Kreis Schleswig-Flensburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern-->
{{#vardefine:GOV-ID|adm_131059}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.-->
{{#vardefine:Ortsname|Kreis Schleswig-Flensburg}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.-->
'''Hierarchie'''</br>
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Schleswig-Holstein]] > {{#var:Ortsname}}
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Schleswig-Holstein]] > Kreis Schleswig-Flensburg
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Schleswig-Flensburg.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Schleswig-Flensburg innerhalb des Bundeslandes [[Schleswig-Holstein]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Schleswig-Flensburg.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Schleswig-Flensburg innerhalb des Bundeslandes [[Schleswig-Holstein]]]] </center>
|} -->
|} -->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Der '''Kreis Schleswig-Flensburg''' (dänisch; ''Slesvig-Flensborg amt'') ist ein Kreis im Nordosten des Landes [[Schleswig-Holstein]]. Gemessen an seiner Fläche ist er der drittgrößte Kreis des Landes.  
Der '''Kreis Schleswig-Flensburg''' (dänisch; ''Slesvig-Flensborg amt'') ist ein Kreis im Nordosten des Landes [[Schleswig-Holstein]]. Gemessen an seiner Fläche ist er der drittgrößte Kreis des Landes.  
Zeile 21: Zeile 18:


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
Verwaltungssitz: [[Schleswig]]
Fläche: 2.071,14 km²
Fläche: 2.071,14 km²


Zeile 27: Zeile 26:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Kreis_Schleswig-Flensburg.png]]
</center>
|}
-->
-->
=== Orte im Kreis Schleswig-Flensburg ===
== Amtsfreie Gemeinden/Städte ==
== Amtsfreie Gemeinden/Städte ==
*  [[Glücksburg (Ostsee)]], Stadt
*  [[Glücksburg (Ostsee)]], Stadt
Zeile 223: Zeile 214:
*  Scheggerott
*  Scheggerott
*  Steinfeld
*  Steinfeld
*  Süderbrarup *
[[Süderbrarup]] *
*  Ulsnis
*  Ulsnis
*  Wagersrott
*  Wagersrott
Zeile 244: Zeile 235:
:Tel. (04621) 96 30 - 0  
:Tel. (04621) 96 30 - 0  
:E-Mail: <email>kontakt@kirche-slfl.de</email>
:E-Mail: <email>kontakt@kirche-slfl.de</email>
:Internet: https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de
:Internet: https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de  
: → [https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden.html Gemeinden im Kirchenkreis]


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Kath. Kirchengemeinde Süderbrarup
[[Erzbistum Hamburg]]</br>
CHRIST KÖNIG KIRCHE zu Süderbrarup
:Raiffeisenstr. 27
:Raiffeisenstr. 27
:24392 Süderbrarup
:24392 Süderbrarup
:Tel. (04642) 15 82 (über Kappeln)
:Tel. (04642) 15 82 (über Kappeln)
:Fax: (04642) 17 01 93
:Fax (04642) 91 03 10
:E-Mail: <email>pfarrei@katholische-kirche.kappeln.de</email>
:E-Mail: <email>pfarrei@katholische-kirche.kappeln.de</email>
:Internet: http://www.ktholische-kirche-kappeln.de
:Internet: [http://pastoralerraum-fl-k.de/?page_id=38 http://www.ktholische-kirche-kappeln.de]


