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher'''<br>Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig<br>Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg}}
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}}
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}}
{{:Codex Diplomaticus Warmiensis-Band I}}
{{:Codex Diplomaticus Warmiensis-Band I}}
Zeile 96: Zeile 103:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 11:03 Uhr


Hierarchie

Katholische Kirche > 1929 - 1945 Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Breslau > Bistum Ermland > Dekanat Wormditt

Katholische Kirche > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau > Bistum Ermland > Dekanat Wormditt

Katholische Kirche > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > Erzdiözese Ermland > Dekanat Wormditt

Bistum Ermland auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Das Dekanat Wormditt wurde am 5.12.1887 wiedergegründet und gehörte zum Bistum Ermland, welches zur Kirchenprovinz Breslau gehörte.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Zum Dekanat Wormditt gehörten folgende Kirchenspiele:

Geschichte[Bearbeiten]

  • Das Archipresbyterat Wormditt wurde im 14. Jahrhundert gegründet.
Zu dem Archipresbyterat Wormditt gehörten: Reichau, Liebstadt ,Herzogswalde, Hermannsdorf (Hermsdorf), Pobeten (? Döbern).
  • Aus diesem Archipresbyterat Wormditt entstand das Dekanat Wormditt.
Dem Erzpriester des Dekanats Wormditt unterstanden die Pfarreien Wormditt mit Open, Arnsdorf, Benern mit Peterswalde und Freimarkt,
Wolfsdorf mit Regerteln, Elditten, Kalkstein und Basien.
  • Das Dekanat Wormdit ging 1836 ein. Siehe hierzu die nachfolgende Verordnung aus dem Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg.
  • 27.5.1836, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1836, No.23, Verordnung No.138
Auflösung des Dekanats Wormditt 1103/5 II.
Zur weiteren Ausführung der von dem Königl. Ministerium unterm 30sten November 1827 genehmigten anderweiten Einrichtung der Dekante im Ermlande,
wird die Auflösung des Dekanats Wormditt vom 1sten Juli d. J. ab, in der Art erfolgen,
daß die katholischen Pfarreien Arnsdorf, Benern, Elditten, Kalkstein und Wolfsdorf zum Dekanat Guttstadt, und
das Filial in Basien zum Dekanat Mehlsack übergehen,
zu welchem letzteren auch künftig die Stadtpfarre in Wormditt nebst der Filial Open und die Kapelle Tüngen geschlagen,
einstweilen aber unmittelbar der Aufsicht des Fürstbischöflichen Officialars in Frauenberg unterwerfen werden.
Mit Bezug auf die Verfügung vom 18ten Juli 1830 (Amtsblatt S.237) wird diese Veränderung hierdurch bekannt gemacht. [1]
  • 23.5.1842: Laut der in No. 23 des Amtsblatt vom Jahre 1836 Seite 131 enthaltenen Bekanntmachung vom 27sten Mai desselben Jahres ist das vordem bestandene Dekanat Wormditt
durch Zuweisung der zu demselben gehörig gewesenen Pfarreien an die Dekante Gutstadt und Mehlsack schon im Jahre 1836 aufgelöst worden; die Stadtpfarre Wormditt selbst aber
blieb damals noch, in Rücksicht der persönlichen Verhältnisse des Erzpriester Sigmunski, der unmittelbaren Inspektion durch die geistlichen Oberen vorbehalten.
Dieses Verhältniß ist durch daß erfolgte Ableben des Erzpriester Sigmunski aufgehoben, und der katholische Pfarrsprengel Wormditt, wozu auch die Filial-Kirche in Open und die Kapelle
in Tüngen gehören, ist, der Bestimmung des Ministerium geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten gemäß , dem Dekanat Mehlsack zugetheilt worden, was hiermit zur
öffentlichen Kenntniß gebracht. [2]
  • 5.12.1887: Das Dekanat Wormditt wird erneut gegründet.
Zum Dekanat Wormditt gehören die Kirchen Wormditt, Open, Crossen (?), Wusen, Stegmannsdorf, Basien, Kalkstein, Arnsdorf, Benern und Migehnen. [3]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
    Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann
    (Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts.
  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg, - Königsberg i. Pr., 7.1817 - 133.1943,
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band I Urkunden der Jahre 1231 - 1340,
    Mainz 1860, Verlag Franz Kirchheim
    Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band II
    Urkunden der Jahre 1340 - 1375, nebst Nachträgen 1240 - 1340,
    Mainz 1864, Verlag Franz Kirchheim
    Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Dekanat Wormditt