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
Zeile 277: Zeile 270:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Gedenktafeln ====
==== Kirchenbücher ====
{| class="wikitable sortable"
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
|- bgcolor="lightgrey"
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
! Was?
==== Friedhöfe und Denkmale ====
! Abbildungen
* {{Kategorieverweis|Denkmal im Kreis Schleswig-Flensburg}}
! Inschriften
<!-- Hier: Nur die dem Kreis insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
|- valign="top"
*{{GP|8803|Friedhof|Moldenit (Schaalby, Schleswig-Flensburg)}}
| '''Adelby:''' <br>Die Kriegergedenktafel 1848-51 <br>in der ev. Dorfkirche
*{{GP|8802|Friedhof|Kahleby (Schaalby, Schleswig-Flensburg)}}
| align="center" | [[Datei:Adelby (0SH) 2 - Kriegergedenktafel 1848-51.jpg |100x100px]]
*{{GP|8724| Friedhof|Thumby, Schnarup-Thumby (Schleswig-Flensburg)}}
| <center><big>'''Gedenktafel'''</big> <br>zur ehrenvollen Erinnerung an die Opfer des Vaterlandes <br>in den Kriegsjahren 1848-1851 gewidmet von Mitgliedern <br>der Adelbyer Gemeinde. <br><big>'''Lorenz Lorentzen'''</big> <br>aus Adelby, gefallen bei Bau d.9. April 1848. <br><big>'''Lorenz Jansen'''</big> <br>aus Twedterholz, gestorben in Kolding d.31. Juli 1849. <br><big>'''Peter Nielsen'''</big> <br>aus Adelbyrlund, gefallen bei Friedrichstadt d.4. Oct. 1850. <br><big>'''August Christian Hansen'''</big> <br>verunglückt als Matrose bei Kiel d.24. Nov. 1849. <br>'''2. Maccab.7.37.''' Ich will meinen Leib und mein Leben um <br>meiner Väter Gesetz willen dahin geben <br>wie meine Brüder, und zu Gott schreien, <br>daß er bald seinem Volk gnädig werde. </center>
*{{GP|8572|Friedhof|Schuby (Schleswig-Flensburg)}}
|- valign="top"
*{{GP|7828|Friedhof|Jübek (Schleswig-Flensburg)}}
| '''Husby:''' <br>Die Kriegergedenktafel 1870/71 <br>in der ev. St.-Vincentus-Kirche
*{{GP|7827|Friedhof|Esperstoft (Silberstedt, Schleswig-Flensburg)}}
| align="center" | [[Datei:E-3 - Husby (0SH) 1.jpg |100x100px]]
*{{GP|7344|Histor. Kirchhof|Bergenhusen (Schleswig-Flensburg)}}
| <center>In dem Kriege <br>Deutschlands gegen Frankreich <br>1870/71 <br>opferten aus unserer Gemeinde <br>ihr Leben <br><big>'''Hans Ernst Thornsen'''</big> <br>aus Huesbye, Füsilier im 84. Regmt, geb: d. 17. Feb. 1846 <br>verw: b. Gravelotte d.18. Aug. gest: zu Verneville d.19.Aug 1870 <br><big>'''Diederich Georg Jacobsen'''</big><br>aus Nehrbye, Musketier im 84. Regmt, geb: d. 2. Juni 1845 <br>gest: im Lazareth zu St. Ar.. d.11. Sept. 1870 <br><big>'''Erich Wilhelm Biörnsen'''</big><br>aus Huesbye, Füsilier im 84. Regmt, geb: d. 14 Novbr 1846  <br>gest. im Lazareth zu Altenburg d. 18. Septr 1870 <br><big>'''Jacob Andresen'''</big><br>aus Gremmerup Trainsoldat im Feldartillerie Regmt No. 9, <br>geb: d.22.Febr 1840 gest: zu Weilbach d: 30 Octbr 1870. <br><big>'''Lorenz Peter Hansen'''</big><br>aus Aus.holz, Musketier im 84. Regmt, geb: d: 16. Gebr. 1844 <br>gest: im Lazareth zu Ligny d: 8 Novbr 1870. <br><big>'''Erich Philipsen'''</big><br>aus Gremmerup, Musketier im 84. Regmt, geb: d. 11.März 1840 <br>gest: im Lazareth zu Orleans d:7. Febr. 1871 <br>------------- <br>Der Tod fürs Vaterland ist ewige Verwehrung werth. <br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<''handschriftliche Signatur''>
*{{GP|7313|Friedhof -Kriegsopfer-,|Kropp (Schleswig-Flensburg)}}
|- valign="top"
*{{GP|7264|Friedhof|Börm (Schleswig-Flensburg)}}
| '''Steinbergkirche:'''<br>Die Kriegergedenktafel 1850 <br>in der ev. Dorfkirche St. Martin
*{{GP|7271|Friedhof|Groß Rheide (Schleswig-Flensburg)}}
| align="center" | [[Datei:Steinbergkirche (0SH) - Kriegergedenktafel 1850.jpg |100x100px]]
*{{GP|7270|Friedhof|Kropp (Schleswig-Flensburg)}}
| <center>[[Datei:Steinbergkirche (0SH) 2 - Kriegergedenktafel 1850.jpg |150x150px]] </center>
*{{GP|6819|Friedhof|Tetenhusen (Schleswig-Rendsburg)}}
<!--|- valign="top"
|  
| align="center" | [[ |100x100px]]
|
|- valign="top" -->
|}
 
==== Grabsteine ====
*{{GP|5752|Kirchl. Friedhof|Oeversee (Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|5752|Kirchl. Friedhof|Oeversee (Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|5100|Zentraler Ehrenfriedhof u. Kriegsgräberstätte|Karberg am Haddebyer Noor, Fahrdorf (Haddeby, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|5100|Zentraler Ehrenfriedhof u. Kriegsgräberstätte|Karberg am Haddebyer Noor, Fahrdorf (Haddeby, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|5071|Friedhof|Haddeby (Busdorf, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|5071|Friedhof|Haddeby (Busdorf, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|5101|Königshügel|Selk (Haddeby, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|5101|Königshügel|Selk (Haddeby, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|272|Friedhof|Steinbergkirche (Flensburg)}}
*{{GP|3868|Friedhof|Gundelsby (Hasselberg, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|3868|Friedhof|Gundelsby (Hasselberg, Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|4188|Kriegerdenkmal|Maasholm (Schleswig-Flensburg)}}
*{{GP|4188|Kriegerdenkmal|Maasholm (Schleswig-Flensburg)}}
 
==== Militär- und Kriegsquellen ====
=== Historische Quellen ===
* {{Kategorieverweis|Kriegerdenkmal im Kreis Schleswig-Flensburg}}
 
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Kreis Schleswig-Flensburg (Verfasser): ''Adressbuch: Kreis Schleswig-Flensburg.'' 4. Aufl. Verlag Kissing / WEKA, 1959
* Kreis Schleswig-Flensburg (Verfasser): ''Adressbuch: Kreis Schleswig-Flensburg.'' 4. Aufl. Verlag Kissing / WEKA, 1959
Zeile 321: Zeile 308:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Kreis Schleswig-Flensburg (Verf.): ''15 Jahre Kreis Schleswig-Flensburg mit dem SSW.'' Hrsg. von der SSW-Kreistagsfraktion Schleswig-Flensburg/SSW, Schleswig 1989  
* Kreis Schleswig-Flensburg (Verf.): ''15 Jahre Kreis Schleswig-Flensburg mit dem SSW.'' Hrsg. von der SSW-Kreistagsfraktion Schleswig-Flensburg/SSW, Schleswig 1989  
* Gerhard Kochansky: ''Kinderspiele im nördlichen Schleswig-Holstein (beobachtet und aufgeschrieben in einer Zeit, als die Strassen, freien Plätze und Höfe noch Spielplätze sein konnten); ein Beitrag zur Phänomenologie des Spiels.'' 97 Seiten. Institut für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenzverein e.V., Flensburg 1993, ISBN 3-9234-445-08  
* Gerhard Kochansky: ''Kinderspiele im nördlichen Schleswig-Holstein (beobachtet und aufgeschrieben in einer Zeit, als die Strassen, freien Plätze und Höfe noch Spielplätze sein konnten); ein Beitrag zur Phänomenologie des Spiels.'' 97 Seiten. Institut für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenzverein e.V., Flensburg 1993, ISBN {{ISBNpur|3-9234-445-08}}
* Matthias Schartl: ''Der Kreis Schleswig-Flensburg und seine Sparkassen, die Geschichte eines kommunalen Finanzunternehmens im Dienste der Region und ihrer Menschen.'' 176 Seiten. Hrsg. Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig 2007, ISBN 3-9357-410-57
* Matthias Schartl: ''Der Kreis Schleswig-Flensburg und seine Sparkassen, die Geschichte eines kommunalen Finanzunternehmens im Dienste der Region und ihrer Menschen.'' 176 Seiten. Hrsg. Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig 2007, ISBN {{ISBNpur|3-9357-410-57}}
* Matthias Schartl, Claudia Koch: ''Landräte und Kreispräsidenten im Kreis Schleswig-Flensburg: 1867–2008; eine Kreisgeschichte in 35 Lebensläufen.'' Band 10. Schriftenreihe der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig 2009, ISBN 3-9357-410-65
* Matthias Schartl, Claudia Koch: ''Landräte und Kreispräsidenten im Kreis Schleswig-Flensburg: 1867–2008; eine Kreisgeschichte in 35 Lebensläufen.'' Band 10. Schriftenreihe der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig 2009, ISBN {{ISBNpur|3-9357-410-65}}