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Dekanat Wormditt/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Dekanat Wormditt erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Dekanat Wormditt/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Dekanat Wormditt erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_214240
Name
  • Wormditt Quelle (${p.language})
  • Orneta
Typ
  • Dekanat
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 1986

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ermland, Varmien, Warmia, Diecezja Warmińska, Archidiecezja Warmińska (1887-12-05 -) ( BistumErzbistum)

Ermland, Varmien, Warmia, Diecezja Warmińska, Archidiecezja Warmińska (1821 - 1842-05-23) ( BistumErzbistum) Quelle Amtsblatt 1842. No 22. Veordnung No.107. S.98

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Arnsdorf (St. Katharina), Arnsdorf, Lubomino (Św. Katarzyny)
         Pfarrei
object_292785
Benern, Benern (St. Maria Magdalena), Bieniewo (Św. Marii Magdaleny)
         Pfarrei
object_292789
Kalkstein, Kalkstein (St. Andreas), Wapnik (Św. Andrzeja)
         Pfarrei
object_292791
Liebstadt (Hl. Kreuz), Liebstadt, Miłakowo (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Pfarrei
object_292793
Migehnen, Migehnen (St. Laurentius), Mingajny (Św. Katarzyny)
         Pfarrei
object_292795
Open (Kreuzauffindung), Open, Opin (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Pfarrei
object_292797 (1885 -)
Stegmannsdorf, Stegmannsdorf (Hl. Kreuz), Chwalęcin (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Pfarrei
object_292799 (1922 -)
Wormditt (St. Johannes d. Täufer), Wormditt, Orneta (Św. Jana Chrzciciela)
         Pfarrei
object_292801
Wusen, Wusen (St. Jakobus), Osetnik (Św. Jakuba Starszego)
         Pfarrei
object_292803
Basien (St. Nikolaus), Basien, Bażyny (Św. Mikołaja i św. Rocha)
         FilialePfarrei
object_292787 (1868 -)

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1836, No.23, Veordnung No.138, S.131 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.22,1842, Veordnung Nr.107 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  3. Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Volume 14, S.235


Kirchenspiele im Dekanat Wormditt im Bistum Ermland (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele: Arnsdorf, St. Katharina | Basien, St. Nikolaus | Benern, St. Maria Magdalena | Kalkstein, St. Andreas | Liebstadt, Hl. Kreuz | Migehnen, St. Laurentius | Open, Kreuzauffindung | Stegmannsdorf, Hl. Kreuz | Wormditt, St. Johannes d. Täufer | Wusen, St. Jakobus


Dekanate im Bistum Ermland in der Kirchenprovinz Breslau (Stand 1.1.1945)

Dekanat Allenstein | Dekanat Bischofsburg | Dekanat Braunsberg | Dekanat Christburg | Dekanat Elbing | Dekanat Guttstadt | Dekanat Heilsberg | Dekanat Marienburg | Dekanat Masuren I | Dekanat Masuren II | Dekanat Mehlsack | Dekanat Pomesanien | Dekanat Rößel | Dekanat Samland | Dekanat Seeburg | Dekanat Stuhm | Dekanat Tilsit | Dekanat Wartenburg | Dekanat Wormditt | Dekanat Memel