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
* Asmus Peter Weiland, Otto Engmann: ''Mit dem Fahrrad durch den Kreis Schleswig-Flensburg.'' Ratgeber für Radwanderer, 64 Seiten, Verlag Möller, Rendsburg 1985, ISBN 3-8755-005-39
* Asmus Peter Weiland, Otto Engmann: ''Mit dem Fahrrad durch den Kreis Schleswig-Flensburg.'' Ratgeber für Radwanderer, 64 Seiten, Verlag Möller, Rendsburg 1985, ISBN {{ISBNpur|3-8755-005-39}}
* Wolfgang Riedel, Ronald Polensky: ''Die Naturschutzgebiete des Kreises Schleswig-Flensburg, eine Darstellung der wertvollen, rechtlich gesicherten und zu sichernden Naturräume im Kreisgebiet.'' 208 Seiten. Hrsg. von Otto G. Meier, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide in Holstein 1986, ISBN 3-8042-035-15
* Wolfgang Riedel, Ronald Polensky: ''Die Naturschutzgebiete des Kreises Schleswig-Flensburg, eine Darstellung der wertvollen, rechtlich gesicherten und zu sichernden Naturräume im Kreisgebiet.'' 208 Seiten. Hrsg. von Otto G. Meier, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide in Holstein 1986, ISBN {{ISBNpur|3-8042-035-15}}
* Hans-Wilhelm Langholz: ''Bi uns to Huus im Landkreis Schleswig-Flensburg.'' Bildband 128 Seiten. Hrsg. Kreis Schleswig-Flensburg, Abt. Fremdenverkehr u. Wirtschaftsförderung, Verlag Möller, Rendsburg 1986, ISBN 3-8755-005-47
* Hans-Wilhelm Langholz: ''Bi uns to Huus im Landkreis Schleswig-Flensburg.'' Bildband 128 Seiten. Hrsg. Kreis Schleswig-Flensburg, Abt. Fremdenverkehr u. Wirtschaftsförderung, Verlag Möller, Rendsburg 1986, ISBN {{ISBNpur|3-8755-005-47}}
* Hans-Wilhelm Langholz: ''Zwischen Förde und Schlei, eine fotografische Rundreise durch den Kreis Schleswig-Flensburg.'' Bildband 128 Seiten, Husum 2003, ISBN 3-89876-110-X  
* Hans-Wilhelm Langholz: ''Zwischen Förde und Schlei, eine fotografische Rundreise durch den Kreis Schleswig-Flensburg.'' Bildband 128 Seiten, Husum 2003, ISBN {{ISBNpur|3-89876-110-X}}
* Hans-Wilhelm Langholz: ''Kreis Schleswig-Flensburg.'' Bildband 136 Seiten, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. 4. Auflage, vollst. neubearb., Verlag Kommunikation u. Wirtschaft, Oldenburg (Oldb.) 2011, ISBN 3-8836-332-83
* Hans-Wilhelm Langholz: ''Kreis Schleswig-Flensburg.'' Bildband 136 Seiten, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. 4. Auflage, vollst. neubearb., Verlag Kommunikation u. Wirtschaft, Oldenburg (Oldb.) 2011, ISBN {{ISBNpur|3-8836-332-83}}


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 348: Zeile 335:


== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
* [https://www.schleswig-flensburg.de/Aktuelles-Service/Onlinedienste/Kreiskarte Kreis Schleswig-Flensburg / Kreiskarte]
* [https://www.schleswig-flensburg.de/Aktuelles-Service/Onlinedienste/Kreiskarte Kreis Schleswig-Flensburg / Kreiskarte]
Zeile 366: Zeile 354:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Anmerkungen ==
== Internetlinks ==
<references/>
=== Offizielle Internetseiten ===
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* https://www.schleswig-flensburg.de
* https://www.schleswig-flensburg.de
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
 
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Kreis Schleswig-Flensburg}}
* {{Wikipedia-Link|Kreis Schleswig-Flensburg}}
* [http://www.flensburger-foerdeland.de/ Touristikverband Flensburger Außenförde/Ostsee e.&nbsp;V.]
* [http://www.flensburger-foerdeland.de/ Touristikverband Flensburger Außenförde/Ostsee e.&nbsp;V.]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
<gov>adm_131059</gov>  
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Schleswig-Holstein}}
{{Navigationsleiste Schleswig-Holstein}}
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein|Schleswig-Flensburg (Kreis)]]
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein|Schleswig-Flensburg (Kreis)]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Schleswig-Flensburg (Kreis)]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Schleswig-Flensburg (Kreis)]]
[[Kategorie:Kreis Schleswig-Flensburg| ]]
[[Kategorie:Kreis Schleswig-Flensburg| ]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 11:36 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg

Einleitung[Bearbeiten]

Der Kreis Schleswig-Flensburg (dänisch; Slesvig-Flensborg amt) ist ein Kreis im Nordosten des Landes Schleswig-Holstein. Gemessen an seiner Fläche ist er der drittgrößte Kreis des Landes.

Trotz des Namens gehört die Stadt Flensburg nicht zum Kreisgebiet, da sie kreisfrei ist. Kreisstadt ist Schleswig.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Kreis Schleswig-Flensburg.png

Blasonierung: „Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.“

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Verwaltungssitz: Schleswig

Fläche: 2.071,14 km²

Einwohner: 199.503 (31. Dez. 2017)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amtsfreie Gemeinden/Städte[Bearbeiten]

Ämter[Bearbeiten]

mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten (Sitz der Amtsverwaltung *)

1. Amt Böklund

  • Böklund *
  • Havetoft
  • Klappholz
  • Stolk
  • Struxdorf
  • Süderfahrenstedt
  • Ülsby


2. Amt Eggebek

  • Eggebek *
  • Janneby
  • Jerrishoe
  • Jörl
  • Langstedt
  • Sollerup
  • Süderhackstedt
  • Wanderup

3. Amt Gelting

  • Gelting *
  • Hasselberg
  • Kronsgaard
  • Maasholm
  • Nieby
  • Pommerby
  • Rabel
  • Rabenholz
  • Stangheck
  • Stoltebüll

4. Amt Haddeby

5. Amt Handewitt

  • Handewitt *
  • Jarplund-Weding

6. Amt Hürup

  • Ausacker
  • Freienwill
  • Großsolt
  • Hürup *
  • Husby
  • Maasbüll
  • Tastrup

7. Amt Kappeln-Land Sitz: Kappeln

  • Arnis, Stadt
  • Grödersby
  • Oersberg
  • Rabenkirchen-Faulück

8. Amt Kropp

9. Amt Langballig

  • Dollerup
  • Grundhof
  • Langballig *
  • Munkbrarup
  • Ringsberg
  • Wees
  • Westerholz

10. Amt Oeversee

  • Oeversee
    • Frörup
  • Sankelmark
    • Augaard
    • Barderup
    • Bilschau
    • Juhlschau
    • Munkwolstrup
  • Sieverstedt
  • Tarp *
    • Eggebek
    • Espertoft
    • Hünning
    • Langstedt
    • Sollbrück
    • Sollerup


11. Amt Satrup

  • Havetoftloit
  • Rüde
  • Satrup *
  • Schnarup-Thumby

12. Amt Schafflund

  • Böxlund
  • Großenwiehe
  • Hörup
  • Holt
  • Jardelund
  • Lindewitt
  • Medelby
  • Meyn
  • Nordhackstedt
  • Osterby
  • Schafflund *
  • Wallsbüll
  • Weesby

13. Amt Schuby

  • Hüsby
  • Idstedt
  • Lürschau
  • Neuberend
  • Schuby *

14. Amt Silberstedt

15. Amt Stapelholm

16. Amt Steinbergkirche

  • Ahneby
  • Esgrus
  • Niesgrau
  • Quern
  • Steinberg
  • Steinbergkirche *
  • Sterup

17. Amt Süderbrarup

18. Amt Tolk

  • Brodersby
  • Goltoft
  • Nübel
  • Schaalby
  • Taarstedt
  • Tolk *
  • Twedt

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg

Norderdomstraße 15
D-24837 Schleswig
Tel. (04621) 96 30 - 0
E-Mail: <email>kontakt@kirche-slfl.de</email>
Internet: https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de
Gemeinden im Kirchenkreis

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Erzbistum Hamburg
CHRIST KÖNIG KIRCHE zu Süderbrarup

Raiffeisenstr. 27
24392 Süderbrarup
Tel. (04642) 15 82 (über Kappeln)
Fax (04642) 91 03 10
E-Mail: <email>pfarrei@katholische-kirche.kappeln.de</email>
Internet: http://www.ktholische-kirche-kappeln.de

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Neuapostolische Kirche

Gemeinde Schleswig
Callisenstraße.9
24837 Schleswig
E-Mail: <email>schleswig@nak-nordost.de</email>
Internet: https://schleswig.nak-nordost.de

Geschichte[Bearbeiten]

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Kreis Schleswig-Flensburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kreis Schleswig-Flensburg (Verfasser): Adressbuch: Kreis Schleswig-Flensburg. 4. Aufl. Verlag Kissing / WEKA, 1959
  • Kreis Schleswig-Flensburg (Verf.): Kreis-Chronik: Handbuch für den Kreis Schleswig-Flensburg. Verlag Flensburger Zeitungsverleger, Flensburg 1971–1996
  • Kreis Schleswig-Flensburg (Verf.): Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg. Kreisverwaltung Schleswig 1974–2013

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kreis Schleswig-Flensburg (Verf.): 15 Jahre Kreis Schleswig-Flensburg mit dem SSW. Hrsg. von der SSW-Kreistagsfraktion Schleswig-Flensburg/SSW, Schleswig 1989
  • Gerhard Kochansky: Kinderspiele im nördlichen Schleswig-Holstein (beobachtet und aufgeschrieben in einer Zeit, als die Strassen, freien Plätze und Höfe noch Spielplätze sein konnten); ein Beitrag zur Phänomenologie des Spiels. 97 Seiten. Institut für Regionale Forschung und Information im Deutschen Grenzverein e.V., Flensburg 1993, ISBN 3-9234-445-08
  • Matthias Schartl: Der Kreis Schleswig-Flensburg und seine Sparkassen, die Geschichte eines kommunalen Finanzunternehmens im Dienste der Region und ihrer Menschen. 176 Seiten. Hrsg. Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig 2007, ISBN 3-9357-410-57
  • Matthias Schartl, Claudia Koch: Landräte und Kreispräsidenten im Kreis Schleswig-Flensburg: 1867–2008; eine Kreisgeschichte in 35 Lebensläufen. Band 10. Schriftenreihe der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig 2009, ISBN 3-9357-410-65

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Asmus Peter Weiland, Otto Engmann: Mit dem Fahrrad durch den Kreis Schleswig-Flensburg. Ratgeber für Radwanderer, 64 Seiten, Verlag Möller, Rendsburg 1985, ISBN 3-8755-005-39
  • Wolfgang Riedel, Ronald Polensky: Die Naturschutzgebiete des Kreises Schleswig-Flensburg, eine Darstellung der wertvollen, rechtlich gesicherten und zu sichernden Naturräume im Kreisgebiet. 208 Seiten. Hrsg. von Otto G. Meier, Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide in Holstein 1986, ISBN 3-8042-035-15
  • Hans-Wilhelm Langholz: Bi uns to Huus im Landkreis Schleswig-Flensburg. Bildband 128 Seiten. Hrsg. Kreis Schleswig-Flensburg, Abt. Fremdenverkehr u. Wirtschaftsförderung, Verlag Möller, Rendsburg 1986, ISBN 3-8755-005-47
  • Hans-Wilhelm Langholz: Zwischen Förde und Schlei, eine fotografische Rundreise durch den Kreis Schleswig-Flensburg. Bildband 128 Seiten, Husum 2003, ISBN 3-89876-110-X
  • Hans-Wilhelm Langholz: Kreis Schleswig-Flensburg. Bildband 136 Seiten, hrsg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. 4. Auflage, vollst. neubearb., Verlag Kommunikation u. Wirtschaft, Oldenburg (Oldb.) 2011, ISBN 3-8836-332-83

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kreis Schleswig-Flensburg

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Schleswiger Druck- und Verlagshaus

Lattenkamp 7
24837 Schleswig
Telefon: (04621) 2 80 75
Telefax: (04621) 2 69 79
E-Mailadresse: <email>info@sdv-druck-verlag.de</email>

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kreis Schleswig-Flensburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kreis Schleswig-Flensburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_131059</gov>

Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein

Kreise: Dithmarschen | Herzogtum Lauenburg | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn
Kreisfreie Städte: Flensburg | Kiel | Lübeck | Neumünster